Vorankommen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: vo­r­an­kom­men (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ foˈʁanˌkɔmən ]

Silbentrennung

Vorankommen

Definition bzw. Bedeutung

Das Weiterkommen, das vorwärts kommen.

Begriffsursprung

Nominalisierung von vorankommen, welches wiederum aus dem Adverb voran und dem Verb kommen besteht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Vorankommen
Genitivdes Vorankommens
Dativdem Vorankommen
Akkusativdas Vorankommen

Sinnverwandte Wörter

Fortschreiten
Weiterkommen

Beispielsätze

  • Stürme auf See behinderten unser Vorankommen.

  • Das Geheimnis des Vorankommens ist das Anfangen.

  • Tausende von Dornen werden deine Haut zerkratzen und dein Vorankommen im Dschungel verlangsamen.

  • Das Vorankommen ist mühsam.

  • In der Jugend denkt man ans Vorankommen, im Alter an die Nachkommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings war ein Vorankommen schwierig.

  • Durch den durch Rasputiza verursachten Schlamm wird das Vorankommen von Panzern und anderem militärischen Gerät erschwert.

  • Verwandlung statt Entwicklung, technische Veränderung statt persönliches Durch- und Vorankommen lautet die Devise.

  • Vorankommen müsse auch der Ausbau der Ladenetze.

  • Der Fußweg weist eine Steigung und mehrere Kanten auf, die Bärbel van Lienden das Vorankommen mit ihrem Rollstuhl stark erschweren.

  • Die Breite von vier Metern ermögliche ein schnelles Vorankommen und ein sicheres Überholen.

  • Wirklich wichtig für das Vorankommen ist aber nur die Ausbildung und Spezialisierung der eigenen Streitkräfte.

  • Auch innerhalb Hamburgs gab es wegen Baustellen kaum ein Vorankommen.

  • Das Vorankommen entlang dem Sand River im nördlichen Südafrika ist mühsam und der Jeep bleibt immer wieder stecken.

  • Der Fotograf hat sich dem Vorankommen in Uganda gewidmet und die Helden der Straße porträtiert.

  • Die ständigen Unstimmigkeiten zwischen den Gläubigern verhinderten ein Vorankommen.

  • Der Reiz liegt in der herausvorderung und im Vorankommen.

  • Allein bei der Behebung der Brandschutzprobleme, die das ganze Drama ausgelöst haben, ist kein Vorankommen erkennbar.

  • Bei jedem Tritt in die Pedale ersetzt ein Elektromotor zähes Treten durch müheloses Vorankommen.

  • Kein Vorankommen im Innenstadt- Getümmel während des "Krone"- Termins.

  • Dir wünsche ich die nötige Kraft und das nötige Durchhaltevermögen für Dein gesundheitliches Vorankommen.

  • Im Wendland wächst parallel zum Vorankommen des Zuges die Anspannung.

  • Bush verkündete, dass das Vorankommen der Freiheit die Hauptwaffe im Kampf gegen den Terrorismus sei.

  • Das ist ein gutes Vorankommen bei der Entwicklung der russischen Eisenbahnen", so Putin.

  • Das Leben wird vom Vorankommen bestimmt, nicht vom Steckenbleiben.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Vor­an­kom­men?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Vor­an­kom­men be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 2 × N, 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 1 × K, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten N und ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von Vor­an­kom­men lautet: AEKMMNNOORV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Köln
  7. Offen­bach
  8. Mün­chen
  9. Mün­chen
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Kauf­mann
  7. Otto
  8. Martha
  9. Martha
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Kilo
  7. Oscar
  8. Mike
  9. Mike
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Vorankommen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­an­kom­men kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

för­dern:
jemanden beim Vorankommen unterstützen; zum Erfolg verhelfen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorankommen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11778688, 10196168, 1750438, 1244518 & 1235884. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. de.euronews.com, 25.09.2023
  2. hersfelder-zeitung.de, 21.02.2023
  3. nd-aktuell.de, 20.10.2022
  4. bnn.de, 03.01.2022
  5. waz.de, 29.01.2020
  6. faz.net, 03.10.2019
  7. heise.de, 27.07.2019
  8. abendblatt.de, 27.04.2018
  9. basellandschaftlichezeitung.ch, 11.09.2018
  10. zeit.de, 17.10.2017
  11. sueddeutsche.de, 11.02.2017
  12. 4players.de, 27.08.2015
  13. finanznachrichten.de, 11.04.2014
  14. feedsportal.com, 29.11.2013
  15. krone.at, 01.09.2013
  16. frag-mutti.de, 11.12.2012
  17. spiegel.de, 27.11.2011
  18. de.rian.ru, 31.01.2008
  19. de.rian.ru, 26.12.2008
  20. thueringer-allgemeine.de, 11.09.2006
  21. ngz-online.de, 07.10.2006
  22. archiv.tagesspiegel.de, 29.03.2003
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 13.12.2002
  24. heute.t-online.de, 17.07.2002
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Rhein-Neckar Zeitung, 12.06.1996