Vollnarkose

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔlnaʁˌkoːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Vollnarkose
Mehrzahl:Vollnarkosen

Definition bzw. Bedeutung

Medizin: Laienbegriff für die eigentliche Narkose oder Allgemeinanästhesie. Wird vom Laien gegen die sogenannte „Teilnarkose“ abgegrenzt, worunter eine Regional- oder Lokalanästhesie verstanden wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Wörtern voll und Narkose.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vollnarkosedie Vollnarkosen
Genitivdie Vollnarkoseder Vollnarkosen
Dativder Vollnarkoseden Vollnarkosen
Akkusativdie Vollnarkosedie Vollnarkosen

Anderes Wort für Voll­nar­ko­se (Synonyme)

Allgemeinanästhesie:
medikamentös herbeigeführter, kontrollierter Zustand der Bewusstlosigkeit, bei Bedarf mit Schmerzausschaltung und Muskelerschlaffung

Gegenteil von Voll­nar­ko­se (Antonyme)

Teil­nar­ko­se:
Medizin: Laienbegriff für die Regional- oder Lokalanästhesie

Beispielsätze

  • Die Operation muss unter Vollnarkose durchgeführt werden.

  • Ich habe Angst vor der Vollnarkose!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine Operation ohne Vollnarkose, etwa an der Hand oder am Fuß – diese Vorstellung dürfte vielen Menschen erst einmal unbehaglich sein.

  • Die Operation am rechten Schienbein verlief gut, kaum aus der Vollnarkose erwacht, drückte Neuer aufs Tempo.

  • In der Parsdorfer Pferdeklinik ist es ohne Vollnarkose möglich CT-Untersuchungen durchzuführen.

  • Dafür ist nicht einmal eine Vollnarkose nötig.

  • Probleme während Vollnarkose - mehrere Patienten wurden bei OP "unruhig"

  • Unter Vollnarkose injiziert der Arzt in das Unterhautfettgewebe Substanzen, die Fettzellen lösen.

  • Die damalige Medizin war mehr Folter als Wohltat: Betäubungsmittel gab es kaum, von Vollnarkosen ganz zu schweigen.

  • Über einen Zeitraum von sechs Monaten (6. Feb. - 7. Aug. 2014) wurden Patienten, die eine Vollnarkose erhielten, nicht-invasiv überwacht.

  • Ein Zahnarzt, der einem nichtsahnenden Patienten unter Vollnarkose 20 Zähne zog, verliert endgültig seine Zulassung.

  • Schon eine einzige Vollnarkose erhöhe bei Patienten über 65 das Risiko, eine Demenz zu entwickeln.

  • Dabei geschieht die Stammzellengewinnung ausschließlich unter Vollnarkose aus der Knochenmarkentnahme aus dem Beckenkamm.

  • Der plastische Chirurg verzichtet bei der mehrstündigen OP unter Vollnarkose ganz auf einen Anästhesisten.

  • Auch er hält eine Vollnarkose bei solchen Eingriffen für wichtig.

  • Unter Vollnarkose wird dem Spender ein Knochenmark-Blutgemisch aus dem Beckenknochen entnommen.

  • Operationen am Kniegelenk werden in Vollnarkose durchgeführt.

  • "Die Langzeitwirkungen von Vollnarkosen sind ja noch gar nicht gut erforscht", sagt Faymonville.

  • Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) hat die Rücknahme geplanter Einschränkungen bei Vollnarkosen begrüßt.

  • Die Operation von Falonne und Kinatta dauert je eine halbe Stunde und wird in Vollnarkose ausgeführt.

  • Diese Behandlung muss unter örtlicher Betäubung oder sogar in Vollnarkose durchgeführt werden.

  • Auf Vollnarkosen kann fast immer verzichtet werden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Voll­nar­ko­se be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L, R und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Voll­nar­ko­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Voll­nar­ko­se lautet: AEKLLNOORSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Köln
  9. Offen­bach
  10. Salz­wedel
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Richard
  8. Kauf­mann
  9. Otto
  10. Samuel
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. Novem­ber
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Kilo
  9. Oscar
  10. Sierra
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Voll­nar­ko­se (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Voll­nar­ko­sen (Plural).

Vollnarkose

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Voll­nar­ko­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Auf­wach­raum:
Raum, in dem man nach einer Operation mit einer Sedierung oder Vollnarkose unter Beobachtung aufwacht

Film- & Serientitel

  • Vollnarkose (Kurzfilm, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vollnarkose. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vollnarkose. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 928363. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. fr.de, 19.01.2023
  2. fr.de, 11.12.2022
  3. merkur.de, 29.10.2021
  4. focus.de, 21.02.2019
  5. stern.de, 22.02.2018
  6. focus.de, 10.03.2018
  7. boerse-online.de, 28.12.2016
  8. nachrichten.finanztreff.de, 06.06.2015
  9. focus.de, 03.04.2014
  10. wissen.dradio.de, 19.06.2013
  11. schwaebische.de, 13.06.2012
  12. spiegel.de, 23.11.2012
  13. spiegel.de, 21.03.2009
  14. szon.de, 01.12.2007
  15. br-online.de, 20.03.2007
  16. spiegel.de, 25.04.2006
  17. de.news.yahoo.com, 23.08.2006
  18. fr-aktuell.de, 12.04.2005
  19. abendblatt.de, 06.02.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 10.05.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 25.10.2003
  22. sueddeutsche.de, 18.12.2002
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. BILD 1998
  25. BILD 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995