Verwundete

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈvʊndətə ]

Silbentrennung

Verwundete

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die eine Verwundung erlitten hat.

Männliche Wortform

Anderes Wort für Ver­wun­de­te (Synonyme)

Verletzte:
weibliche Person, die sich verletzt hat oder verletzt wurde

Beispielsätze

  • Die Verwundete wurde umgehend zum Krankenhaus gebracht.

  • Der Verwundete stammelte ein paar unverständliche Worte, aus denen wir wenigstens entnehmen konnten, dass er noch am Leben war.

  • Der Verwundete braucht Hilfe.

  • Bei dem Unfall gab es drei Verwundete.

  • Der Verwundete kennt seine Schmerzen und ist sich seiner Verletzung bewusst.

  • Was der Verletzende vergisst, daran erinnert sich der Verwundete.

  • Die kroatische Seite zählte einhundertvierundsiebzig Gefallene und tausendeinhundert Verwundete.

  • Der Verwundete stöhnte leise.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Militärverwaltung von Kiew berichtete auf Telegram über „viele Verwundete“, die Suche nach Opfern dauere an.

  • Die sammelt Spenden, fährt Güter in Dörfer, vermittelt Wohnungen, Prothesen und Rehabilitation für Verwundete.

  • Ärzte und Ärztinnen wie Irina bauten Zelte auf und versorgten Verwundete.

  • Außerdem habe es unter den Demonstranten 16 Verwundete gegeben.

  • Der Gesundheitsminister besucht Verwundete im Krankenhaus.

  • Dort versorgte er Verwundete medizinisch, ohne ihre Namen an die militärischen Stellen weiterzuleiten.

  • Ebenfalls schon wenige Wochen nach Kriegsbeginn kamen Verwundete nach Kirchheim.

  • Dies gilt auch für die Fürsorge für Verwundete und Versehrte und die würdige Gestaltung der Erinnerung an unsere Gefallenen und Toten.

  • Selbst in den relativ liberalen islamischen Ländern Ägypten und der Türkei hat es zuletzt Todesopfer und Verwundete gegeben.

  • Genosse, draußen, im Niemandsland, liegt eine Verwundete, schreit um Hilfe.

  • Mehrere Menschen wurden getötet, es gab viele Verwundete.

  • Gemeinsam mit ihnen besuchte er vor seiner Ansprache Verwundete in einem Lazarett.

  • Tote, Verwundete und Vermißte wurden mit zusätzlichen Dukaten ?vergütet?.

  • Auf dem Beiruter Flughafen landete ein jordanisches Militärflugzeug, das Verwundete ausfliegen sollte.

  • Erst Stunden später wird das ganze Ausmaß deutlich. 700 Tote und 300 Verwundete fordert der schwere Angriff.

  • Die Helfer seien zu Fuß, mit Eseln und Maultieren unterwegs, um Verwundete aus schwer zugänglichen Gebieten in Sicherheit zu bringen.

  • In Bagdad seien zeitweise stündlich "bis zu hundert und mehr Verwundete" in die Krankenhäuser gebracht worden.

  • Im gegnerischen Lager habe es wesentlich mehr Tote und Verwundete gegeben, sagte Rumsfeld und kündigte die Fortsetzung der Kämpfe an.

  • Das Dorf ist ein Heilungsort für Verwundete, deren Wunden man nicht sieht.

  • Einer sagt: "Es gibt im Moment mehr Ärzte als Verwundete; ich halte dieses Warten nicht mehr aus."

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­wun­de­te be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × U, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R, N und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­wun­de­te lautet: DEEENRTUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Emil
  9. Theo­dor
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Whis­key
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Echo
  9. Tango
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Verwundete

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­wun­de­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Verwundete Kinderseelen heilen Peter A. Levine, Maggie Kline | ISBN: 978-3-46630-684-8

Film- & Serientitel

  • Verwundete Erde (Film, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verwundete. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verwundete. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8233759, 7780675, 6040975, 5267556, 3966227, 2171486 & 2128419. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. hersfelder-zeitung.de, 29.12.2023
  2. derstandard.at, 06.10.2022
  3. fr.de, 08.08.2021
  4. focus.de, 20.06.2019
  5. tagesspiegel.de, 26.01.2018
  6. schwarzwaelder-bote.de, 06.05.2017
  7. teckbote.de, 02.01.2015
  8. kritisches-netzwerk.de, 03.02.2014
  9. focus.de, 22.07.2013
  10. spiegel.de, 01.01.2012
  11. de.euronews.net, 11.07.2011
  12. news.orf.at, 03.12.2010
  13. jungewelt.de, 31.05.2007
  14. spiegel.de, 27.07.2006
  15. abendblatt.de, 23.04.2005
  16. fr-aktuell.de, 18.10.2005
  17. spiegel.de, 09.04.2003
  18. bz, 05.03.2002
  19. sueddeutsche.de, 28.11.2002
  20. bz, 15.09.2001
  21. bz, 12.05.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995