Verschmutzungsrecht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈʃmʊt͡sʊŋsˌʁɛçt]

Silbentrennung

Verschmutzungsrecht (Mehrzahl:Verschmutzungsrechte)

Definition bzw. Bedeutung

Meist Plural: handelbares Zertifikat, das es Unternehmen erlaubt, eine bestimmte Menge an Kohlenstoffdioxid auszustoßen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Verschmutzung und Recht mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Verschmutzungsrechtdie Verschmutzungsrechte
Genitivdes Verschmutzungsrechtes/​Verschmutzungsrechtsder Verschmutzungsrechte
Dativdem Verschmutzungsrecht/​Verschmutzungsrechteden Verschmutzungsrechten
Akkusativdas Verschmutzungsrechtdie Verschmutzungsrechte

Sinnverwandte Wörter

Verschmutzungslizenz
Verschmutzungszertifikat

Beispielsätze

  • China hat am Montag sein System für den Handel mit Verschmutzungsrechten gestartet.

  • Jedes Zertifikat, das vom Markt verschwindet, erhöht den Preis, den diese Unternehmen für die Verschmutzungsrechte zahlen müssen.

  • Mit den Verschmutzungsrechten handeln nicht die Endkunden, sondern Unternehmen, die fossile Heiz- und Kraftstoffe liefern.

  • Umweltverbände und Klimapolitiker hatten gefordert, die Zahl der Verschmutzungsrechte künftig noch stärker zu senken.

  • Der Handel mit diesen Zertifikaten erlaubt es Unternehmen mit geringem Ausstoß von Klimagasen, ihr Verschmutzungsrechte zu verkaufen.

  • Weniger Verschmutzungsrechte auf dem Markt, so die Logik der Kommission, wird den Preis in die Höhe treiben.

  • Alternativ könne etwa CO2-Handel - also der Handel mit Verschmutzungsrechten - eine Möglichkeit sein.

  • Im Kampf gegen den Smog treibt China den Handel mit Verschmutzungsrechten voran.

  • Wer als Unternehmen CO2 ausstößt, muss für jede Tonne ein Verschmutzungsrecht ausweisen.

  • Japans Regierung beugt sich Forderungen der Wirtschaftslobby - und lässt ihre Pläne für den Handel mit Verschmutzungsrechten fallen.

  • Noch im vergangenen Jahr sei ein Gesetzesentwurf für den An- und Verkauf von Verschmutzungsrechten vorgelegt worden.

  • Derzeit kosten die Verschmutzungsrechte an der Leipziger Strombörse etwa 16,50 Euro je Tonne.

  • Deren Betrieb wird wegen des notwendigen Kaufs von Verschmutzungsrechten künftig teurer.

  • Allerdings gestaltete sich die Lastenverteilung schwiering - insbesondere bei den Modalitäten zum Handel mit Verschmutzungsrechten.

  • Vor kurzem hatte die transantlantische Börse bekannt gegeben, in den Handel mit Verschmutzungsrechte einsteigen zu wollen.

  • Der Handel mit Verschmutzungsrechten sei effektiver und setze nicht nur bei Fluggästen an.

  • Die so genannten Verschmutzungsrechte müssten deshalb teuer dazu gekauft werden.

  • Unternehmen erhalten ein Kontingent an so genannten Verschmutzungsrechten - Zertifikate, die sagen, wie viel CO2 sie produzieren dürfen.

  • Die Nachfrage nach Verschmutzungsrechten wird unter anderem durch die Hitzeperiode in Südeuropa getrieben.

  • Große Bedeutung misst die Kommission weiter dem Handel mit heißer Luft bei, dem Verkauf von Verschmutzungsrechten.

  • Clement und Trittin streiten darüber, wie viele Verschmutzungsrechte die deutsche Industrie erhalten soll.

  • Eine Verschiebung der Abgabe des deutschen Zuteilungsplans für die Verschmutzungsrechte in Brüssel sei möglich, deutete Schröder an.

  • Von 2005 an können Unternehmen, die Kohlendioxid einsparen, ihre überschüssigen Verschmutzungsrechte an andere weiterverkaufen.

  • Der Handel mit Verschmutzungsrechten wirft noch eine Reihe von Fragen auf.

  • Wer mehr in die Luft bläst, müsste sich von Konkurrenten zusätzliche Verschmutzungsrechte kaufen.

  • Einige Firmen hätten dadurch sogar Verschmutzungsrechte übrig, die sie verkaufen könnten.

  • Er kritisierte vor allem, daß der "grenzenlose Freihandel mit Verschmutzungsrechten weiterhin" drohe.

  • Aber wer hat solche Verschmutzungsrechte zu vergeben?

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: handelbare/überschüssige/zugeteilt Verschmutzungsrechte
  • mit Substantiv: Preise für Verschmutzungsrechte
  • mit Verb: Verschmutzungsrechte erwerben/​kaufen/​verkaufen/​zuteilen

Untergeordnete Begriffe

  • CO₂-Verschmutzungsrecht
  • Luftverschmutzungsrecht
  • Wasserverschmutzungsrecht

Was reimt sich auf Ver­schmut­zungs­recht?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­schmut­zungs­recht be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 2 × U, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten T und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ver­schmut­zungs­rech­te zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Ver­schmut­zungs­recht lautet: CCEEGHHMNRRSSTTUUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Mün­chen
  8. Unna
  9. Tü­bin­gen
  10. Zwickau
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar
  14. Salz­wedel
  15. Ros­tock
  16. Essen
  17. Chem­nitz
  18. Ham­burg
  19. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Martha
  8. Ulrich
  9. Theo­dor
  10. Zacharias
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav
  14. Samuel
  15. Richard
  16. Emil
  17. Cäsar
  18. Hein­reich
  19. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Mike
  8. Uni­form
  9. Tango
  10. Zulu
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf
  14. Sierra
  15. Romeo
  16. Echo
  17. Char­lie
  18. Hotel
  19. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 37 Punkte für das Wort Ver­schmut­zungs­recht (Sin­gu­lar) bzw. 38 Punkte für Ver­schmut­zungs­rech­te (Plural).

Verschmutzungsrecht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­schmut­zungs­recht kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verschmutzungsrecht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. neues-deutschland.de, 01.02.2021
  2. presseportal.de, 20.12.2021
  3. nzz.ch, 20.09.2019
  4. wormser-zeitung.de, 15.02.2017
  5. science.orf.at, 08.10.2015
  6. nachrichten.finanztreff.de, 16.07.2015
  7. nachrichten.finanztreff.de, 15.10.2013
  8. nzz.ch, 26.11.2013
  9. zeit.de, 18.01.2012
  10. ftd.de, 01.01.2011
  11. nachrichten.finanztreff.de, 08.09.2010
  12. wiwo.de, 02.09.2010
  13. n-tv.de, 18.02.2009
  14. cash.ch, 12.12.2008
  15. ftd.de, 12.11.2007
  16. lycos.de, 06.04.2007
  17. berlinonline.de, 14.04.2006
  18. handelsblatt.com, 07.07.2005
  19. fr-aktuell.de, 16.02.2005
  20. berlinonline.de, 25.03.2004
  21. spiegel.de, 25.03.2004
  22. sueddeutsche.de, 18.12.2003
  23. welt.de, 06.08.2003
  24. sueddeutsche.de, 15.10.2002
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 15.11.1998
  26. Welt 1998