Verkehrsunternehmen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈkeːɐ̯sʔʊntɐˌneːmən ]

Silbentrennung

Verkehrsunternehmen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Unternehmen, das eine bestimmte Art des öffentlichen Verkehrs betreibt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Verkehr, Fugenelement -s und Unternehmen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Verkehrsunternehmendie Verkehrsunternehmen
Genitivdes Verkehrsunternehmensder Verkehrsunternehmen
Dativdem Verkehrsunternehmenden Verkehrsunternehmen
Akkusativdas Verkehrsunternehmendie Verkehrsunternehmen

Sinnverwandte Wörter

Verkehrsbetrieb

Beispielsätze (Medien)

  • Das sei „ein großer Rückschlag für den ÖPNV und die Verkehrsunternehmen, die endlich Planungssicherheit brauchen“.

  • Auch bei einigen Verkehrsunternehmen, wie den Linien des PaderSprinters in Paderborn, ist sie ausgenommen.

  • Auch der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen spricht von einer schwierigen hoheitlichen Aufgabe.

  • Die Nachwirkungen des Corona-Lockdown spürt das Verkehrsunternehmen nach wie vor – in Form von tieferen Passagierzahlen.

  • Allerdings will das Verkehrsunternehmen dabei nichts überstürzen.

  • Dass sich bei dem Verkehrsunternehmen aber auch monatelang Zehntausende Rechnungen angestaut haben, war bislang nicht bekannt.

  • Darüber wundern sich viele Kunden des regionalen Verkehrsunternehmens.

  • Es ist durchaus nicht die Norm, dass Verkehrsunternehmen vor dem Einsatz neuer Fahrzeuge nach der Meinung ihrer Kunden fragen.

  • Ab Juli sind die Verkehrsunternehmen berechtigt, nicht mehr 40, sondern 60 Euro von den Fahrpreisprellern als Strafe zu kassieren.

  • Das Stadtberner Verkehrsunternehmen verwendet dafür das strenge Wort «ÖV-Knigge».

  • Das Verkehrsunternehmen kündigte darin an, dass ein Mitarbeiter demnächst an der Haustür klingeln könnte.

  • Verkehrsunternehmen sind auch von der für sie ungewohnten Arbeitsweise der Entwickler überrumpelt.

  • Das französische Verkehrsunternehmen Connex, heute Veolia, hatte sich damals bei der EU beschwert.

  • Die Fahrgäste bewerten den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) durch private regionale Verkehrsunternehmen positiv.

  • Das Verkehrsunternehmen Agilis werde 38 Regio-Shuttles kaufen, die Dirksen als erprobt und zuverlässig bezeichnete.

  • Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) hat den von der Bundesregierung am Mittwoch beschlossenen Masterplan Güterverkehr begrüßt.

  • Das Verkehrsunternehmen nahm damit zu einem Bericht der "Financial Times Deutschland" Stellung.

  • Weil die Situation alle Verkehrsunternehmen betrifft, muss es eine Grundsatzlösung geben.

  • Stadt und Kreis Aachen sind jetzt alleinige Eigentümer des Verkehrsunternehmens.

  • Das Verkehrsunternehmen will mit dem Einsatz von Studenten Verkehrsspitzen abbauen und in den Urlaubszeiten über genügend Fahrer verfügen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ver­kehrs­un­ter­neh­men be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 3 × N, 3 × R, 2 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 5 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 3 × R, 2 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, S, ers­ten N, drit­ten R und zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­kehrs­un­ter­neh­men lautet: EEEEEHHKMNNNRRRSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Nürn­berg
  15. Essen
  16. Ham­burg
  17. Mün­chen
  18. Essen
  19. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Richard
  14. Nord­pol
  15. Emil
  16. Hein­reich
  17. Martha
  18. Emil
  19. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Tango
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Novem­ber
  15. Echo
  16. Hotel
  17. Mike
  18. Echo
  19. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort.

Verkehrsunternehmen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­kehrs­un­ter­neh­men kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schaff­ner:
Mitarbeiter eines Verkehrsunternehmens, zu dessen Aufgaben neben Anderem die Kontrolle der Fahrkarten und das Erheben des Beförderungsentgeltes gehört (eine Berufsbezeichnung)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verkehrsunternehmen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 18.01.2023
  2. handelsblatt.com, 30.05.2022
  3. n-tv.de, 22.11.2021
  4. landbote.ch, 25.06.2020
  5. nrz.de, 15.12.2019
  6. focus.de, 08.01.2018
  7. finanztreff.de, 11.07.2017
  8. m.morgenpost.de, 19.10.2016
  9. allgemeine-zeitung.de, 01.07.2015
  10. blick.ch, 08.08.2014
  11. nordbayern.de, 07.03.2013
  12. zeit.de, 01.12.2012
  13. maerkischeallgemeine.de, 09.02.2011
  14. auto-presse.de, 20.08.2010
  15. frankenpost.de, 14.02.2009
  16. wdr.de, 16.07.2008
  17. volksstimme.de, 09.10.2007
  18. general-anzeiger-bonn.de, 05.04.2006
  19. aachener-zeitung.de, 12.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 03.03.2004
  21. berlinonline.de, 26.11.2003
  22. welt.de, 24.06.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995