Verkehrsgeschehen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈkeːɐ̯sɡəˌʃeːən]

Silbentrennung

Verkehrsgeschehen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Abläufe, Ereignisse im Verkehrsleben

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Verkehr und Geschehen sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Verkehrsgeschehendie Verkehrsgeschehen
Genitivdes Verkehrsgeschehensder Verkehrsgeschehen
Dativdem Verkehrsgeschehenden Verkehrsgeschehen
Akkusativdas Verkehrsgeschehendie Verkehrsgeschehen

Sinnverwandte Wörter

Ver­kehrs­er­eig­nis:
bedeutsames Geschehen im Verkehrsbereich

Beispielsätze

  • Eine Demonstration dieses Umfangs wirkt sich auch sonntags auf das Verkehrsgeschehen aus.

  • Schon seit einiger Zeit ermöglichen es Head-up-Displays, dass Autofahrende den Blick nach vorne auf das Verkehrsgeschehen gerichtet halten.

  • Hoch thronen wir über dem Verkehrsgeschehen, die feinen Oberflächen-Materialien des Armaturenträgers im Blick, Mercedes halt.

  • Ablenkung am Steuer verringert die Aufmerksamkeit auf das Verkehrsgeschehen und verlängert die Reaktionszeiten.

  • Um die volle Aufmerksamkeit auf das Verkehrsgeschehen zu lenken, stellten die Opel-Designer die intuitive Bedienung des Systems sicher.

  • Allzu schnell gilt die Aufmerksamkeit nicht mehr dem Verkehrsgeschehen und Verkehrsteilnehmer sind abgelenkt.

  • Der Fahrer trägt dabei weiterhin die Verantwortung für die Überwachung des Verkehrsgeschehens.

  • Landkreis Wittmund (ots) – Verkehrsgeschehen Neßmersiel – Segelboot beschädigt Ein Segelboot wurde i …

  • Mit dem laufenden Filmen des Verkehrsgeschehens durch eine Onboard-Kamera sei kein gravierender Grundrechtseingriff verbunden.

  • Wer fürchtet, der ganze Klimbim könnte einen Teil der Konzentration vom Verkehrsgeschehen abziehen, liegt vermutlich richtig.

  • Und zu massiven Eingriffen ins Verkehrsgeschehen ist die Stadt nicht befugt.

  • Für die Polizei in Biberach ein Grund, das Verkehrsgeschehen rund um die Schulen genauer zu beobachten.

  • Am gefährlichsten ist das Verkehrsgeschehen für Fussgänger zwischen 17 und 18 Uhr.

  • Doch auch die Nutzung einer Freisprecheinrichtung für wichtige Gespräche kann den Fahrer signifikant vom Verkehrsgeschehen ablenken.

  • Allgemein gilt: keine Ablenkung vom Verkehrsgeschehen, dass Fahrzeug muss unter Kontrolle bleiben.

  • Bauschäden "Sie lenken die Aufmerksamkeit vom Verkehrsgeschehen ab und treiben die Unfallzahlen weiter hoch", sagt Domanski.

  • Bei der Konzeption von City Safety orientierten sich die Sicherheitsexperten von Volvo am realen Verkehrsgeschehen.

  • Einige tun es aus Rücksicht oder gesundheitlichen Gründen, andere befürchten in der Tat, vom Verkehrsgeschehen abgelenkt zu werden.

  • Und in Frankreich beispielsweise lasse sich der Stellenwert des Autos schon mit einem Blick auf das Verkehrsgeschehen erahnen.

  • Nach wie vor wirkt sich der Konsum von Spirituosen äußerst ungünstig auf das Verkehrsgeschehen aus.

  • Der Verlauf der Autobahn und damit auch das Verkehrsgeschehen ist in diesem Bereich auf einer Entfernung von mehreren Kilometern einsehbar.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ver­kehrs­ge­sche­hen be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 3 × H, 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × N & 1 × V

  • Vokale: 5 × E
  • Konsonanten: 3 × H, 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten S, drit­ten E und vier­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­kehrs­ge­sche­hen lautet: CEEEEEGHHHKNRRSSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Salz­wedel
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Essen
  15. Ham­burg
  16. Essen
  17. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Samuel
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Emil
  15. Hein­reich
  16. Emil
  17. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Golf
  10. Echo
  11. Sierra
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Echo
  15. Hotel
  16. Echo
  17. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort.

Verkehrsgeschehen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­kehrs­ge­sche­hen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­ßen­spie­gel:
Spiegel außen an der linken oder rechten Seite eines Autos zur Beobachtung des Verkehrsgeschehens hinter dem eigenen Auto
Kreu­zungs­ver­kehr:
Verkehrsgeschehen, bei dem sich zwei Verkehrsströme überschneiden
Re­al­ver­kehr:
nicht simuliertes, im öffentlichen Verkehrsraum stattfindendes Verkehrsgeschehen
Rück­spie­gel:
Auto: Der Spiegel im Auto, um das rückwärtige Verkehrsgeschehen zu beobachten
Ver­kehrs­ge­ge­ben­heit:
faktischer Zustand, Sachlage des Verkehrsbereichs bzw. des Verkehrsgeschehens mit seinen Abläufen, Gefährdungen, Möglichkeiten
Ver­kehrs­pro­b­lem:
Schwierigkeit beim Umgang mit einer Verkehrslage oder einem Verkehrsgeschehen
Ver­kehrs­teil­nah­me:
persönliches Einbringen in das Verkehrsgeschehen
Ver­kehrs­teil­neh­mer:
Person, die aktiv in ein Verkehrsgeschehen eingebunden ist
Ver­kehrs­ver­hal­ten:
Umgang der Verkehrsteilnehmer miteinander im Verkehrsgeschehen
Ver­kehrs­welt:
eine Gesamtheit von Personen, Gegebenheiten und Ereignissen, das Verkehrsgeschehen betreffend

Buchtitel

  • Das Verkehrsgeschehen auf Deutschlands Straßen – um 1992 Verena-Ramona Volk | ISBN: 978-3-74318-047-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verkehrsgeschehen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 02.04.2022
  2. saz-aktuell.com, 15.08.2022
  3. nordbayern.de, 18.09.2021
  4. shz.de, 09.06.2020
  5. motorsport-total.com, 04.09.2020
  6. schweizmagazin.ch, 23.10.2019
  7. tagesspiegel.de, 06.09.2018
  8. cop2cop.de, 14.09.2018
  9. focus.de, 25.01.2017
  10. spiegel.de, 19.11.2013
  11. tagesanzeiger.ch, 18.07.2012
  12. schwaebische.de, 10.09.2012
  13. nzz.ch, 05.12.2011
  14. heise.de, 16.05.2011
  15. feedsportal.com, 06.10.2009
  16. rp-online.de, 08.10.2009
  17. autosieger.de, 17.04.2008
  18. tagesschau.de, 01.09.2006
  19. Die Welt 2001
  20. Stuttgarter Zeitung 1996
  21. Stuttgarter Zeitung 1995