Verhungern

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈhʊŋɐn]

Silbentrennung

Verhungern

Definition bzw. Bedeutung

Sterben aufgrund von Nahrungsmangel

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zum Verb verhungern durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Verhungern
Genitivdes Verhungerns
Dativdem Verhungern
Akkusativdas Verhungern

Beispielsätze

  • Die Betroffenen wird es nicht trösten, dass sie im Vorgang des Verhungerns Corona-negativ sind.

  • Die Alternative ist nicht das Verhungern.

  • "Die Tafel substituiert staatliche Leistungen, nämlich den Schutz vor dem Verhungern", sagt er.

  • Immer sind sie am Verhungern.

  • Verhungern muss hier niemand.

  • Ich nenne das "Verhungern vor der vollen Schüssel".

  • Verhungern müsse sie nicht, erklärt Höfler.

  • Verhungern oder verdursten muss keiner, bezahlen schon.

  • Von Verhungern "wagte keiner der etwa 600 Ärzte im Kessel zu sprechen".

  • "Sie sind noch nicht am Verhungern, aber schon akut unterernährt", sagt Jan Kraft von der Deutschen Welthungerhilfe.

  • Wie ein Sprecher der Befreiungsarmee UCK am Freitag erklärte, seien die Menschen in der Kosovo-Region Drenica am Verhungern.

  • Zur statistischen Angabe "Stadtbevölkerung: 2 000 000" notierte er im Juli 1941: "Verhungern!"

  • Folglich sterben sie entweder durch Erfrieren, Ertrinken oder Verhungern.

  • Dort sollen 350 000 Menschen kurz vor dem Verhungern sein.

  • In einer Notküche am Rande von Banja Luka treffen wir eine ältere Frau, die sich hier vor dem Verhungern rettet.

  • Ghali zeigte sich beunruhigt über die Lage der eine Million Flüchtlinge und wies auf die Gefahr eines 'Völkermordes durch Verhungern' hin.

  • Im russischen Fernen Osten stehen Grenztruppen kurz vor dem Verhungern.

  • Angesichts der israelischen Abriegelung der Gebiete sei die Bevölkerung dem Verhungern nahe, sagte er.

  • Immer wieder stand die hochgehende See zwischen ihnen und den Booten der Retter, wochenlang wehrten sie sich gegens Verhungern.

  • Auf einem Streifengang stieß er auf die drei, sie waren fast am Verhungern.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Ver­hun­gern?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­hun­gern be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­hun­gern lautet: EEGHNNRRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ham­burg
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Hein­reich
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Richard
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Hotel
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Verhungern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­hun­gern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hun­ger­turm:
Architektur: ein im Turm stark abgeschiedenes Burgverlies, in das man Leute zum Verhungern hineinwarf
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verhungern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordkurier.de, 02.03.2021
  2. focus.de, 23.10.2019
  3. spiegel.de, 01.03.2018
  4. blick.ch, 10.09.2016
  5. spiegel.de, 10.10.2016
  6. diepresse.com, 08.08.2014
  7. krone.at, 30.03.2013
  8. schwaebische.de, 04.04.2012
  9. sueddeutsche.de, 23.11.2002
  10. ln-online.de, 04.12.2002
  11. Berliner Zeitung 1999
  12. Welt 1998
  13. Rheinischer Merkur 1997
  14. Süddeutsche Zeitung 1996
  15. Berliner Zeitung 1996
  16. Süddeutsche Zeitung 1995
  17. Berliner Zeitung 1995