Verhandlungsmarathon

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈhandlʊŋsˌmaʁatɔn ]

Silbentrennung

Einzahl:Verhandlungsmarathon
Mehrzahl:Verhandlungsmarathons

Definition bzw. Bedeutung

überdurchschnittlich lang andauernde Verhandlungen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Verhandlung und Marathon mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Verhandlungsmarathondie Verhandlungsmarathons
Genitivdes Verhandlungsmarathonsder Verhandlungsmarathons
Dativdem Verhandlungsmarathonden Verhandlungsmarathons
Akkusativden Verhandlungsmarathondie Verhandlungsmarathons

Beispielsätze (Medien)

  • Der Diesel-Senat am BGH tendiert nach einem Verhandlungsmarathon zu einer neuen verbraucherfreundlichen Rechtsprechung.

  • Seltsam, daß es nun bei diesem überragenden Geschäftsergebnis zu solchen Verhandlungsmarathons kommt.

  • Der Berliner Regierungskoalition hat sich am Freitag nach einem Verhandlungsmarathon auf einen Berliner Mietendeckel verständigt.

  • Erfolg oder Misserfolg des Verhandlungsmarathons liegt nun in den Händen der 463.723 SPD-Mitglieder, die abstimmen dürfen.

  • Es ist so ein Verhandlungsmarathon kein Spass, wie sich dies einige Zeitgenossen vorstellen.

  • Es sieht ganz danach aus, dass sich Millionenablöse und Verhandlungsmarathon für beide Parteien auszahlen könnten.

  • Bei einem neuen Gewaltexzess in der Ukraine fließt wenige Tage nach dem Minsker Verhandlungsmarathon mit Kanzlerin Merkel wieder Blut.

  • Diese Woche setzt die EU zu einem Verhandlungsmarathon an, der bis Weihnachten die geplante Bankenunion ein gutes Stück voranbringen soll.

  • Gezeichnet vom Verhandlungsmarathon: Premier Di Rupo sieht sein Land trotz Krise gut aufgestellt.

  • Vorstandsmitglied der Gewerkschaft der Flugsicherung (GdF), Markus Siebers, nach dem Verhandlungsmarathon vor den Gerichten.

  • Nach einem zehntägigen Verhandlungsmarathon konnten sie ein Abkommen verkünden, das alle Beteiligten als "historisch" bezeichneten.

  • Erst Ende Mai endete ein Verhandlungsmarathon vor einem Strafgericht in Pontoise bei Paris.

  • Danach wird es wohl einen neuen Verhandlungsmarathon geben.

  • Am Ende des letzten, einwöchigen Verhandlungsmarathons auf Spitzenebene hätten sich die Arbeitgeber nicht bewegt.

  • Beide Seiten konnten sich nach einem Verhandlungsmarathon nicht einigen, wie die Sprecher von Post und ver.di mitteilten.

  • Am Ende des Verhandlungsmarathons ist er jetzt damit zufrieden, dass auf Reduktionsziele in einer Fußnote verwiesen wird.

  • In der Nacht zu Samstag war das Spitzengespräch nach einem 14-stündigen Verhandlungsmarathon ohne Annäherung unterbrochen worden.

  • Dann kam nach einem knapp 18-stündigen Verhandlungsmarathon doch noch die Einigung.

  • Wenn aber etwas nach dem dreimonatigen Verhandlungsmarathon zurückgeblieben war, so der Zweifel.

  • Im Verkehrsministerium ist man nach dem Verhandlungsmarathon der vergangenen Woche schwer verärgert.

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ver­hand­lungs­ma­ra­thon be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × N, 2 × H, 2 × R, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × H, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, D, S, zwei­ten A und drit­ten A mög­lich. Im Plu­ral Ver­hand­lungs­ma­ra­thons nach dem ers­ten R, D, ers­ten S, zwei­ten A und drit­ten A.

Das Alphagramm von Ver­hand­lungs­ma­ra­thon lautet: AAADEGHHLMNNNORRSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Leip­zig
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar
  12. Salz­wedel
  13. Mün­chen
  14. Aachen
  15. Ros­tock
  16. Aachen
  17. Tü­bin­gen
  18. Ham­burg
  19. Offen­bach
  20. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Lud­wig
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav
  12. Samuel
  13. Martha
  14. Anton
  15. Richard
  16. Anton
  17. Theo­dor
  18. Hein­reich
  19. Otto
  20. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Lima
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf
  12. Sierra
  13. Mike
  14. Alfa
  15. Romeo
  16. Alfa
  17. Tango
  18. Hotel
  19. Oscar
  20. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄ ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  19. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Ver­hand­lungs­ma­ra­thon (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Ver­hand­lungs­ma­ra­thons (Plural).

Verhandlungsmarathon

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­hand­lungs­ma­ra­thon kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verhandlungsmarathon. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 15.05.2023
  2. hl-live.de, 04.03.2021
  3. tagesspiegel.de, 18.10.2019
  4. focus.de, 07.02.2018
  5. kleinezeitung.at, 07.11.2017
  6. n-tv.de, 06.05.2016
  7. m.rp-online.de, 18.02.2015
  8. nzz.ch, 10.12.2013
  9. tagesschau.sf.tv, 20.11.2012
  10. saarbruecker-zeitung.de, 04.08.2011
  11. spiegel.de, 05.02.2010
  12. morgenweb.de, 24.07.2010
  13. feedsportal.com, 28.05.2009
  14. mvregio.de, 06.07.2009
  15. tagesschau.sf.tv, 19.04.2008
  16. spiegel.de, 15.12.2007
  17. sat1.de, 12.03.2006
  18. handelsblatt.com, 23.04.2006
  19. fr-aktuell.de, 15.06.2005
  20. Die Zeit (10/2004)
  21. fr-aktuell.de, 03.05.2004
  22. berlinonline.de, 01.07.2003
  23. welt.de, 09.07.2003
  24. welt.de, 05.04.2002
  25. DIE WELT 2000
  26. Junge Welt 2000
  27. Berliner Zeitung 1999
  28. Berliner Zeitung 1995