Verdünnung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈdʏnʊŋ]

Silbentrennung

Verdünnung (Mehrzahl:Verdünnungen)

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein: das Verdünnen, Verdünntsein von etwas

  • Chemie: chemisches Mittel zum Verdünnen; besonders von Ölfarben

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs verdünnen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verdünnungdie Verdünnungen
Genitivdie Verdünnungder Verdünnungen
Dativder Verdünnungden Verdünnungen
Akkusativdie Verdünnungdie Verdünnungen

Anderes Wort für Ver­dün­nung (Synonyme)

Verdünner:
Mittel zum Verdünnen hoher Konzentrationen bei Stoffen
Verdünnungsmittel
Dilution
Strecken
Verlängern
Verwässerung
Lösungsmittel:
organische oder anorganische Flüssigkeit, in der ein Stoff aufgelöst wird oder die einen Stoff auflösen kann

Beispielsätze

  • Terpentin ist ein Verdünner der bei Farben die Verdünnung, zur Reinigung eines Pinsel, ermöglicht.

  • Schadstoffe der Industrie, die seit 100ten von Jahren in die Atmosphäre abgegeben werden (Emission) hoffen auf die ungesühnte Verdünnung in Luft.

  • Das Verklappen von chemischen Substanzen in den Weltmeeren ist die Verdünnung in Wasser und wird auch noch in 1000 Jahren ein Vergiftungsproblem darstellen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung sei jedoch, auch wegen der Verdünnung, äußerst gering.

  • Apothekerinnen und Apotheker können dort insbesondere die Rekonstitution des Impfstoffes (d.h. Verdünnung des Konzentrats) vornehmen.

  • Denn nicht jeder Guss führt zu einer Verdünnung, mitunter wird danach sogar noch mehr Sulfat aus dem Boden gespült.

  • Die Firma Arostal Norddeutsche Lackfabrik hatte dort einst Zinnstaubfarben und Verdünnungen produziert.

  • "Selbst bei hoher Verdünnung ist der Stoff hochtoxisch", meint er.

  • Wegen der starken Verdünnung wirkten sich geringfügige Verunreinigungen aber nur gering aus.

  • Durch die starke Verdünnung besteht aber keine Gefahr für Elbstrand-Spaziergänger, auch nicht beim Kontakt mit dem Wasser.

  • "Und außerdem roch es im ganzen Haus nach Verdünnung und Benzin", sagte gestern ein Ermittler.

  • PEI-Präsident Löwer hält von einer Verdünnung des Impfstoffes nicht viel.

  • DEET erwies sich als mit Abstand am wirksamsten, wenngleich der Erfolg mit zunehmender Verdünnung deutlich abnahm.

  • Und statt eines Börsengangs plant Gaertner für Anfang nächsten Jahres die Verdünnung der Unternehmensanteile.

  • Bei einer entsprechenden Verdünnung der Säure im Rheinwasser bestehe keine Gefahr für die Umwelt, betonte der Sprecher.

  • "In einer so hohen Verdünnung kann sich niemand vergiften", versichert er.

  • Die Experten können lediglich auf eine Verdünnung der hochgiftigen Salze hoffen.

  • Fluoride wirken besonders gut bei geringer Verdünnung.

  • Fritsche empfiehlt eine Verdünnung von 1:10.

  • Homöopathische Mittel werden in hohen Verdünnungen verordnet, bei Hochpotenzen bis hin zum Verhältnis 1:25 000.

Häufige Wortkombinationen

  • 1 %-Verdünnung

Wortbildungen

  • Verdünnungsmittel

Untergeordnete Begriffe

  • Acrylverdünnung
  • Ge­ruchs­ver­dün­nung
  • Kunstharzverdünnung
  • Nitroverdünnung
  • Spermaverdünnung
  • Truppenverdünnung
  • Universalverdünnung

Übersetzungen

  • Englisch:
    • diluent
    • diluter
    • thinner
    • solvent
    • dilutant

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­dün­nung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × R, 1 × U, 1 × Ü & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × R, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ver­dün­nun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Ver­dün­nung lautet: DEGNNNRUÜV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Umlaut-Unna
  6. Nürn­berg
  7. Nürn­berg
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Dora
  5. Über­mut
  6. Nord­pol
  7. Nord­pol
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Novem­ber
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ver­dün­nung (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ver­dün­nun­gen (Plural).

Verdünnung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­dün­nung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

At­te­nu­a­ti­on:
Verdünnung, Abschwächung
Ent­rau­chungs­an­la­ge:
fachsprachlich: Rauchschutzsystem zur gezielten Ableitung aus oder Verdünnung von Rauch in einem Brandabschnitt
Ho­mö­o­pa­thie:
alternative Behandlungsmethode, bei der Substanzen, von denen bekannt ist oder angenommen wird, sie könnten bei gesunden Menschen der Krankheit ähnelnde Symptome hervorrufen, in starker Verdünnung verabreicht werden
Ver­dün­nungs­lüf­tung:
Einbringung von Zuluft in einen Raum und turbulente Verdünnung der vorhandenen Raumluft
ver­reg­nend:
über Verdünnung mit Wasser in das Grundwasser überführend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verdünnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verdünnung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 17.06.2022
  2. presseportal.de, 08.01.2021
  3. tagesspiegel.de, 19.08.2016
  4. abendblatt.de, 13.10.2014
  5. taz.de, 20.06.2008
  6. pnp.de, 31.07.2006
  7. abendblatt.de, 01.07.2004
  8. lvz.de, 06.10.2004
  9. berlinonline.de, 23.11.2002
  10. sueddeutsche.de, 16.07.2002
  11. Die Welt 2001
  12. DIE WELT 2000
  13. Die Zeit (17/2000)
  14. Rhein-Neckar Zeitung, 25.02.1998
  15. Welt 1998