Unwort des Jahres

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnˌvɔʁt dɛs ˈjaːʁəs ]

Silbentrennung

Einzahl:Unwort des Jahres
Mehrzahl:Unwörter des Jahres

Definition bzw. Bedeutung

Einmal im Jahr von einem Gremium ausgewähltes Wort, das in dem betreffenden Jahr in gesellschaftspolitischem Zusammenhang besonders unangenehm aufgefallen ist.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Unwort des Jahresdie Unwörter des Jahres
Genitivdes Unwortes des Jahres / Unworts des Jahresder Unwörter des Jahres
Dativdem Unwort des Jahresden Unwörtern des Jahres
Akkusativdas Unwort des Jahresdie Unwörter des Jahres

Gegenteil von Un­wort des Jah­res (Antonyme)

Wort des Jah­res:
von einem Gremium ausgewähltes Wort, das aus genanntem Grund für das angegebene Jahr bezeichnend ist

Beispielsätze

Klimahysterie ist das Unwort des Jahres 2019.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das „Unwort des Jahres“ 2022 wird heute im hessischen Marburg bekannt gegeben.

  • Das "Unwort des Jahres" wird seit 1991 gekürt.

  • Das "Unwort des Jahres" 2018 lautet "Anti-Abschiebe-Industrie".

  • «Alternative Fakten» ist das «Unwort des Jahres 2017» in Deutschland.

  • Unter den 1064 Einsendungen zum «Unwort des Jahres» sei der Begriff dreimal genannt worden.

  • Das Pendant zum Unwort des Jahres ist das Wort des Jahres.

  • Das "Unwort des Jahres 2013" lautet "Sozialtourismus".

  • “Na ja”, grunzt der Zombie, “für das Unwort des Jahres nominiert, halt.”

  • Die Gesellschaft für deutsche Sprache in Wiesbaden gab am Dienstag den Begriff "Döner-Morde" als das offizielle "Unwort des Jahres" bekannt.

  • Alternativlos ist die zentrale Begründung der Merkel-Truppe und das Unwort des Jahres.

  • Das "Unwort des Jahres" 2009 heißt "betriebsratsverseucht".

  • Abstimmung zum Ariva Unwort des Jahres.

  • "EU-Betrugsabkommen" wurde zum Unwort des Jahres bestimmt.

  • Nicht zum ersten Mal wurde "Entlassungsproduktivität" für das "Unwort des Jahres" vorgeschlagen - nun ist es auch gewählt worden.

  • Berlin - Das Unwort des Jahres 2005 lautet "Entlassungsproduktivität".

  • Unwort des Jahres - 18.01.05 [Torsten Harms, HR Frankfurt/M.].

  • Es ist schon eine interessante Entwicklung, welche die Vokabel "Humankapital" (Unwort des Jahres, Red.) genommen hat.

  • Seit 1991 gibt es das "Unwort des Jahres".

  • Hohmann selbst hat auf seiner Homepage die Entscheidung kommentiert, den Begriff "Tätervolk" zum Unwort des Jahres 2003 zu wählen.

  • Was ist Ihr persönliches "Unwort des Jahres"?

Wortaufbau

Das aus drei Wörtern gebildete Substantiv Un­wort des Jah­res be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × D, 1 × H, 1 × J, 1 × N, 1 × O, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × D, 1 × H, 1 × J, 1 × N, 1 × T, 1 × W

Das Alphagramm von Un­wort des Jah­res lautet: ADEEHJNORRSSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Wupper­tal
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen
  7. neues Wort
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Salz­wedel
  11. neues Wort
  12. Jena
  13. Aachen
  14. Ham­burg
  15. Ros­tock
  16. Essen
  17. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Wil­helm
  4. Otto
  5. Richard
  6. Theo­dor
  7. neues Wort
  8. Dora
  9. Emil
  10. Samuel
  11. neues Wort
  12. Julius
  13. Anton
  14. Hein­reich
  15. Richard
  16. Emil
  17. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Whis­key
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Tango
  7. new word
  8. Delta
  9. Echo
  10. Sierra
  11. new word
  12. Juliett
  13. Alfa
  14. Hotel
  15. Romeo
  16. Echo
  17. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­wort des Jah­res kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unwort des Jahres. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 10.01.2023
  2. bo.de, 14.01.2020
  3. wolfsburger-nachrichten.de, 15.01.2019
  4. nzz.ch, 16.01.2018
  5. onetz.de, 10.01.2017
  6. feedsportal.com, 14.01.2015
  7. focus.de, 15.01.2014
  8. silicon.de, 29.11.2013
  9. lvz-online.de, 17.01.2012
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 06.04.2011
  11. n24.de, 19.01.2010
  12. stock-world.de, 30.11.2009
  13. cash.ch, 15.12.2008
  14. stern.de, 25.01.2006
  15. welt.de, 25.01.2006
  16. tagesschau.de, 19.01.2005
  17. fr-aktuell.de, 21.01.2005
  18. tagesschau.de, 21.01.2004
  19. welt.de, 21.04.2004
  20. tagesschau.de, 17.10.2003
  21. heute.t-online.de, 22.01.2003
  22. tsp, 26.01.2002
  23. bz, 24.01.2001
  24. sz, 21.08.2001
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 30.10.2000
  26. Welt 1999
  27. BILD 1997
  28. Berliner Zeitung 1995