Umweltpolitiker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊmvɛltpoˌlɪtɪkɐ]

Silbentrennung

Umweltpolitiker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die sich aktiv mit der Umweltpolitik beschäftigt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Umweltpolitikerdie Umweltpolitiker
Genitivdes Umweltpolitikersder Umweltpolitiker
Dativdem Umweltpolitikerden Umweltpolitikern
Akkusativden Umweltpolitikerdie Umweltpolitiker

Beispielsätze

Der neue Umweltminister ist kein ausgewiesener Umweltpolitiker.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Annegret Kramp-Karrenbauer soll einen profilierten Umweltpolitiker der CDU nennen – Tote und Rentner gelten nicht.

  • Mit dem Umweltpolitiker zu einem hitzigen Wortgefecht darüber, was für die wichtiger sei: der Schutz des Klimas oder der von Arbeitsplätzen.

  • Es ist der junge Umweltpolitiker Jo Leinen, den Hartmut Gründler vor seiner Tat als letztes besuchte.

  • Klaus Remme: Herr Röttgen, bundesweit sind Sie den allermeisten wohl noch immer als Umweltpolitiker bekannt.

  • Auf Umweltpolitiker zugegangen Die Union verteidigte hingegen den aktuellen Entwurf.

  • Denn unter der PS-protzenden Haube des Big Amis scharren so viele Rösser mit den Hufen, dass Umweltpolitiker schwarzsehen.

  • Rot-Grün im Bund habe nichts unternommen, meinte ihr Umweltpolitiker Heinrich Heidel.

  • Darüber bestehe unter den Finanzund Umweltpolitikern der Koalition Einvernehmen.

  • Den Umweltpolitikern stehen lange Sitzungen bevor.

  • Auch die Ökosteuer, Prunkstück grüner Umweltpolitiker, erwies sich längst als in erster Linie fiskalisch motiviert.

  • Bauern ohne Versicherungsschutz HOCHWASSER - Im Unions-Team macht sich das Fehlen eines Umweltpolitikers deutlich bemerkbar.

  • Von den Männern haben bislang der Umweltpolitiker Reinhard Loske und der Wirtschaftspolitiker Werner Schulz Interesse bekundet.

  • Die Umweltpolitiker Reinhard Loske (Grüne) und Hermann Scheer (SPD) schlugen vor, diese nur Fernpendlern zugute kommen zu lassen.

  • "Da gab es nur die Zwänge des Marktes und keine Atomausstiegsdebatte", erklärt SPD- Umweltpolitiker Michael Müller.

  • Der aber muß die Empfehlungen der Umweltpolitiker bei seiner BWB-Beschlußempfehlung an das Parlament ausdrücklich berücksichtigen.

  • Deutschlands Autofahrer freuen sich, die Umweltpolitiker raufen sich die Haare - Benzin ist billig wie lange nicht mehr.

  • Gore, der zu Hause als profilierter Umweltpolitiker gilt, muß natürlich an den republikanisch beherrschten Kongreß denken.

  • Beide Gegenargumente berücksichtigt der bündnisgrüne Umweltpolitiker Hartwig Berger bei seinem Vorschlag eines Ozontickets.

  • In den ersten drei Jahren seiner Amtszeit fiel der Demokrat nur selten als überzeugter Umweltpolitiker auf.

  • Nicht wenige plädieren für noch mehr Straßen, was Umweltpolitiker allerdings für die falsche Medizin halten.

  • Umweltpolitiker fordern besseren Hochwasserschutz (lsw).

  • Wer wollte daran zweifeln, daß sie kompetente Umweltpolitiker sind?

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Um­welt­po­li­ti­ker be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × L, 2 × T, 1 × K, 1 × M, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem M, ers­ten T, O, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Um­welt­po­li­ti­ker lautet: EEIIKLLMOPRTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Pots­dam
  8. Offen­bach
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Ingel­heim
  13. Köln
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Paula
  8. Otto
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Ida
  13. Kauf­mann
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Lima
  6. Tango
  7. Papa
  8. Oscar
  9. Lima
  10. India
  11. Tango
  12. India
  13. Kilo
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Umweltpolitiker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Um­welt­po­li­ti­ker kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Umweltpolitiker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 12.05.2019
  2. haz.de, 12.01.2019
  3. taz.de, 21.11.2017
  4. deutschlandfunk.de, 26.01.2014
  5. rp-online.de, 23.01.2009
  6. autobild.de, 07.08.2009
  7. fr-aktuell.de, 11.02.2006
  8. berlinonline.de, 07.12.2005
  9. fr-aktuell.de, 18.08.2005
  10. berlinonline.de, 30.03.2004
  11. berlinonline.de, 15.08.2002
  12. sueddeutsche.de, 27.09.2002
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. Junge Welt 1999
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Die Zeit (11/1998)
  17. Welt 1997
  18. TAZ 1997
  19. Die Zeit 1996
  20. Süddeutsche Zeitung 1995
  21. Stuttgarter Zeitung 1995
  22. Die Zeit 1995