US-Streitkraft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ uːˈʔɛsʃtʁaɪ̯tˌkʁaft ]

Silbentrennung

Einzahl:US-Streitkraft
Mehrzahl:US-Streitkräfte

Definition bzw. Bedeutung

Meist Plural: Streitkräfte der Vereinigten Staaten von Amerika (USA).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie US-Streitkraftdie US-Streitkräfte
Genitivdie US-Streitkraftder US-Streitkräfte
Dativder US-Streitkraftden US-Streitkräften
Akkusativdie US-Streitkraftdie US-Streitkräfte

Beispielsätze

  • Die US-Streitkräfte müssen aus dem Irak abziehen.

  • Das Vietnam Veterans Memorial ehrt die Mitglieder der US-Streitkräfte, die im Vietnamkrieg kämpften.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Junge beobachtete zwei Flugzeuge der US-Streitkräfte bei einem Auftankmanöver in der Luft.

  • Angesichts der Ukraine-Krise verlegen die US-Streitkräfte zeitweise rund 3000 weitere Soldaten in den Nato-Partnerstaat Polen.

  • Die US-Streitkräfte hatten zuvor die Flugverkehrskontrolle auf dem Flughafen von Kabul übernommen.

  • "Defender Europe 20" ist als die größte Verlegeübung der US-Streitkräfte seit 25 Jahren angelegt gewesen.

  • Bei den Gesprächen war es um die Bedingungen für einen Teilrückzug der US-Streitkräfte aus Afghanistan gegangen.

  • Die neue Technik soll jenen Systemen ähneln, die an Deck der neuen "Super Carrier" der US-Streitkräfte zum Einsatz kommen.

  • Ein Sprecher der US-Streitkräfte im Nahen Osten sagte, über nordkoreanische Arbeiter in Al Dhafra sei nichts bekannt.

  • Das System soll den US-Streitkräften in Südkorea unterstehen, die dort 28.500 Soldaten stationiert haben.

  • Die Aktion sei gegen "Individuen" gerichtet gewesen, die die US-Streitkräfte bedroht hätten, heißt es in der Erklärung eines Sprechers.

  • Was in den US-Streitkräften als "Code Red" bekannt ist, war in der frühen Bundeswehr als "Heiliger Geist" gang und gäbe.

  • Angesichts der scharfen Drohungen Nordkoreas belassen die US-Streitkräfte einen Zerstörer in der Nähe des kommunistischen Landes.

  • Inwiefern sich das Vorhaben auf Standorte der US-Streitkräfte in Deutschland auswirken könnte, wurde zunächst nicht bekannt gegeben.

  • Berichte über Truppenbewegungen der US-Streitkräfte in Richtung Nordafrika und Nahost, während Destabilisierung Syriens eskaliert.

  • Das 89 Millionen Euro teure Gebäude gilt als Herzstück für das geplante neue Hauptquartier der US-Streitkräfte in Europa.

  • Chef der US-Streitkräfte für mehr Truppen in Afghanistan - Yahoo!

  • Die Al Kaida im Irak wolle wieder Gewalt und Chaos verbreiten, hieß es in einer Erklärung der US-Streitkräfte.

  • Mit dem feierlichen Einholen der Fahne beendeten die US-Streitkräfte bereits im Mai de facto ihre Präsenz in der Neckarstadt.

  • Angegriffen wurden auch die Sites der US- Streitkräfte in Hanau.

  • Seit dem Sturz Saddams vor mehr als zwei Jahren wird das Gebäude von den US-Streitkräften genutzt.

  • Es wären die ersten Prozesse dieser Art in den US-Streitkräften seit nahezu 60 Jahren.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv US-Streit­kraft be­steht aus 13 Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × K & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × R, 2 × S, 1 × F, 1 × K

Die Silbentrennung er­folgt nach dem zwei­ten T. Im Plu­ral US-Streit­kräf­te zu­dem nach dem F. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von US-Streit­kraft lautet: AEFIKRRSSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Salz­wedel
  3. Binde­strich
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Köln
  11. Ros­tock
  12. Aachen
  13. Frank­furt
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Samuel
  3. Binde­strich
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Emil
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Kauf­mann
  11. Richard
  12. Anton
  13. Fried­rich
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Sierra
  3. hyphen
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Romeo
  7. Echo
  8. India
  9. Tango
  10. Kilo
  11. Romeo
  12. Alfa
  13. Fox­trot
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen US-Streit­kraft kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: US-Streitkraft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8784892 & 777880. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 26.05.2023
  2. cash.ch, 11.02.2022
  3. tagesschau.de, 16.08.2021
  4. spiegel.de, 16.03.2020
  5. vienna.at, 04.12.2019
  6. n-tv.de, 28.02.2018
  7. taz.de, 01.08.2017
  8. tagesspiegel.de, 09.07.2016
  9. m.rp-online.de, 04.10.2015
  10. sz.de, 29.01.2014
  11. focus.de, 02.04.2013
  12. bernerzeitung.ch, 27.01.2012
  13. de.nachrichten.yahoo.com, 23.06.2011
  14. lauterbacher-anzeiger.de, 19.01.2010
  15. de.news.yahoo.com, 15.09.2009
  16. net-tribune.de, 02.05.2008
  17. morgenweb.de, 20.08.2007
  18. szon.de, 12.08.2006
  19. de.news.yahoo.com, 20.06.2005
  20. tagesschau.de, 08.07.2004
  21. f-r.de, 02.05.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 17.05.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Die Zeit (52/2000)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995