US-Journalist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ uːˈʔɛsʒʊʁnaˌlɪst ]

Silbentrennung

Einzahl:US-Journalist
Mehrzahl:US-Journalisten

Definition bzw. Bedeutung

Aus den USA (Vereinigten Staaten) stammender Journalist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus der Abkürzung US und dem Substantiv Journalist.

Weibliche Wortform

  • US-Journalistin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder US-Journalistdie US-Journalisten
Genitivdes US-Journalistender US-Journalisten
Dativdem US-Journalistenden US-Journalisten
Akkusativden US-Journalistendie US-Journalisten

Beispielsätze (Medien)

  • Jetzt haben US-Journalisten offenbar ein geheimes Testgelände in der Wüste Arizonas gefunden.

  • Live-News zum Ukraine-Krieg: US-Journalist in Russland wegen Spionage angeklagt – Liveticker am 7.4.

  • Ein 51-jähriger US-Journalist ist heute in Irpin, einem Vorort von Kyiv, getötet worden.

  • Bibel der Barfußläufer: Mit seinem 2009 erschienenen Buch "Born to Run" sorgte der US-Journalist Christopher McDougall für Aufsehen.

  • Ein US-Journalist fragte, ob es eine Friedenserklärung zwischen den USA und Nordkorea geben werde?

  • Mehrere US-Journalisten berichten, die Bildschirme ihrer Testgeräte des Galaxy Fold seien schon nach wenigen Tagen kaputt.

  • Zaids Kollege Andrew Bakaj bestätigte in einer SMS an US-Journalisten, dass es in der Tat "mehrere" Whistleblower gebe.

  • Das neue Enthüllungsbuch des US-Journalisten Michael Wolff erhebt schwere Vorwürfe gegen US-Präsident Donald Trump.

  • Rund ums vierte Finalspiel nehmen also ein paar US-Journalisten einen chinesischen Kollegen in die Mangel.

  • Damals sorgten die Hinrichtungsvideos des US-Journalisten David Pearl für Aufsehen.

  • Die IS hat bereits die US-Journalisten James Foley und Steven Sotloff enthauptet, sowie den schottischen Entwicklungshelfer David Haines.

  • Ein Viertel der IS-Kämpfer kommt aus dem Westen, der, der den US-Journalisten enthauptet hat, sprach perfekt britisches Englisch.

  • Doch US-Journalisten werfen Glenn Greenwald..

  • US-Journalist Greenwald hat einen der einen Großteil der Akten von Edward Snowden über das NSA-Spähprogramm aufbereitet und veröffentlicht.

  • Der US-Journalist Thomas Friedman schrieb 1996: "Es gibt auf der Welt zwei Supermächte: die USA und Moody's.

  • Der wegen Polizistenmordes zum Tod verurteilte schwarze US-Journalist Mumia Abu-Jamal wird nicht hingerichtet.

  • Ein US-Journalist ist im Zentrallibanon ums Lebens gekommen.

  • Die anwesenden US-Journalisten nahmen es mit einem ironischen Grinsen hin.

  • Herr Kim spricht also zu einem Dutzend Deutschen und US-Journalisten.

  • Tod eines US-Journalisten im irakischen Basra - 03.08.05 [Björn Blaschke, ARD Amman].

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv US-Jour­na­list be­steht aus zwölf Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 2 × U, 1 × A, 1 × I, 1 × J, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × J, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Die Silbentrennung er­folgt nach dem R und A. Im Plu­ral US-Jour­na­lis­ten zu­dem nach dem zwei­ten S. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von US-Jour­na­list lautet: AIJLNORSSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Salz­wedel
  3. Binde­strich
  4. Jena
  5. Offen­bach
  6. Unna
  7. Ros­tock
  8. Nürn­berg
  9. Aachen
  10. Leip­zig
  11. Ingel­heim
  12. Salz­wedel
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Samuel
  3. Binde­strich
  4. Julius
  5. Otto
  6. Ulrich
  7. Richard
  8. Nord­pol
  9. Anton
  10. Lud­wig
  11. Ida
  12. Samuel
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Sierra
  3. hyphen
  4. Juliett
  5. Oscar
  6. Uni­form
  7. Romeo
  8. Novem­ber
  9. Alfa
  10. Lima
  11. India
  12. Sierra
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen US-Jour­na­list kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: US-Journalist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 27.06.2023
  2. kn-online.de, 07.04.2023
  3. nordbayern.de, 13.03.2022
  4. spiegel.de, 10.09.2020
  5. welt.de, 27.02.2019
  6. spiegel.de, 18.04.2019
  7. manager-magazin.de, 07.10.2019
  8. handelsblatt.com, 04.01.2018
  9. nzz.ch, 07.06.2017
  10. fr-online.de, 28.06.2014
  11. focus.de, 05.10.2014
  12. kurier.at, 21.08.2014
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 21.07.2013
  14. vol.at, 19.08.2013
  15. feeds.rp-online.de, 09.07.2011
  16. de.euronews.net, 08.12.2011
  17. welt.de, 20.12.2011
  18. tagesspiegel.de, 20.07.2008
  19. spiegel.de, 21.09.2007
  20. tagesschau.de, 04.08.2005
  21. f-r.de, 16.08.2003
  22. heute.t-online.de, 16.07.2002
  23. spiegel.de, 17.07.2002
  24. netzeitung.de, 22.07.2002
  25. bz, 24.09.2001
  26. Tagesspiegel 2000
  27. Welt 1999
  28. Rheinischer Merkur 1997