Trocknung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtʁɔknʊŋ]

Silbentrennung

Trocknung (Mehrzahl:Trocknungen)

Definition bzw. Bedeutung

Entzug von Flüssigkeit aus einem Stoff oder Gegenstand.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zum Verb trocknen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Trocknungdie Trocknungen
Genitivdie Trocknungder Trocknungen
Dativder Trocknungden Trocknungen
Akkusativdie Trocknungdie Trocknungen

Sinnverwandte Wörter

Exsikkation

Gegenteil von Trock­nung (Antonyme)

Be­feuch­tung:
Erhöhung der relativen Feuchtigkeit von Luft
Wäs­se­rung:
physischer Prozess: das Wässern; regulierendes Zuführung von Flüssigkeiten

Beispielsätze

Die Trocknung von Pilzen gelingt an der der frischen Luft am besten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es ist auf eine vollständige Trocknung nach der Reinigung zu achten.

  • Heu wird durch Trocknung für den Winter konserviert.

  • In der Folge mussten bei der Trocknung Schadstoffe der Abluft herausgefiltert und Schimmel beseitigt werden.

  • Nach der Trocknung werden neue Brandschutztüren, Boden und Wände eingesetzt.

  • Eine aufwendige Trocknung soll den bei einer Überschwemmung eingeweichten Holzfußboden retten.

  • Ob wir dort mit der Trocknung eine Lösung finden, ist noch nicht klar.

  • Zumindest für einigen Flächen könnte das erst einmal zur Trocknung reichen.

  • Das Produkt war bekannt, das Verfahren auch, hatte aber einen Nachteil: Die Trocknung des Gels dauerte drei Tage.

  • Für diese und nächste Woche ist zudem trockene Witterung angesagt, was die weitere Ernte und Trocknung erleichtern sollte.

  • Das bewirkt eine Trocknung des Gebäcks.

  • Der Ertrag belief sich bisher auf rund 11,3 Millionen Tonnen (vor Trocknung und Reinigung).

  • Nach der Trocknung wird er von dort weiter entsorgt.

  • Dabei stand die Konservierung von lokalen Agrarerzeugnissen durch Trocknung im Fokus.

  • Denn das Thema Biogasanlage beschäftigt die Trocknung bereits seit zwei Jahren.

  • Laut Gaisbauer ist der Gutachter zu der Überzeugung gelangt, dass die Trocknung der Balken unumgänglich war.

  • Einige Wochen nach Ausstellungsbeginn ist die Trocknung schon gut zu beobachten.

  • Erst als sich die elektrische Trocknung verbreitete, kam die mechanische Querlüftung aus der Mode.

  • Auch Höhn hofft auf mechanisch-biologische Anlagen, die über eine Trocknung des Mülls eine leichtere Sortierung ermöglichen.

  • Noch höhere Kaltwassertemperaturen lassen sich realisieren, wenn eine Klimatisierung getrennt in Zuluftkühlung und Trocknung erfolgt.

  • Wegen der notwendigen Trocknung der Häuser könnten nicht alle Familien bis Weihnachten wieder einziehen.

  • Für die Trocknung soll ein Meiler errichtet werden.

Häufige Wortkombinationen

  • biologische, chemische, künstliche, langsame, nachträgliche, physikalische, schonende, sorgfältige, thermische, vollständige Trocknung

Wortbildungen

  • Trocknungsarbeit
  • Trocknungsboden
  • Trocknungsbranche
  • Trocknungsgenossenschaft
  • Trocknungskomponent
  • Trocknungsmaßnahme
  • Trocknungsprozess
  • Trocknungsraum
  • Trocknungsservice
  • Trocknungsstufe
  • Trocknungstechnik
  • Trocknungsweg
  • Trocknungszeit

Untergeordnete Begriffe

  • Adsorptionstrocknung
  • Aus­trock­nung
  • Bautrocknung
  • Drucklufttrocknung
  • Gastrocknung
  • Gebäudetrocknung
  • Ge­frier­trock­nung
  • Klärschlammtrocknung
  • Kondenstrocknung
  • Konvektionstrocknung
  • Nachtrocknung
  • Strahlungstrocknung
  • Tumblertrocknung
  • Vakuumtrocknung
  • Wandtrocknung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Trock­nung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Trock­nun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Trock­nung lautet: CGKNNORTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Nürn­berg
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Otto
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Nord­pol
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Novem­ber
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Trock­nung (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Trock­nun­gen (Plural).

Trocknung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trock­nung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dörr­boh­ne:
durch Trocknung haltbar gemachte Gartenbohne/grüne Bohne
Dörr­bir­ne:
durch Trocknung haltbar gemachte Birne
Dörr­fleisch:
durch Trocknung haltbar gemachtes Fleisch
Dörr­lei­che:
durch Trocknung konservierter Kadaver, Mumie
Ge­frier­trock­nung:
Trocknung von tiefgefrorenen Stoffen und Lebensmitteln im Vakuum durch den Prozess der Sublimation
klen­gen:
Samen durch Trocknung von Zapfen der Nadelhölzer für die Aussaat gewinnen
Ma­ger­milch­pul­ver:
Durch Trocknung aus Magermilch hergestelltes weißes Pulver
Ma­g­ne­sia:
weißes Pulver, das unter anderem im Sport zur Trocknung der Handflächen genutzt wird, Magnesiumcarbonat
Stock­fisch:
durch Trocknung haltbar gemachter Fisch, meist Kabeljau/Dorsch (gesalzen und getrocknet: Klippfisch)
Xe­ro­gel:
poröser Stoff mit netzartiger Struktur, der durch Trocknung eines Gels entsteht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trocknung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 06.10.2022
  2. siegener-zeitung.de, 04.07.2022
  3. solinger-tageblatt.de, 28.01.2022
  4. solinger-tageblatt.de, 15.10.2021
  5. thueringer-allgemeine.de, 10.01.2020
  6. come-on.de, 16.10.2020
  7. shz.de, 08.01.2018
  8. tageblatt.lu, 12.06.2017
  9. goldseiten.de, 25.07.2015
  10. frag-mutti.de, 02.01.2013
  11. agrarheute.com, 12.12.2013
  12. nachrichten.lvz-online.de, 02.11.2011
  13. presseportal.ch, 08.10.2008
  14. altmuehl-bote.de, 17.04.2007
  15. rundschau-online.de, 02.08.2006
  16. berlinonline.de, 04.08.2005
  17. sueddeutsche.de, 18.03.2003
  18. daily, 17.03.2002
  19. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. Berliner Zeitung 1995