Trillerpfeife

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁɪlɐˌp͡faɪ̯fə ]

Silbentrennung

Einzahl:Trillerpfeife
Mehrzahl:Trillerpfeifen

Definition bzw. Bedeutung

Kleines Signalinstrument, das beim Hineinblasen einen hohen, trillernden Ton erzeugt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Trillerpfeifedie Trillerpfeifen
Genitivdie Trillerpfeifeder Trillerpfeifen
Dativder Trillerpfeifeden Trillerpfeifen
Akkusativdie Trillerpfeifedie Trillerpfeifen

Beispielsätze

  • Zur Grundausstattung eines Schiedsrichters gehört die Trillerpfeife.

  • Gibt es das eigentlich noch, dass Polizisten mit Kelle und Trillerpfeife auf einer Kreuzung stehen und den Verkehr regeln?

  • Der Polizist signalisierte dem Wagen mit der Trillerpfeife, dass er anhalten sollte.

  • Der Zugführer gibt mit seiner Trillerpfeife das Abfahrtsignal.

  • Der Polizist blies die Trillerpfeife und gab dem Auto ein Zeichen, anzuhalten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Südbahnhof beklagten sie mit Trillerpfeifen und zu Halloween passenden Schildern ein „Gruselgehalt“.

  • Zugaufsichtsbeamte waren die Männer mit der roten Mütze und der Kelle, die den Zug mit ihrer Trillerpfeife auf dem Bahnsteig abfertigten.

  • Die rund 500 Demonstranten machten teils mit Trillerpfeifen und mit Kuhglocken auf ihr Anliegen aufmerksam.

  • Eva Menasse: «Schluckt die Trillerpfeifen runter, es geht alles vorbei.»

  • Allein in Berlin zogen Tausende mit Transparenten und Trillerpfeifen vor die CDU-Zentrale.

  • Mit Trillerpfeifen und „Hau ab“-Rufen störten Pegida- und AfD-Anhänger ihren Auftritt in der Erzgebirgsstadt Annaberg-Buchholz.

  • Wer zerstört Wahlplakate, wer rennt mit Trillerpfeifen zu einer Demo, oder versucht deren Route zu sperren.

  • Die Opposition protestierte vor dem Tagungsort mit Plakaten und Trillerpfeifen gegen den Besuch des umstrittenen Regierungschefs.

  • Basler Polizei verteilt rote Karten und Trillerpfeifen Von Martin Regenass.

  • Auf seinem T-Shirt ist das Konterfei Edward Snowdens gedruckt – zusammen mit einer Trillerpfeife.

  • Überall leuchten die Nationalfarben, Fans sind mit Trillerpfeifen ausgerüstet.

  • Am drittletzten Tor hörte man noch die Trillerpfeifen.

  • "Die IG Metall ist mehr als Trillerpfeifen, rote Fahnen und acht Prozent", sagte Huber.

  • Da helfen weder Trillerpfeifen noch ein Ultimatum.

  • Dafür duellieren sich die Kontrahenten mit in den Ohren schmerzenden Pfiffen aus Trillerpfeifen.

  • Trillerpfeifen, Trompeten, Transparente - lautstark und medienwirksam zogen die Demonstranten durch die Berliner Mitte.

  • Gefährlich ist nur die Trillerpfeife des Schiedsrichters, wenn er einem Spieler direkt ins Ohr bläst.

  • Aber er hält nicht viel von rausgestreckter Brust am Beckenrand und Trillerpfeife.

  • Kanzlerwetter am Hamburger Hafen, die Gewerkschaften spielen diesmal nur zaghaft auf ihren Trillerpfeifen.

  • "Darauf sind wir stolz", ruft Kohl unter dem schrillen Klang von Trillerpfeifen "seinen Bonnern" zu.

Übergeordnete Begriffe

  • Signalinstrument

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Tril­ler­pfei­fe be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × F, 2 × I, 2 × L, 2 × R, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × L, 2 × R, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, zwei­ten R und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Tril­ler­pfei­fen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Tril­ler­pfei­fe lautet: EEEFFIILLPRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Pots­dam
  9. Frank­furt
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Frank­furt
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Richard
  8. Paula
  9. Fried­rich
  10. Emil
  11. Ida
  12. Fried­rich
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. India
  4. Lima
  5. Lima
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Papa
  9. Fox­trot
  10. Echo
  11. India
  12. Fox­trot
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Tril­ler­pfei­fe (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Tril­ler­pfei­fen (Plural).

Trillerpfeife

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tril­ler­pfei­fe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

tril­lern:
eine Trillerpfeife benutzen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trillerpfeife. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10252467, 5175259, 1849240 & 553457. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 31.10.2023
  2. wetterauer-zeitung.de, 28.09.2022
  3. vorarlberg.orf.at, 19.11.2021
  4. fnweb.de, 07.11.2020
  5. heise.de, 06.03.2019
  6. rhein-zeitung.de, 17.08.2017
  7. 24heures.ch, 22.11.2016
  8. welt.de, 26.09.2015
  9. berneroberlaender.ch, 30.07.2014
  10. fr-online.de, 12.08.2013
  11. schwaebische.de, 17.06.2012
  12. tagesspiegel.de, 18.02.2011
  13. tagesspiegel.de, 16.01.2009
  14. net-tribune.de, 23.06.2008
  15. szon.de, 25.06.2007
  16. welt.de, 27.07.2006
  17. berlinonline.de, 08.10.2005
  18. abendblatt.de, 01.05.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 09.05.2003
  20. welt.de, 08.09.2002
  21. bz, 31.01.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995