Tour de France

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tuʁ də ˈfʁɑ̃ːs ]

Definition bzw. Bedeutung

Jährlich stattfindendes Straßenrennen, das in mehreren Etappen quer durch Frankreich (und vereinzelt das nahe Ausland) führt.

Begriffsursprung

Französisch; wörtlich ‚Tour von Frankreich‘.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tour de Francedie Tours de France
Genitivdie Tour de Franceder Tours de France
Dativder Tour de Franceden Tours de France
Akkusativdie Tour de Francedie Tours de France

Anderes Wort für Tour de France (Synonyme)

Frankreichrundfahrt (ugs.)
Tour der Leiden (journ.)

Beispielsätze (Medien)

  • Abfahrten bei Tour de France: „Jeder ist in der Pflicht, nicht sein Leben zu riskieren

  • Alle wichtigen Meldungen zur Tour de France Femmes im Überblick.

  • Alle Sieger der Tour de France seit 1903 finden Sie hier im Überblick.

  • Als Kind musste Miguel Ángel López sein Fahrrad noch gegen Räuber verteidigen, heute kämpft er um das Podium der Tour de France.

  • Caleb Ewan hat die 16. Etappe der Tour de France gewonnen.

  • Aber dafür stehe ich am Morgen auf, damit das der Fall ist, damit einer sauber die Tour de France gewinnen kann.

  • Aber, welche Tour de France der Frauen noch mal?

  • Bei der Tour de France hatte er die klare Überlegenheit Froomes anerkennen müssen, startete nicht eine ernsthafte Attacke.

  • ARD überträgt die Tour-Etappen live Ob Gelbes Trikot oder Grünes Trikot - die Tour de France 2015 verspricht spannend zu werden.

  • Das Maillot Jaune der Tour de France sieht auch heute noch ganz ähnlich aus wie 1997.

  • An diesem Samstag beginnt die Tour de France.

  • Alpe d'Huez, Col du Galibier, Mont Ventoux: Die großen Bergankünfte haben zum Mythos Tour de France beigetragen.

  • Alberto Contador weicht nicht zurück und geht bei der am 2. Juli beginnenden Tour de France an den Start. "Ich werde bei der Tour sein.

  • Schleck muss wieder zur Siegerehrung der Tour de France, auch in Bagnères-de-Luchon in den grünen Pyrenäen nahe der spanischen Grenze.

  • Auf dem Formel-1-Kurs von Monte Carlo geht heute die Tour de France in ihre 96.

  • Denn mit seinem dritten Platz bei der Tour de France und dem Gewinn des Bergtrikots stieß der 26-Jährige in neue Sphären vor.

  • Aber jetzt wirklich: Der Sieg bei der Tour de France ist das große Ziel.

  • Challans - Patrick Sinkewitz hat sich schon vor seinem ersten Start bei der Tour de France sehr professionell verhalten.

  • Der Direktor des Kopenhagener Muscle Research Center hält die Kontrollen während der Tour de France für wenig effektiv.

  • Die Tour de France Feminine beendeten Arndt und Rossner mit der besten deutschen Bilanz in der zwölfjährigen Geschichte der "Grand Boucle".

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das aus drei Wörtern gebildete Substantiv Tour de France be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × N, 1 × T

Das Alphagramm von Tour de France lautet: ACDEEFNORRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Unna
  4. Ros­tock
  5. neues Wort
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. neues Wort
  9. Frank­furt
  10. Ros­tock
  11. Aachen
  12. Nürn­berg
  13. Chem­nitz
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Ulrich
  4. Richard
  5. neues Wort
  6. Dora
  7. Emil
  8. neues Wort
  9. Fried­rich
  10. Richard
  11. Anton
  12. Nord­pol
  13. Cäsar
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Uni­form
  4. Romeo
  5. new word
  6. Delta
  7. Echo
  8. new word
  9. Fox­trot
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Novem­ber
  13. Char­lie
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Tour de France kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tour de France. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tour de France. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. faz.net, 15.07.2023
  3. rp-online.de, 25.07.2022
  4. rp-online.de, 27.06.2021
  5. spiegel.de, 16.09.2020
  6. de.euronews.com, 23.07.2019
  7. blick.ch, 19.11.2018
  8. zeit.de, 23.07.2017
  9. kicker.de, 11.09.2016
  10. welt.de, 09.07.2015
  11. welt.de, 11.07.2014
  12. faz.net, 29.06.2013
  13. spiegel.de, 07.07.2012
  14. ftd.de, 12.06.2011
  15. rssfeed.sueddeutsche.de, 20.07.2010
  16. tv.orf.at, 04.07.2009
  17. kurier.at, 08.09.2008
  18. ksta.de, 28.06.2006
  19. merkur-online.de, 02.07.2005
  20. berlinonline.de, 04.07.2004
  21. f-r.de, 18.08.2003
  22. welt.de, 16.07.2002
  23. bz, 07.07.2001
  24. BILD 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. BILD 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Welt 1995