Torwand

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtoːɐ̯ˌvant]

Silbentrennung

Torwand (Mehrzahl:Torwände)

Definition bzw. Bedeutung

Wand zum Üben von Torschüssen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tor und Wand.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Torwanddie Torwände
Genitivdie Torwandder Torwände
Dativder Torwandden Torwänden
Akkusativdie Torwanddie Torwände

Beispielsätze

  • Freiwillige des Fußballclub Langenhorn (FCL) stehen an der Torwand bereit.

  • Nur mit meinem Ergebnis an der Torwand war ich nicht so zufrieden.

  • Seinen Ehrgeiz hat er dann noch mal an den Torwand untermauert.

  • Wer das verpasst hat, konnte später noch das "Aktuelle Sportstudio" anschauen, garniert mit Talk und der Torwand.

  • Mit dem im fairen Handel hergestellten Fußball, wie es ihn nur im Eine-Weltladen gibt, schossen Kinder begeistert auf eine Torwand.

  • So hieß es unlängst im Heinrich-Schliemann-Gymnasium bei der Einweihung der neuen Torwand.

  • Zum Beispiel von seinem Besuch im ZDF-Sportstudio am 5. Februar 1966, als er als erster Gast auf die Torwand schießen durfte.

  • Franz Beckenbauer muss noch einmal vorführen, wie man den Ball von einem Weizenbierglas ins Loch der Torwand spitzelt.

  • Er sollte auf einer Torwand durch ein Loch bugsiert werden.

  • Dieter Kürten ist nicht der Erfinder der Torwand.

  • Außerdem können die Fans an der Torwand (6 Schuss = 1 Euro) und beim Fußballputten (3 Schuss = 0,50 Euro) ihr Können unter Beweis stellen.

  • Dazu gehören Mal- und Schminkaktionen, ein Tischfußball und eine Torwand.

  • Der Oberbürgermeister tritt sogleich zur Abfall-EM an, zielt auf eine Torwand mit braunen, grünen und schwarzen Tonnen.

  • Beliebt war vor allem die Torwand: "Die Kleinen haben einfach Spaß", weiß auch Jugendwart Manfred Sennekamp.

  • Deutschlands dänischer Skipper Jesper Bank blieb dagegen auch an der Torwand ohne einen Punkt.

  • Am beliebtesten waren die Tischtennisplatte und die Torwand, an der auch der "Kaiser" nicht vorbeikam.

  • Am Stand eines WM-Sponsors haben beide zwei Mal an der Torwand getroffen.

  • Statt der Torwand trifft ein Schuss beinah den Fakultätsdekan Viktor Scherer.

  • Eine Torwand, Volleyball- und Indiakafeld sollen die Gäste zur Bewegung animieren, und Würstle vom Grill gibt's auch.

  • Die Torwand steht in Kamenz, Ostsachsen, auf einer Wiese neben dem "Stadion der Freundschaft".

  • Kalbach - 14. Mai - Erst musste ein Holzklettergerüst weichen, dann eine Seilbahn und später eine Torwand.

  • Die lieben Kleinen können auf Burgen hüpfen, durch Tunnel kriechen, auf Torwände schießen und sogar alte Autos bemalen.

  • Der einzige Ball, der rollte, flog gen Torwand und brachte den Erfolgreichsten Fächer oder koreanische Püppchen ein.

  • An der Torwand des ZDF-Sportstudios setzte er am Abend mit fünf Treffern noch einen drauf.

  • Da rauschte ein Ball anstatt auf die Torwand des ZDF-Sportstudios in eine in gebührendem Abstand stehende Kamera.

  • Im sogenannten "Fun&Actionpark" können die Besucher zudem auf die Torwand schießen und Human-Table-Soccer spielen.

  • Mit Schaukel, Wippe und einer Torwand.

  • Beim Schießen auf die Torwand ist unter anderem ein Mitsubishi Colt zu gewinnen.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Tor­wand?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Tor­wand be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Tor­wän­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Tor­wand lautet: ADNORTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Tor­wand (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Tor­wän­de (Plural).

Torwand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tor­wand kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Torwand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. shz.de, 17.07.2018
  2. bild.de, 24.09.2017
  3. welt.de, 30.01.2017
  4. zsz.ch, 18.06.2017
  5. schwaebische.de, 22.09.2013
  6. nordbayern.de, 18.05.2013
  7. feeds.rp-online.de, 07.08.2012
  8. feeds.rp-online.de, 23.08.2011
  9. wiesbadener-kurier.de, 22.06.2010
  10. ovb-online.de, 22.04.2010
  11. hl-live.de, 21.04.2009
  12. bkz-online.de, 13.06.2008
  13. frankenpost.de, 25.05.2008
  14. muensterschezeitung.de, 31.08.2008
  15. abendblatt.de, 24.04.2007
  16. rp-online.de, 04.02.2007
  17. morgenweb.de, 17.05.2006
  18. spiegel.de, 30.01.2006
  19. gea.de, 17.03.2006
  20. fr-aktuell.de, 09.09.2004
  21. fr-aktuell.de, 15.05.2004
  22. abendblatt.de, 18.07.2004
  23. f-r.de, 01.06.2002
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1996