Tontechniker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtoːnˌtɛçnɪkɐ ]

Silbentrennung

Tontechniker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Techniker, der bei verschiedensten Gelegenheiten für optimale Tonqualität sorgt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ton und Techniker.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tontechnikerdie Tontechniker
Genitivdes Tontechnikersder Tontechniker
Dativdem Tontechnikerden Tontechnikern
Akkusativden Tontechnikerdie Tontechniker

Anderes Wort für Ton­tech­ni­ker (Synonyme)

Toningenieur

Beispielsätze (Medien)

  • An der Tontechnik Schule TTS hat er den Fachausweis als Tontechniker erlangt.

  • Beim Sinkflug über die Zuschauerränge wurden ein französischer Tontechniker und ein ukrainischer Dopingkontrolleur der Uefa verletzt.

  • Er ist Tontechniker, Musikproduzent und Gitarrenbauer.

  • Ich habe damals mit dem Gedanken gespielt, Tontechniker zu werden.

  • Es sind gekommen: Busfahrer, Tontechniker, Köche, Veranstalter, Booker, Roadies, Security, Merchandise-Verkäufer.

  • Bei der Band Vanilla Dolls arbeitet er als Tontechniker um sich dort seinen kleinen Lebensunterhalt zu verdienen.

  • Der gelernte Tontechniker verschrieb sich ganz dem Poetry Slam.

  • Der gelernte Elektriker war in dieser Zeit bereits als Tontechniker beim Bayerischen Rundfunk beschäftigt.

  • Ein bestimmten Schulabschluss brauchen angehende Tontechniker nicht.

  • Damit die Musik auch richtig klingt, hat Ruf in den vergangenen Monaten mit einem Tontechniker verschiedene Plätze in der Stadt geprüft.

  • Ob der Tontechniker Clark und seine Verlobte es auf eine schnelle Eheschließung abgesehen haben, wurde noch nicht bekannt.

  • Als Tontechniker einer Rockgruppe trampte er von Berufs wegen durchs Land.

  • Costa Botes bleibt nah dran am einfachen Filmvolk, es kommen Tontechniker zu Wort, Helfer und Beleuchter.

  • Bloß seine beiden Studiohelfer Nate "Danja" Hills und Tontechniker "Demo" sind in die geheime Kunst eingeweiht.

  • Dort hat Klaus Wilk, selbstständiger Tontechniker, 56, vor ein paar Monaten den Verein "Silberpfeil e. V." gegründet.

  • Die Pause ist vorbei, Kenny, der Tontechniker, ruft Esposito zurück.

  • Ein Tontechniker stimmt dort die einzelnen Frequenzen aufeinander ab.

  • Gaststar der Folge 251 ist außerdem Tobias Künzel, Frontmann der Prinzen, der einen Tontechniker spielt.

  • Alle 23 Schüler haben mitgewirkt als Spieler, Erzähler, Tontechniker, Kameramann.

  • Der 55-jährige Mieter der Wohnung, ein tschechischer Tontechniker, wurde verhaftet.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ton­tech­ni­ker be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, H und I mög­lich.

Das Alphagramm von Ton­tech­ni­ker lautet: CEEHIKNNORTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Nürn­berg
  9. Ingel­heim
  10. Köln
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Nord­pol
  9. Ida
  10. Kauf­mann
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Novem­ber
  9. India
  10. Kilo
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Tontechniker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ton­tech­ni­ker kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­dio-De­sig­ner:
auf Gestaltung von Hörereignissen spezialisiertes Berufsbild in der Schnittmenge aus Tontechniker, Tonmeister, Toningenieur, Komponist, Geräuschemacher, Tonassistent, Musiker und Sprecher
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tontechniker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tontechniker. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 13.04.2023
  2. derstandard.at, 11.07.2023
  3. latina-press.com, 02.09.2022
  4. come-on.de, 13.09.2022
  5. stuttgarter-zeitung.de, 15.10.2020
  6. monstersandcritics.de, 21.06.2016
  7. stuttgart-journal.de, 17.10.2016
  8. merkur-online.de, 03.06.2013
  9. rp-online.de.feedsportal.com, 14.07.2013
  10. schwaebische.de, 09.06.2011
  11. serienjunkies.de, 02.02.2010
  12. merkur.de, 30.09.2009
  13. amazon.de, 18.12.2007
  14. fr-online.de, 30.07.2007
  15. archiv.tagesspiegel.de, 31.01.2006
  16. spiegel.de, 25.04.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 27.09.2004
  18. lvz.de, 19.06.2003
  19. sueddeutsche.de, 20.04.2002
  20. sueddeutsche.de, 18.04.2002
  21. bz, 24.10.2001
  22. bz, 02.07.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995
  28. Süddeutsche Zeitung 1995