Titandioxid

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [tiˈtaːndiʔɔˌksiːt]

Silbentrennung

Titandioxid (Mehrzahl:Titandioxide)

Definition bzw. Bedeutung

Weißes, kristallines Pulver, das vor allem als Farbstoff genutzt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Titan und Dioxid.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Titandioxiddie Titandioxide
Genitivdes Titandioxids/​Titandioxidesder Titandioxide
Dativdem Titandioxidden Titandioxiden
Akkusativdas Titandioxiddie Titandioxide

Anderes Wort für Ti­tan­di­oxid (Synonyme)

E 171
Titan-oxid
Titansäureanhydrid

Beispielsätze

  • Gemeint ist Titandioxid - auch bekannt als E171.

  • Titandioxid steht als Lebensmittel-Zusatz im Verdacht, erbgutschädigend und krebsauslösend zu sein.

  • Unabhängig von der Nutzung in Lacken, Farben und Baumaterialien läuft auf EU-Ebene auch eine Debatte über Titandioxid in Lebensmitteln.

  • Kein Wunder: Sie arbeiten alle für die Chemiekonzerne DuPont und Chemours, die Titandioxid produzieren und verkaufen.

  • Die Kaugummis sind grasgrün, weil mit dem Pflanzenfarbstoff Chlorophyll gefärbt, also ohne Titandioxid.

  • Schließlich wird Titandioxid auch als Katalysator eingesetzt, der chemische Vorgänge ermöglicht oder beschleunigt.

  • Der Farbstoff wird durch Sonnenlicht angeregt und gibt dann Elektronen an das Titandioxid ab.

  • Das Kombinat soll Titandioxid, Titanschwamm, Titanschlacken und andere Titanerzeugnisse herstellen.

  • Die Forscher wollen nun ihr Konzept auch an anderen trüben Materialien als Titandioxid erproben.

  • Neben Titandioxid gibt es weitere verwendbare Halbleiter.

  • Aber auch diese Materialien müssen die Chemiker zuerst dünn mit Titan beschichten, um dann das Titandioxid auftragen zu können.

  • Denn ihr Weiß verdankt sie winzigen Partikeln aus Titandioxid.

  • Dabei wird Titandioxid direkt elektrochemisch in Titan- und Sauerstoffionen aufgespalten.

  • In der bisherigen Technologie ist von dem hochdispersen Titandioxid P25 ausgegangen worden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ti­tan­di­oxid be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × D, 2 × T, 1 × A, 1 × N, 1 × O & 1 × X

  • Vokale: 3 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × T, 1 × N, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, N und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ti­tan­di­oxi­de zu­dem nach dem drit­ten I.

Das Alphagramm von Ti­tan­di­oxid lautet: ADDIIINOTTX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Ingel­heim
  8. Offen­bach
  9. Xan­ten
  10. Ingel­heim
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Ida
  8. Otto
  9. Xant­hippe
  10. Ida
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. India
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. India
  8. Oscar
  9. X-Ray
  10. India
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ti­tan­di­oxid (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ti­tan­di­oxi­de (Plural).

Titandioxid

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ti­tan­di­oxid kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ana­tas:
Geologie, speziell Mineralogie: Mineral von schwarzer bis blauer Farbe, das aus Titandioxid in tetragonaler Kristallform besteht und als Pigment verwendet wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Titandioxid. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Titandioxid. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 12.08.2022
  2. hna.de, 18.05.2021
  3. aerzteblatt.de, 19.09.2019
  4. woz.ch, 05.04.2017
  5. spiegel.de, 27.03.2015
  6. derstandard.at, 19.06.2013
  7. zeit.de, 10.06.2010
  8. de.rian.ru, 19.11.2008
  9. wissenschaft.de, 09.08.2007
  10. welt.de, 20.09.2006
  11. berlinonline.de, 14.08.2003
  12. welt.de, 02.04.2003
  13. DIE WELT 2000
  14. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998