Terrornetzwerk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtɛʁoːɐ̯ˌnɛt͡svɛʁk ]

Silbentrennung

Einzahl:Terrornetzwerk
Mehrzahl:Terrornetzwerke

Definition bzw. Bedeutung

Netzwerk terroristischer Personen und Gruppierungen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Terror und Netzwerk.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Terrornetzwerkdie Terrornetzwerke
Genitivdes Terrornetzwerks/​Terrornetzwerkesder Terrornetzwerke
Dativdem Terrornetzwerk/​Terrornetzwerkeden Terrornetzwerken
Akkusativdas Terrornetzwerkdie Terrornetzwerke

Beispielsätze (Medien)

  • Die CIA brachte ihn wegen mutmaßlicher Verbindungen zu Terrornetzwerken nach Afghanistan.

  • Ein linksextremes neues Terrornetzwerk also.

  • Ein Abzug zum 20. Jahrestag der Anschläge von 9/11 dürfte durch das Terrornetzwerk al-Qaida propagandistisch ausgeschlachtet werden.

  • HTS ist der ehemalige syrische Ableger des Terrornetzwerks Al-Kaida.

  • Es dürfe nicht erlaubt werden, dass der Iran von der erfolgreichen Kampagne gegen das Terrornetzwerk “Islamischer Staat” (IS) profitiere.

  • In Mali ist unter anderem ein Ableger des Terrornetzwerkes Al-Kaida aktiv.

  • Ach die belgischen Behörden schlagen inzwischen überall wo es nötig ist, erhöhen masssiv den Fahndungsdruck auuuuuuf das Terrornetzwerk.

  • Der Anschlag reiht sich in eine Serie von Attentaten eines pro-iranischen Terrornetzwerks in den Jahren 1985 und 1986 ein.

  • Die Al-Nusra-Front ist der syrische Ableger des Terrornetzwerks Al-Kaida.

  • Die Anleitung für den Bombenbau sollen sich die Brüder aus einem Magazin des Terrornetzwerks al-Qaida besorgt haben.

  • Der NATO-Bericht basiert laut BBC auf Daten aus 27.000 Verhören von mehr als 4000 Kämpfern des Terrornetzwerks Al-Kaida und der Taliban.

  • Breivik war ein Schläfer, doch sehr wahrscheinlich ohne einem Terrornetzwerk anzugehören.

  • Die USA seien entschlossen, das Terrornetzwerk El Kaida im Jemen zu zerstören, sagte Obama.

  • Angesichts der Drohvideos des Terrornetzwerks Al-Kaida vor der Bundestagswahl "sollten wir an der Sicherheit das Höchstmögliche tun".

  • Das islamistische Terrornetzwerk Al Kaida erklärte, es werde Bush «mit Bomben und mit Sprengstoff gefüllten Autos empfangen».

  • Sogar die Bedrohung durch Mitglieder des Terrornetzwerks al-Qaida sei geringer.

  • Mursi steht auf der Liste des US-Außenministeriums mit den führenden Köpfen des Terrornetzwerks von Osama bin Laden.

  • Bei einem US-Luftangriff in Pakistan ist möglicherweise der zweite Mann des Terrornetzwerks El Kaida ums Leben gekommen.

  • Dem Deutsch-Syrer wird vorgeworfen, in den 90er Jahren Kontakte zu Osama Bin Laden und dem Terrornetzwerk al-Qaida unterhalten zu haben.

  • Rabia soll im Terrornetzwerk al-Qaida für internationale Operationen zuständig gewesen sein.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ter­ror­netz­werk be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × R, 3 × E, 2 × T, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 4 × R, 2 × T, 1 × K, 1 × N, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, drit­ten R und Z mög­lich. Im Plu­ral Ter­ror­netz­wer­ke zu­dem nach dem vier­ten R.

Das Alphagramm von Ter­ror­netz­werk lautet: EEEKNORRRRTTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Tü­bin­gen
  10. Zwickau
  11. Wupper­tal
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Richard
  5. Otto
  6. Richard
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Theo­dor
  10. Zacharias
  11. Wil­helm
  12. Emil
  13. Richard
  14. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. Tango
  10. Zulu
  11. Whis­key
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Ter­ror­netz­werk (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ter­ror­netz­wer­ke (Plural).

Terrornetzwerk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ter­ror­netz­werk kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Terrornetzwerk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksblatt.at, 14.07.2023
  2. jungefreiheit.de, 08.11.2022
  3. bild.de, 30.04.2021
  4. vol.at, 08.05.2019
  5. vienna.at, 16.07.2018
  6. n-tv.de, 07.09.2017
  7. zeit.de, 31.03.2016
  8. n-tv.de, 08.01.2015
  9. vol.at, 25.08.2014
  10. spiegel.de, 11.07.2013
  11. handelsblatt.com, 01.02.2012
  12. fr-online.de, 29.07.2011
  13. feeds.cash.ch, 29.10.2010
  14. n-tv.de, 05.10.2009
  15. on-live.de, 07.01.2008
  16. spiegel.de, 11.01.2007
  17. berlinonline.de, 21.01.2006
  18. n-tv.de, 15.01.2006
  19. welt.de, 16.07.2005
  20. sueddeutsche.de, 04.12.2005
  21. berlinonline.de, 23.06.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 26.08.2004
  23. spiegel.de, 06.03.2003
  24. tagesschau.de, 09.11.2003
  25. berlinonline.de, 17.12.2002
  26. netzeitung.de, 13.06.2002
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 30.11.2001
  28. sz, 16.08.2001