Tallinn

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtalɪn ]

Silbentrennung

Tallinn

Definition bzw. Bedeutung

Anderes Wort für Tal­linn (Synonyme)

Hauptstadt von Estland
Reval:
deutscher sowie bis zum 24. Februar 1918 offizieller Name der estnischen Hauptstadt Tallinn

Beispielsätze

  • das Tallinn der Sowjetzeit

  • Tallinn liegt am Ufer der Ostsee.

  • Ich bin Estin und komme aus Tallinn.

  • Die Hauptstadt von Estland heißt Tallinn.

  • Tallinn liegt in Estland.

  • Tallinn ist Estlands Hauptstadt.

  • Ist es weit bis nach Tallinn?

  • Tallinn ist die estnische Hauptstadt.

  • Tallinn ist die Hauptstadt Estlands.

  • Tallinn ist die Hauptstadt von Estland.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Reaktion hatte Estland auch den russischen Botschafter aufgefordert, Tallinn zu verlassen.

  • An der EM im Januar in Tallinn belegte sie den 10. Rang.

  • In Tallinn war sie voller Tatendrang und wollte erstmals die 45-Metermarke knacken.

  • Im Land gibt es wenig Flugverkehr; Tallinn ist schwer zu erreichen.

  • Beliebte Wohngegend in Tallinn, gleicht einem Museum für Architektur.

  • In einem Nato-Zentrum in Tallinn rüsten sich Experten für die Abwehrschlacht im Cyberspace.

  • Bei einem Treffen der EU-Innenminister in Tallinn soll der von der EU-Kommission vorgelegte "Aktionsplan" abgesegnet werden.

  • Am 20. August 1991 verkündete das Parlament in Tallinn die Wiederherstellung der Unabhängigkeit Estlands.

  • Das teilte der Hauptstab der estnischen Verteidigungskräfte am Freitag in der Hauptstadt Tallinn mit.

  • In der Hauptstadt Tallinn residiert die EU-Agentur für IT-Systeme, die für sicheren Datenaustausch innerhalb Europas sorgen soll.

  • Stationen sind dabei u.a. Tallinn, St. Petersburg (2 Tage) sowie Helsinki, Kopenhagen und Oslo.

  • Ob vor 75'000 Zuschauern in Manchester oder vor ein paar hundert in Tallinn: Frei macht den Unterschied.

  • Das Liederfests in Tallinn Anfang Juli.

  • Clinton war am Donnerstagmorgen zu einem inoffiziellen zweitägigen Treffen der Nato-Außenminister in Tallinn eingetroffen.

  • Auf seine Geldbörse ist man in Tallinn nicht mehr angewiesen, wenn man sein Handy dabei hat - das meint auch Helen Sildna.

Wortbildungen

  • Tallinnerin

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Tal­linn be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × N, 1 × A, 1 × I & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Tal­linn lautet: AILLNNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Lima
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Tallinn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tal­linn kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Reise Know-How CityTrip Tallinn Heli Rahkema, Thorsten Altheide | ISBN: 978-3-83173-394-1

Film- & Serientitel

  • Tallinn Under the Horns (Doku, 2017)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Tallin (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tallinn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tallinn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12419878, 12244669, 12220120, 8396563, 5295837, 2758443, 2758442 & 2369220. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. hersfelder-zeitung.de, 27.01.2023
  2. bielertagblatt.ch, 15.02.2022
  3. vaterland.li, 15.07.2021
  4. faz.net, 15.05.2020
  5. blick.ch, 30.08.2019
  6. nzz.ch, 13.02.2018
  7. merkur.de, 05.07.2017
  8. zeit.de, 29.12.2016
  9. de.sputniknews.com, 10.04.2015
  10. manager-magazin.de, 23.10.2014
  11. openpr.de, 22.08.2013
  12. bazonline.ch, 17.07.2012
  13. nzz.ch, 11.07.2011
  14. de.rian.ru, 22.04.2010
  15. dw-world.de, 21.01.2009
  16. aller-zeitung.de, 06.12.2008
  17. kicker.de, 07.06.2007
  18. ngz-online.de, 17.08.2006
  19. fr-aktuell.de, 29.09.2005
  20. welt.de, 17.06.2004
  21. spiegel.de, 16.04.2003
  22. spiegel.de, 05.06.2002
  23. sz, 21.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995