Tal der Könige

Wortverbindung, Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ taːl deːɐ̯ ˈkøːniɡə ]

Silbentrennung

Tal der Könige

Definition bzw. Bedeutung

Nekropole des Alten Ägyptens

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Tal der Könige
Genitivdes Tals der Könige / Tales der Könige
Dativdem Tal der Könige
Akkusativdas Tal der Könige

Beispielsätze (Medien)

  • Doch es gibt hier noch mehr zu entdecken als die Pyramiden und das Tal der Könige!

  • In Luxor, Teil des alten Theben, befinden sich einige der berühmtesten archäologischen Stätten Ägyptens wie das Tal der Könige.

  • Lageplan einiger Gräber im Tal der Könige: Grab KV 62 ist das von Tutenchamun.

  • Juni 2002: In Ägyptens Tal der Könige brennt die Sonne auf den Wüstensand.

  • Diese Frage beschäftigt die Wissenschaft, seitdem der Brite Howard Carter das Grab des Pharaos 1922 im Tal der Könige entdeckte.

  • Der britische Ägyptologe Howard Carter entdeckte das Grab 1922 im "Tal der Könige".

  • Erst jetzt, 84 Jahre später, ist im "Tal der Könige" wieder ein Grab gefunden worden - direkt neben dem Tutenchamuns.

  • Wohl wegen ihrer Unauffälligkeit ist die Grabstätte im Tal der Könige 3000 Jahre lang von Grabräubern verschont geblieben.

  • In dem am Nil gelegenen Dorf wohnten und lebten die Künstler, die die prächtigen Grabanlagen im Tal der Könige errichteten und verzierten.

  • Tagestour nach Luxor, ins Tal der Könige, zu den atemberaubenden Tempeln von Karnak (120 Mark, bei FTI Touristik).

  • Erleben Sie das Tal der Könige, besuchen Sie Pharaonen-Gräber und spüren in den Tempeln den Hauch jahrtausendealter Geschichte.

  • Das Tal der Könige (Pharaonengräber), 18 Uhr.

Übersetzungen

Wortaufbau

Die aus drei Wörtern gebildete Wortverbindung Tal der Kö­ni­ge be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × Ö, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Das Alphagramm von Tal der Kö­ni­ge lautet: ADEEGIKLNÖRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. neues Wort
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. neues Wort
  9. Köln
  10. Umlaut-Offen­bach
  11. Nürn­berg
  12. Ingel­heim
  13. Gos­lar
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. neues Wort
  5. Dora
  6. Emil
  7. Richard
  8. neues Wort
  9. Kauf­mann
  10. Öko­nom
  11. Nord­pol
  12. Ida
  13. Gus­tav
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Lima
  4. new word
  5. Delta
  6. Echo
  7. Romeo
  8. new word
  9. Kilo
  10. Oscar
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. India
  14. Golf
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Wortverbindungen sind beim Scrabble nicht zulässig.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tal der Könige. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 12.09.2023
  2. t-online.de, 05.01.2018
  3. sz.de, 02.10.2015
  4. tagesschau.sf.tv, 01.03.2012
  5. zeit.de, 23.06.2010
  6. mopo.de, 21.09.2009
  7. berlinonline.de, 15.02.2006
  8. spiegel.de, 06.11.2004
  9. svz.de, 22.04.2002
  10. BILD 2000
  11. BILD 1998
  12. Stuttgarter Zeitung 1996