Tagesproduktion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtaːɡəspʁodʊkˌt͡si̯oːn]

Silbentrennung

Tagesproduktion (Mehrzahl:Tagesproduktionen)

Definition bzw. Bedeutung

Produktion an einem Tag

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tag und Produktion mit dem Fugenelement -es.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tagesproduktiondie Tagesproduktionen
Genitivdie Tagesproduktionder Tagesproduktionen
Dativder Tagesproduktionden Tagesproduktionen
Akkusativdie Tagesproduktiondie Tagesproduktionen

Beispielsätze

Mit neuen Maschinen hat die Firma Pfusch die Tagesproduktion verdoppelt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Tagesproduktion soll schrittweise um insgesamt rund zwei Millionen Barrel ausgeweitet werden.

  • Die Tagesproduktion von 30 000 Flaschen mit dem Haltbarkeitsdatum 5. Mai 2020 ist betroffen.

  • Momentan läuft alle 55 Sekunden ein neues Fahrzeug vom Band, was einer Tagesproduktion von rund 300 Einheiten entspricht.

  • Die OMV lag mit einer Tagesproduktion von rund 33.000 boe zuletzt auf Platz acht der größten ausländischen Erdölkonzerne in Libyen.

  • Bis Mai 2010 stieg die Tagesproduktion auf 228.000 Kubikmeter.

  • "Ab dem 20. April erhöhen wir die Tagesproduktion weiter von 1750 auf 1850 Autos", fügte Mattes hinzu.

  • Bis zu 150 Tonnen Tagesproduktion auf einer Fertigungslinie sind erreichbar.

  • Mit einer Tagesproduktion von 530 000 Barrel ist Ecuador das fünftgrößte Ölförderland Lateinamerikas; Hauptabnehmer sind die USA.

  • Die Tagesproduktion der gesperrten Ställe liege jedoch bei drei Millionen.

  • Durch die Schließungen würde die Tagesproduktion um etwa ein Viertel zurückgehen.

  • Die Tagesproduktion wird von August an um 23 Prozent reduziert.

  • Experten schätzen die Tagesproduktion allerdings auf höchstens 2,6 Mio., was einen Export von nur knapp einer Mio. Barrel ermögliche.

  • Mit der Tagesproduktion allein schaffte man rund hundert Millionen Schachteln.

  • Die offizielle Tagesproduktion liegt heute bei 21,7 Millionen Barrel.

  • Rund die Hälfte der Tagesproduktion von über 33.000 Paar Schuhen kommt aus Österreich, auch Portugal ist ein solides Standbein.

  • Die aktuelle Tagesproduktion soll so von 840 auf 1 140 Einheiten gesteigert werden.

  • Im Oktober wird voraussichtlich europaweit die volle Tagesproduktion von leicht über 4000 Astra-Fahrzeugen erreicht.

  • Derzeit seien es 1200 Arbeitskräfte. 1997 hatte VW Sachsen mit der Tagesproduktion von 430 Fahrzeugen rund 3,4 Mrd. DM umgesetzt.

  • Diese Menge liegt deutlich unterhalb der irakischen Tagesproduktion vor dem Golfkrieg (etwa drei Millionen Barrel).

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ta­ges­pro­duk­ti­on be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A, S, ers­ten O, K und I mög­lich. Im Plu­ral Ta­ges­pro­duk­ti­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Ta­ges­pro­duk­ti­on lautet: ADEGIKNOOPRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Pots­dam
  7. Ros­tock
  8. Offen­bach
  9. Düssel­dorf
  10. Unna
  11. Köln
  12. Tü­bin­gen
  13. Ingel­heim
  14. Offen­bach
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Paula
  7. Richard
  8. Otto
  9. Dora
  10. Ulrich
  11. Kauf­mann
  12. Theo­dor
  13. Ida
  14. Otto
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Papa
  7. Romeo
  8. Oscar
  9. Delta
  10. Uni­form
  11. Kilo
  12. Tango
  13. India
  14. Oscar
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Ta­ges­pro­duk­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Ta­ges­pro­duk­ti­o­nen (Plural).

Tagesproduktion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ta­ges­pro­duk­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tagesproduktion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wiwo.de, 28.04.2021
  2. bild.de, 27.08.2019
  3. motorsport-magazin.com, 28.05.2014
  4. kurier.at, 23.08.2011
  5. ftd.de, 02.10.2010
  6. nachrichten.finanztreff.de, 09.04.2009
  7. frankenpost.de, 24.10.2008
  8. fr-aktuell.de, 24.02.2006
  9. welt.de, 05.04.2006
  10. tagesschau.de, 18.07.2005
  11. f-r.de, 02.07.2003
  12. welt.de, 14.08.2003
  13. berlinonline.de, 20.08.2003
  14. ln-online.de, 19.11.2002
  15. Die Welt 2001
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Welt 1998
  18. Tagesspiegel 1998
  19. Süddeutsche Zeitung 1996