Täufling

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtɔɪ̯flɪŋ]

Silbentrennung

Täufling (Mehrzahl:Täuflinge)

Definition bzw. Bedeutung

jemand, der getauft wird

Begriffsursprung

  • Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs taufen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ling (plus Umlaut)

  • Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Täuflingdie Täuflinge
Genitivdes Täuflingsder Täuflinge
Dativdem Täuflingden Täuflingen
Akkusativden Täuflingdie Täuflinge

Anderes Wort für Täuf­ling (Synonyme)

Patenkind:
Kind, bei dessen Taufe, weltlichen Feier anlässlich der Geburt oder Firmung eine Person als Pate beteiligt war, also die Patenschaft übernommen hat

Beispielsätze

  • Begleitet von der Familie warteten die Eltern mit dem Täufling und Patin Ulrike Schönberger vor der Pfarrkirche.

  • Bei der Taufe wird der Täufling als Kind Gottes in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen.

  • Als Taufgeschenk gab es einen Präsentkorb mit einer Vielzahl bunter Leckereien für die beiden Täuflinge.

  • Zum Abschluss der Maskentaufe spielte der Fanfarenzug, während den Täuflingen ihre Taufurkunden überreicht wurden.

  • In Badehosen, Badeanzügen und weißen Hemden stellen sich unterdessen die Täuflinge an, um Momente später ganz untergetaucht zu werden.

  • Mit beiden Täuflingen stieg sie in den Fluss, träufelte ihnen Wasser auf den Kopf und drückte sie kurz ganz unter Wasser.

  • Überrascht hat die Branche jedoch der ungewöhnliche Name des Täuflings - zu dem das Unternehmen nach wie vor tapfer steht.

  • Ralf Jenett schickt die Täuflinge und die mit ihnen feiernden Kinder ins Gemeindehaus.

  • "Bis heute wird der Täufling drei Mal mit Wasser übergossen - im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes", erläuterte Udolph.

  • Die Paten der PDS stehen schon bereit und nehmen gern das Geschenk ihres Täuflings entgegen.

  • Der Täufling wurde mit 13 zum Mörder.

  • Selbst im Sommer waren die Temperaturen weder Brautpaaren noch Täuflingen zuzumuten.

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Täuf­ling be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich. Im Plu­ral Täuf­lin­ge zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Täuf­ling lautet: ÄFGILNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Umlaut-Aachen
  3. Unna
  4. Frank­furt
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ärger
  3. Ulrich
  4. Fried­rich
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Fox­trot
  6. Lima
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Täuf­ling (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Täuf­lin­ge (Plural).

Täufling

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Täuf­ling kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Im­mer­si­ons­tauf­be­cken:
Taufbecken, in dem die Taufe durch Immersion, also durch Ein- und Untertauchen des Täuflings ins Wasser, vollzogen wird
Mas­sen­tau­fe:
gleichzeitige Taufe einer größeren Zahl von Täuflingen
Nep­tun­fest:
Kinderfest, bei denen Täuflinge ins „Reich Neptuns“ aufgenommen werden
Sub­mer­si­on:
Religion: das Hineintauchen des Täuflings ins Wasser
Tauf­kleid:
Kleidungsstück, das der Täufling bei der Taufe trägt
Tauf­pa­te:
Religion: den Täufling bei der Taufe begleitende Person, die Zeuge bei der Sakramentsspendung ist
Tauf­pa­tin:
den Täufling bei der Taufe begleitende weibliche Person, die Zeugin bei der Sakramentsspendung ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Täufling. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Täufling. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. idowa.de, 29.06.2021
  3. mainpost.de, 20.12.2021
  4. zoo-leipzig.lvz-online.de, 02.09.2015
  5. schwaebische.de, 08.01.2012
  6. salzburg.com, 18.07.2011
  7. ruhrnachrichten.de, 26.04.2011
  8. spiegel.de, 15.05.2009
  9. Die Zeit (50/2004)
  10. heute.t-online.de, 19.04.2003
  11. bz, 16.06.2001
  12. BILD 1998
  13. Stuttgarter Zeitung 1996