Stundenkilometer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʊndn̩kiloˌmeːtɐ ]

Silbentrennung

Stundenkilometer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Stunde, Fugenelement -n und Kilometer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stundenkilometerdie Stundenkilometer
Genitivdes Stundenkilometersder Stundenkilometer
Dativdem Stundenkilometerden Stundenkilometern
Akkusativden Stundenkilometerdie Stundenkilometer

Anderes Wort für Stun­den­ki­lo­me­ter (Synonyme)

Kilometer:
eine Maßeinheit der Länge, der Entfernung; entspricht eintausend Metern
Kilometer pro Stunde
km/h
Sachen (ugs.)

Beispielsätze

  • Er fuhr mit 100 Stundenkilometern.

  • Die Höchstgeschwindigkeit, die das Fahrzeug erreichte, lag bei fünf Stundenkilometern.

  • Ich fuhr mit 120 Stundenkilometern, als die Polizei mich anhielt.

  • Ich fuhr 120 Stundenkilometer, als die Polizei mich anhielt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktivist:innen der Klimabewegung „Letzte Generation“ fordern sogar eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 100 Stundenkilometern.

  • Anstatt mit 30 fuhren die zwei 19-jährigen Brüder am Mittwochabend mit satten 90 Stundenkilometern direkt an einem Spielplatz vorbei.

  • Dazu kommen Böen mit bis zu 70 Stundenkilometer.

  • Aber musste es denn wirklich sein, dass die Fahrer mit mehr als 80 Stundenkilometer bei der abschüssigen Zieleinfahrt unterwegs sind?

  • App herunterladen und los – mit bis zu 20 Stundenkilometern.

  • Auch in Hessen ist teilweise mit Orkanböen mit Windgeschwindigkeiten um die 120 Stundenkilometer zu rechnen.

  • Aus Sicherheitsgründen gelte auf allen oberirdischen Strecken ein von 40 Stundenkilometern.

  • Als die Frau mit ihrem Fiat Punto durch die Messstelle ´rauschte´, zeigte das Überwachungsgerät der Beamten 110 Stundenkilometer an.

  • Ab dem Streckenabschnitt Flugplatz kann dann weiter bis auf 250 Stundenkilometern beschleunigt werden.

  • Angeblich rasen die Autofahrer mit 70 Stundenkilometer durch die Ortschaft.

  • Aus Sicherheitsgründen gilt Tempo 80, bei Auf- und Abfahrten wird die Geschwindigkeit auf 60 Stundenkilometer gedrosselt.

  • In der Stratosphäre wehen Jetstreams, die Geschwindigkeiten von mehreren hundert Stundenkilometern erreichen können.

  • Auf dem Säntis verzeichnete das Messgerät 132,5 Stundenkilometer, auf dem Hörnli 103 Kilometer pro Stunde.

  • Fahrzeuge dürfen zurzeit an der Stelle nur 30 Stundenkilometer fahren.

  • Der ADAC-Experte rät deshalb, mindestens einen «halben Tachoabstand» zu halten - bei 60 Stundenkilometer also etwa 30 Meter.

  • Auf dieser Ringstraße um das Stadtzentrum erreichen die Motorräder je nach Verkehr bis zu 190 Stundenkilometer.

  • Selbst in tieferen Lagen stürmte es oftmals mit 60 bis 70 Stundenkilometern, wie der Wetterdienst Meteomedia mitteilte.

  • Damit beschleunigt das Fahrzeug von null auf 100 Stundenkilometer (km/h) in 4,3 Sekunden.

  • Mit rund 80 Stundenkilometer brauste der Zug dahin, vorbei an den aufgeschütteten Wällen, die dann im Sommer bepflanzt sein sollen.

  • Nach bisherigen Angaben der Staatsanwaltschaft fuhr der Zug mit 98 Stundenkilometern, als das Unglück passierte.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Stun­den­ki­lo­me­ter be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × T, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N, I, O und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Stun­den­ki­lo­me­ter lautet: DEEEIKLMNNORSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Köln
  9. Ingel­heim
  10. Leip­zig
  11. Offen­bach
  12. Mün­chen
  13. Essen
  14. Tü­bin­gen
  15. Essen
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Kauf­mann
  9. Ida
  10. Lud­wig
  11. Otto
  12. Martha
  13. Emil
  14. Theo­dor
  15. Emil
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Kilo
  9. India
  10. Lima
  11. Oscar
  12. Mike
  13. Echo
  14. Tango
  15. Echo
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Stundenkilometer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stun­den­ki­lo­me­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sa­che:
Stundenkilometer
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stundenkilometer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stundenkilometer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1822300, 951562 & 574598. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 18.07.2023
  2. derwesten.de, 10.03.2022
  3. derwesten.de, 09.08.2021
  4. morgenweb.de, 18.08.2020
  5. bergedorfer-zeitung.de, 07.08.2019
  6. tagesspiegel.de, 02.01.2018
  7. spiegel.de, 05.10.2017
  8. motorsport-total.com, 08.06.2016
  9. motorsport-magazin.com, 10.04.2015
  10. stuttgarter-nachrichten.de, 02.07.2014
  11. kleinezeitung.at, 26.02.2013
  12. spiegel.de, 09.10.2012
  13. nzz.ch, 07.12.2011
  14. freiepresse.de, 30.09.2010
  15. netzeitung.de, 13.10.2009
  16. spiegel.de, 28.09.2008
  17. spiegel.de, 18.01.2007
  18. ksta.de, 28.02.2006
  19. welt.de, 22.02.2005
  20. tagesschau.de, 14.11.2004
  21. Die Zeit (35/2003)
  22. spiegel.de, 12.05.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995