Stulpe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtʊlpə]

Silbentrennung

Stulpe (Mehrzahl:Stulpen)

Definition bzw. Bedeutung

umgedrehter Streifen an Kleidungsstücken

Begriffsursprung

Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stulpedie Stulpen
Genitivdie Stulpeder Stulpen
Dativder Stulpeden Stulpen
Akkusativdie Stulpedie Stulpen

Beispielsätze

  • Die lila Stulpen ersetzen den fehlenden Sonnenschein.

  • Wir erinnern uns: 2006 hatte Goalie Jens Lehmann im Viertelfinal einen Zettel mit den bevorzugten Penaltyecken der Argentinier im Stulpen.

  • Sie tragen gemusterte Leggins, farbige Stulpen und zerrissene Strümpfe.

  • Auch der „Socken-Spezialist“ Falke zeigt mit neuen Strümpfen, Socken oder Stulpen das Trendpotential der wärmenden Accessoires.

  • "Als Kind habe ich mit Handschuhen und daran angenähten Stulpen bei den Bienen gearbeitet", sagt Gesche.

  • Grund dafür: Er holte aus seinen Stulpen eine Kippa (jüdische Kopfbedeckung), kniete nieder und betete.

  • Jeans tragen möchte, geht es am Besten, wenn man die Hose einmal umklappt und dann noch hohe Socken oder Stulpen darauf zieht.

  • Wer Vokuhila, Stulpen und Polyester trug, der hatte den Vertrag schon fast in der Tasche.

  • Von Stulpen bis zum Trikot war alles dabei und die Sachen konnten sie auch behalten.

  • Außerdem feste Lederstiefel mit Stulpen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Stul­pe?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Stul­pe be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Stul­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Stul­pe lautet: ELPSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Unna
  4. Leip­zig
  5. Pots­dam
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ulrich
  4. Lud­wig
  5. Paula
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Uni­form
  4. Lima
  5. Papa
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Stul­pe (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Stul­pen (Plural).

Stulpe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stul­pe kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Müff­chen:
ein kleiner Muff oder eine Art Stulpen für Unterarme und Hände, die die Finger frei lassen (Pulswärmer)

Buchtitel

  • Lettisch stricken: Socken. 50 Strickmuster für Kniestrümpfe, Socken und Stulpen. Ieva Ozolina | ISBN: 978-3-83072-091-1
  • Perlenstaucher, Stulpen, Stutzen Monika Ständecke | ISBN: 978-3-89876-509-1
  • Woolly Hugs Handschuhe & Stulpen stricken Veronika Hug | ISBN: 978-3-84106-585-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stulpe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. www2.shn.ch, 10.08.2017
  3. blick.ch, 03.07.2016
  4. bernerzeitung.ch, 08.10.2015
  5. news.idealo.de, 02.10.2012
  6. moz.de, 13.07.2010
  7. feedsportal.com, 24.08.2010
  8. frag-mutti.de, 23.06.2010
  9. abendblatt.de, 15.01.2007
  10. dw-world.de, 02.07.2006
  11. Die Zeit (50/2002)