Studentenschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃtuˈdɛntn̩ʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Studentenschaft
Mehrzahl:Studentenschaften

Definition bzw. Bedeutung

Gruppe der Studenten eines Landes, einer Hochschule.

Begriffsursprung

Ableitung des Wortes Student mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -schaft sowie dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Studentenschaftdie Studentenschaften
Genitivdie Studentenschaftder Studentenschaften
Dativder Studentenschaftden Studentenschaften
Akkusativdie Studentenschaftdie Studentenschaften

Anderes Wort für Stu­den­ten­schaft (Synonyme)

Studierendenschaft

Gegenteil von Stu­den­ten­schaft (Antonyme)

Dozentenschaft
Professorenschaft

Beispielsätze (Medien)

  • Viele Ideen aus der Studentenschaft sind eingeflossen in das Multifunktionsgebäude zwischen der Mensa und dem Erweiterungsgebäude.

  • Ein Skandal, findet die Studentenschaft der Uni Bern (SUB).

  • Der Regierungschef machte Unruhestifter außerhalb der Studentenschaft für die Zusammenstöße verantwortlich.

  • Gegenwind von Kommilitonen Die Studentenschaft zeigt sich inzwischen gespalten.

  • Die Praxis stößt bei der Studentenschaft auf Ablehnung.

  • Dieser Vorfall beleuchtete einerseits die Tatsache, dass die Streikenden nur 30 Prozent der Studentenschaft ausmachen.

  • Und so profitierte sie auch von den Beiträgen, die jeder Studierende an die Studentenschaft zu entrichten hatte.

  • «Wer kann, haut ab» Der Rektor Di Orio beklagt, dass es im Moment vorab an Unterkünften für die Studentenschaft fehle.

  • Das beschlussfassende Gremium der Studentenschaft.

  • Die Studentenschaft will er anregen, "ihr erworbenes Wissen auch zu bewegen."

  • Wir betreuen 2800 Lernende, das ist ein Zehntel der gesamten Studentenschaft in Deutschland, die Politik studiert.

  • Zentrales Organ der Studentenschaft ist das Studierendenparlament mit 60 Mitgliedern, die alljährlich gewählt werden.

  • So bestimmen es die Satzungen der Studentenschaften.

  • Auch dem AStA der Freien Universität in Berlin war ein derartiges Engagement mit den Geldern der Studentenschaft untersagt worden.

  • Sie entfalten eine Abschreckungswirkung, die sich weiter negativ auf die soziale Zusammensetzung unserer Studentenschaft auswirken wird.

  • Dementsprechend setzte sich ihre Studentenschaft in der Mehrzahl aus Mestizen der Arbeiter- und Kleinbürgerschicht zusammen.

  • Der fzs kostet die Studentenschaften 95 Pfennig pro Person.

  • Die Studentenschaft, so Sprecher Strey, sei bislang einfach zu homogen.

  • Daß auf die Studentenschaften ohne weiteres verzichtet werden kann, zeigen die Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen-Anhalt.

  • Innerhalb der Studentenschaft ist aber klar, daß wir dieses Splitting aneinander angleichen werden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Stu­den­ten­schaft be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 2 × N, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × N, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Stu­den­ten­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Stu­den­ten­schaft lautet: ACDEEFHNNSSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Unna
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Aachen
  14. Frank­furt
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ulrich
  4. Dora
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Anton
  14. Fried­rich
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Uni­form
  4. Delta
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Alfa
  14. Fox­trot
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Stu­den­ten­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Stu­den­ten­schaf­ten (Plural).

Studentenschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stu­den­ten­schaft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Studentenschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Studentenschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noz.de, 30.03.2021
  2. blickamabend.ch, 13.06.2017
  3. finanznachrichten.de, 08.06.2016
  4. tagesspiegel.feedsportal.com, 24.10.2015
  5. dradio.de, 18.04.2013
  6. nzz.ch, 23.05.2012
  7. nzz.ch, 29.08.2011
  8. nzz.ch, 03.04.2010
  9. spiegel.de, 02.09.2004
  10. fr-aktuell.de, 27.01.2004
  11. sueddeutsche.de, 19.11.2003
  12. archiv.tagesspiegel.de, 22.10.2003
  13. berlinonline.de, 24.10.2002
  14. welt.de, 16.07.2002
  15. sueddeutsche.de, 21.05.2002
  16. Junge Welt 2000
  17. DIE WELT 2000
  18. Junge Freiheit 1999
  19. Junge Welt 1999
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Junge Freiheit 1998
  22. Junge Freiheit 1997
  23. Berliner Zeitung 1996
  24. Welt 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995