Strickjacke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁɪkˌjakə ]

Silbentrennung

Einzahl:Strickjacke
Mehrzahl:Strickjacken

Definition bzw. Bedeutung

gestrickte Jacke

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs stricken und Jacke.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Strickjackedie Strickjacken
Genitivdie Strickjackeder Strickjacken
Dativder Strickjackeden Strickjacken
Akkusativdie Strickjackedie Strickjacken

Anderes Wort für Strick­ja­cke (Synonyme)

Strickjoppe

Sinnverwandte Wörter

Strick­wes­te:
Weste, die aus gestrickter Wolle besteht

Gegenteil von Strick­ja­cke (Antonyme)

Strick­kleid:
Kleid, dessen Stoff aus erkennbaren einzelnen dickeren Fäden besteht
Strickmantel

Beispielsätze

  • Weil mein Vater seine Strickjacke tagtäglich trägt, ist sie mittlerweile völlig ausgeleiert.

  • An dieser Strickjacke gefällt mir das Rentiermuster.

  • Der Vorteil einer Strickjacke ist, dass man sie nicht über den Kopf ziehen muss.

  • Jennifer trägt eine rote Strickjacke.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese besondere Strickjacke sieht unglaublich elegant aus und passt damit perfekt zu den Feiertagen im Dezember.

  • Bei der Verteilung der Rosen am Ende der Folge trug dann allerdings eine Art Strickjacke über dem freizügigen Kleid.

  • Ein Instagram-Post wie ein Gemälde: Im Zentrum ein älterer Herr in Anzughose und väterlicher Strickjacke.

  • Der Grunge-Musiker hatte die Strickjacke bei der Aufnahme des "MTV Unplugged"-Albums im November 1993 getragen.

  • Peter Schuhmacher trägt vermutlich eine graue Jogginghose und eine gelbe Strickjacke, er hat graue, mittellange Haare.

  • Die Schaffhauser Polizei sucht sachdienliche Hinweise zur Herkunft einer blutverschmierten Strickjacke.

  • Bei der Worcester Telegram & Gazette sind dagegen gelbe Strickjacken en vogue.

  • Diese Person hatte eine schmale Statur, längere schwarze Haare, ein blasses Gesicht und trug eine schwarze Strickjacke.

  • Von Größe 56 bis 80 gibt es winzige Strickjacken, Shorts oder Tuniken in frischen und pastelligen Farben.

  • Regenschirm und Strickjacke sind schneller zur Hand, als es gelänge, (nahezu) unbekleidet noch etwas auszuziehen.

  • Der eine ist von kräftiger Statur und trug eine schwarze Strickjacke, eine schwarze Mütze und einen Schal, mit dem er sich maskierte.

  • Da gibt es für 30 Euro eine Strickjacke.

  • Der frühere Bundeskanzler reiste sogar zu Gesprächen mit Michail Gorbatschow über die deutsche Einheit in schwarzer Strickjacke.

  • Pater Josef ist ein Mann mit grauem Vollbart und bequemer Strickjacke.

  • Eine Strickjacke der Marke Esprit hat die Düsseldorfer Staatsanwaltschaft auf den Plan gerufen.

  • So viel Aussagekraft wie Kohls Strickjacke hat sie allemal.

  • Trotz Strickjacken und Wolldecken steht die Schauspieler-Truppe fröstelnd vor dem Szenenbild.

  • Zuerst kamen Strickjacken und T-Shirts mit aufgedruckten Städtenamen, jetzt modische Accessoires.

  • Auf seiner Strickjacke darunter kommen Popikone David Bowie und ein fluchender Homer Simpson zum Vorschein.

  • Es ist aller Tage Abend, und Er ist bei uns - nicht zu übersehen in seiner orangefarbenen Strickjacke.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Strick­ja­cke be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × K, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × J, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × K, 1 × J, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten K und A mög­lich. Im Plu­ral Strick­ja­cken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Strick­ja­cke lautet: ACCEIJKKRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Köln
  7. Jena
  8. Aachen
  9. Chem­nitz
  10. Köln
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Kauf­mann
  7. Julius
  8. Anton
  9. Cäsar
  10. Kauf­mann
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. India
  5. Char­lie
  6. Kilo
  7. Juliett
  8. Alfa
  9. Char­lie
  10. Kilo
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Strick­ja­cke (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Strick­ja­cken (Plural).

Strickjacke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Strick­ja­cke kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die graublaue Strickjacke Gerhard L. Durlacher | ISBN: 978-3-86393-173-5
  • Schwedische Strickjacken für jede Jahreszeit Maja Karlsson | ISBN: 978-3-83072-141-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Strickjacke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Strickjacke. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12350439, 8860379 & 1300432. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. desired.de, 20.11.2023
  2. promiflash.de, 29.07.2021
  3. express.de, 28.10.2020
  4. n-tv.de, 27.10.2019
  5. abendblatt.de, 24.05.2018
  6. www2.shn.ch, 09.03.2017
  7. derbund.ch, 18.05.2016
  8. presseportal.de, 16.07.2013
  9. feedproxy.google.com, 01.03.2012
  10. wdr.de, 22.07.2011
  11. polizeipresse.de, 15.06.2010
  12. halleforum.de, 30.11.2009
  13. augsburger-allgemeine.de, 12.08.2008
  14. handelsblatt.com, 07.04.2007
  15. n24.de, 19.10.2006
  16. fr-aktuell.de, 05.09.2005
  17. abendblatt.de, 21.11.2004
  18. welt.de, 11.12.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 12.05.2003
  20. welt.de, 15.11.2002
  21. berlinonline.de, 26.07.2002
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Welt 1999
  25. BILD 1998
  26. Die Zeit (28/1997)
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995