Streetfood

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈstʁiːtˌfuːt ]

Silbentrennung

Streetfood

Definition bzw. Bedeutung

Speise, die man beim Gehen auf der Straße verzehren kann.

Begriffsursprung

  • Das Wort ist im Deutschen ein Neologismus der 2010er Jahre

  • von dem englischen Wort streetfood entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Streetfood
Genitivdes Streetfoods
Dativdem Streetfood
Akkusativdas Streetfood

Beispielsätze

Als Streetfood liebe ich noch immer die Bratwurst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf den meisten Festivals gibt es außerdem Streetfood und Fastfood zu kaufen.

  • Ein Imbiss mit Korean Streetfood erhält Einzug.

  • Es gibt japanisches Streetfood, traditionelle Kleidung, Kalligrafie und sportliche japanische Kampfkünste.

  • Der „Streetfood Thursday“ ist zurück in der Markthalle IX.

  • Er sollte im Rahmen der Veranstaltung „Bunter Markt meets Streetfood“ stattfinden.

  • Der Eintritt für die Veranstaltung rund um das asiatische Streetfood beträgt 4 Euro.

  • Die Sportmuffel können sich bei guter Musik die Bäuche mit Streetfood vollschlagen.

  • Espresso und Streetfood vs. Diesel und Benzin: Vor der Kulisse drum herum schützt einen hier in der Rixbox nichts.

  • Berlin übt sich dort in Großstadt-Trends: An Sonntagen stehen die Leute Schlange, um an Imbissbuden teures "Streetfood" zu essen.

  • Eines kann Streetfood in Deutschland nämlich nicht: auf der Straße stattfinden.

  • Nilüfer Kaba führt das etwas geringe Publikumsinteresse auf den großen Erfolg des ersten Streetfood Markets in Stuttgart vom Mai zurück.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Street­food be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × O, 2 × T, 1 × D, 1 × F, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × F, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Street­food lautet: DEEFOORSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Frank­furt
  8. Offen­bach
  9. Offen­bach
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Emil
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Fried­rich
  8. Otto
  9. Otto
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Echo
  6. Tango
  7. Fox­trot
  8. Oscar
  9. Oscar
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Streetfood

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Street­food kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Bangkok Original Streetfood Ben Kindler | ISBN: 978-3-03902-052-2
  • Einfach. Gut. Bachmeier. Streetfood – Imbiss für Feinschmecker Hans Jörg Bachmeier | ISBN: 978-3-89883-560-2
  • Streetfood: Asien Thai Liou | ISBN: 978-3-74232-555-6
  • Tokio Streetfood Caryn Liew, Brendan Liew | ISBN: 978-3-95961-464-1
  • Vietnam Streetfood Jerry Mai | ISBN: 978-3-95961-414-6

Film- & Serientitel

  • Streetfood: Lateinamerika (Minidoku, 2020)
  • Streetfood: USA (Minidoku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Streetfood. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. desired.de, 28.05.2023
  3. wa.de, 02.05.2023
  4. rp-online.de, 27.04.2023
  5. tagesspiegel.de, 16.08.2020
  6. tah.de, 02.09.2020
  7. morgenpost.de, 30.05.2018
  8. derwesten.de, 17.06.2018
  9. tagesspiegel.de, 18.09.2017
  10. manager-magazin.de, 30.04.2015
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 23.06.2015
  12. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 21.06.2015