Strahlenschutz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁaːlənˌʃʊt͡s ]

Silbentrennung

Strahlenschutz

Definition bzw. Bedeutung

Maßnahmen und Vorrichtungen zum Schutz vor den schädigenden Wirkungen ionisierender und nicht ionisierender Strahlung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Strahlenschutz
Genitivdes Strahlenschutzes
Dativdem Strahlenschutz/​Strahlenschutze
Akkusativden Strahlenschutz

Beispielsätze (Medien)

  • Eine Telefonkabine mit Strahlenschutz?

  • Laut dem deutschen Bundesamt für Strahlenschutz werden die radiologischen Gefahren einer schmutzigen Bombe "im Allgemeinen überschätzt".

  • Dafür gibt es bislang aber keinerlei Studien, die so eine Vermutung bestätigen, wie das deutsche Bundesamt für Strahlenschutz angibt.

  • Bundesamt für Strahlenschutz hält Mobilfunkstrahlen weiter für.

  • Für ein schnelles Handynetz: Soll die Schweiz den Strahlenschutz lockern?

  • Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) gibt die Gesamtzahl der gemeldeten Ereignisse mit 247 an (Stand 31. Mai 2016).

  • Aber Strahlenschutz ist Strahlenschutz.

  • In Deutschland beträgt sie laut Bundesamt für Strahlenschutz 2,1 Millisievert pro Jahr (siehe Grafik).

  • SPD und Grüne dringen darauf, dass das Bundesamt für Strahlenschutz eine zentrale Rolle bekommen soll.

  • Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) bereitet die Stilllegung vor und plant die Rückholung der Abfälle.

  • Vorher war er beim Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) beschäftigt, sein Wechsel zu Vattenfall wurde seinerzeit heftig kritisiert.

  • Den Anlass dafür bot der vom Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) vorgelegte Jahresbericht.

  • Der Streit um die möglichen Gefahren des Mobilfunks wird auch nach der neuen Studie des Bundesamtes für Strahlenschutz nicht beendet sein.

  • Sind Robin Wood und ein Ing. für Städtebau EXPERTEN für Strahlenschutz?

  • In der Abteilung "Reaktorsicherheit und Strahlenschutz" werde es ein "Kompetenzzentrum Strahlenschutz" geben.

  • Bundesrechnungshof, Opposition und Medien haben dem Bundesamt für Strahlenschutz Parteienfilz vorgeworfen.

  • Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) hat inzwischen Zweifel an Methodik und Aussagekraft der Studie geäußert.

  • Die Genehmigung für eine weiteres in Krümmel wurde am Freitag vom Bundesamt für Strahlenschutz erteilt.

  • Das zeigte die Überprüfung von 401 Marken durch das Bundesamt für Strahlenschutz.

  • Ins selbe Horn blies unlängst auch Wolfram König, der Präsident des Bundesamtes für Strahlenschutz in Salzgitter.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: moyen de protection contre l'irradiation (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Strah­len­schutz be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und N mög­lich.

Das Alphagramm von Strah­len­schutz lautet: ACEHHLNRSSTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Unna
  13. Tü­bin­gen
  14. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Anton
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Ulrich
  13. Theo­dor
  14. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Hotel
  6. Lima
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Uni­form
  13. Tango
  14. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Strahlenschutz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Strah­len­schutz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Strah­len­schutz­ex­per­te:
Person, die Fachkenntnisse im Bereich des Strahlenschutzes besitzt
Strah­len­schutz­ex­per­tin:
weibliche Person, die Fachkenntnisse im Bereich des Strahlenschutzes besitzt

Buchtitel

  • Strahlenschutz am Arbeitsplatz in malawischen Krankenhäusern Getrude Chinangwa Gangata, Joseph K. Amoako, J.J. Fletcher | ISBN: 978-6-20740-799-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Strahlenschutz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. landbote.ch, 23.03.2023
  2. derstandard.at, 24.10.2022
  3. fr.de, 24.12.2021
  4. aerzteblatt.de, 11.02.2019
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 04.12.2017
  6. derbund.ch, 16.08.2016
  7. sz.de, 28.08.2015
  8. spiegel.de, 20.07.2013
  9. verivox.de, 11.07.2012
  10. haz.de, 27.09.2011
  11. verivox.de, 04.08.2010
  12. naumburger-tageblatt.de, 15.07.2009
  13. hbxtracking.sueddeutsche.de, 17.06.2008
  14. faz.net, 11.12.2007
  15. uena.de, 11.10.2006
  16. fr-aktuell.de, 21.05.2005
  17. fr-aktuell.de, 08.11.2004
  18. f-r.de, 21.06.2003
  19. berlinonline.de, 29.10.2002
  20. sz, 18.09.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Junge Welt 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995