Strafverfolger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁaːffɛɐ̯ˌfɔlɡɐ ]

Silbentrennung

Strafverfolger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die im Auftrag des Staates bei Straftaten ermittelt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Strafverfolgerdie Strafverfolger
Genitivdes Strafverfolgersder Strafverfolger
Dativdem Strafverfolgerden Strafverfolgern
Akkusativden Strafverfolgerdie Strafverfolger

Beispielsätze (Medien)

  • Dies sei in seinem Fall nicht angemessen, sagt eine Person aus Kreisen der Strafverfolger.

  • Denn die Strafverfolger könnten erst eingreifen, wenn die Falschabrechnungen etwa bei Vor-Ort-Kontrollen erkannt werden.

  • Auch wollen die Strafverfolger ihm eine Speichelprobe abnehmen, um seine DNA mit den Spuren von den Tatorten abzugleichen.

  • Die Suche nach einem neuen obersten Strafverfolger gestaltet sich schwierig.

  • Denn eigentlich fällt das Geschehen nicht in die Zuständigkeit hiesiger Strafverfolger.

  • Die Strafverfolger plädieren dafür, tunesische IS-Rückkehrer aus Libyen, Syrien und dem Irak nicht abzuweisen.

  • Aber als Strafverfolger muss man einen langen Atem haben.

  • Alexander Bastrykin, der oberste Strafverfolger Russlands, fordert eine strenge Internetzensur.

  • Britische Strafverfolger gehen gegen 6 Deutsch-Banker im Euribor-Skandal vor 12.11.

  • Deutsche Strafverfolger können davon nur träumen - und das tun sie offenbar auch.

  • Dass sich wegen der Veröffentlichung Strafverfolger mit der NPD beschäftigen, ist nur noch Schadensbegrenzung.

  • Strafverfolger haben einen Online-Marktplatz für Drogen geschlossen.

  • Der oberste Strafverfolger des Bundes ist zuständig für die Bekämpfung von Schwerstkriminalität.

  • Überall suchen Strafverfolger und Politiker nach der Schuldigen.

  • Der Strafrichter folgte in seinem Urteil jedoch dem Antrag des Strafverfolgers.

  • Auch prüfen die Strafverfolger, ob sich der Unternehmer der Bestechung schuldig gemacht hat.

  • Wie es heißt, sind die Strafverfolger in München derzeit mit der Untersuchung von Transaktionen beschäftigt.

  • In einem solchen Fall würden die Strafverfolger Rechtsgeschichte schreiben.

  • Die Strafverfolger sind auf die Kooperation der US-Behörden angewiesen.

  • Bekamen die Strafverfolger 2002 2593 Fälle auf den Tisch, waren es 2003 bereits 3235 - ein Plus von 24,8 Prozent.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Straf­ver­fol­ger be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × F, 1 × A, 1 × G, 1 × L, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F, zwei­ten R und L mög­lich.

Das Alphagramm von Straf­ver­fol­ger lautet: AEEFFGLORRRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Frank­furt
  6. Völk­lingen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Frank­furt
  10. Offen­bach
  11. Leip­zig
  12. Gos­lar
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Anton
  5. Fried­rich
  6. Vik­tor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Fried­rich
  10. Otto
  11. Lud­wig
  12. Gus­tav
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Fox­trot
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Fox­trot
  10. Oscar
  11. Lima
  12. Golf
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Strafverfolger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Straf­ver­fol­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Strafverfolger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cash.ch, 22.04.2023
  2. merkur.de, 10.11.2022
  3. ksta.de, 28.05.2021
  4. bazonline.ch, 25.11.2020
  5. focus.de, 23.05.2019
  6. abendblatt.de, 27.07.2018
  7. de.sputniknews.com, 16.05.2017
  8. dewezet.de, 18.04.2016
  9. nachrichten.finanztreff.de, 20.11.2015
  10. feedsportal.com, 18.03.2014
  11. presseportal.de, 20.02.2013
  12. golem.de, 17.04.2012
  13. bazonline.ch, 11.05.2011
  14. capital.de, 06.03.2010
  15. neue-oz.de, 23.10.2009
  16. de.news.yahoo.com, 02.05.2008
  17. silicon.de, 16.02.2007
  18. ngz-online.de, 24.07.2006
  19. berlinonline.de, 19.11.2005
  20. fr-aktuell.de, 30.04.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 26.09.2003
  22. mr, 15.03.2002
  23. sz, 04.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Die Zeit (14/1998)
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995