Straßenmusiker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtʁaːsn̩ˌmuːzɪkɐ]

Silbentrennung

Straßenmusiker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die aus Spaß oder um ein wenig Geld zu verdienen, Musik im Freien auf öffentlichen Plätzen oder Straßen macht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Straße und Musiker sowie dem Fugenelement -n.

Alternative Schreibweise

  • Strassenmusiker

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Straßenmusikerdie Straßenmusiker
Genitivdes Straßenmusikersder Straßenmusiker
Dativdem Straßenmusikerden Straßenmusikern
Akkusativden Straßenmusikerdie Straßenmusiker

Anderes Wort für Stra­ßen­mu­si­ker (Synonyme)

Straßenmusikant:
Eine Person, die aus Spaß oder um ein wenig Geld zu verdienen, Musik im Freien auf öffentlichen Plätzen oder Straßen macht

Beispielsätze

  • Als Straßenmusiker avancierte er zu einem heiß begehrten Live-Act.

  • Die ehemaligen Kölner Straßenmusiker füllen mittlerweile große Hallen und sind feste Größen auf genrespezifischen Festivals.

  • Rasch werden die drei Musiker erkannt, die ohne große Vorrede wie ganz normale Straßenmusiker einfach loslegen.

  • Dem jungen, drogenabhängigen Straßenmusiker James gab ein Kater namens Bob neuen seelischen Halt.

  • Er war lange Straßenmusiker und weiß genau, wie er die Aufmerksamkeit auf sich zieht.

  • Nervig, das sind manchmal auch die Straßenmusiker unter dem Bürofenster ab und an.

  • Hoppla, schon sind die vier ehemaligen Straßenmusiker an den Flaschen und ziehen ihren Sound-Teppich hoch.

  • Die Straßenmusiker, von denen viele unser Leben bereichern.

  • Seine musikalische Laufbahn begann er als Straßenmusiker.

  • Ass startet eine Karriere als Straßenmusiker.

  • Nach dem ärgerlichen Sommer im vergangenen Jahr will die Stadt Kempen im Umgang mit den Straßenmusikern ernst machen.

  • Mit Organisator des Straßenmusikfestivals, Helge Kirscht, hatte die Straßenmusiker für jeden zum Nachlesen auf sein T-Shirt gedruckt.

  • Auch auf dem Breslauer Marktplatz arbeiten Sinti und Roma als Straßenmusiker.

  • Die Initiative „Straßenmusik, aber richtig" setzt sich für eine Qualitätskontrolle bei Straßenmusikern ein.

  • Der Potsdamer war zuvor als Straßenmusiker unterwegs.

  • Es gibt keinen Dreck, keine Bettler, keine Straßenmusiker.

  • Dank seiner Stimme wurde James Morrison über Nacht vom Straßenmusiker zum neuen Soul-Wunderkind.

  • Ab der nächsten Woche reise ich als Straßenmusiker durch Europa.

  • Als umtriebiger Straßenmusiker hat Stoppok einst das Handwerk seiner heutigen Lebensgrundlage gelernt.

  • In die Rolle eines Straßenmusikers schlüpft Anna-Maria Zwinzscher in ihrer Geschichte.

  • Galerien öffnen ihre Pforten, Straßenmusiker spielen und Freiluftbars locken mit Cocktails.

  • Für Musik sorgen Straßenmusiker, unter anderem ein Drehorgelspieler und Frank Heinkel mit seinem Didgeridoo.

  • Das Studium finanzierte er sich unter anderem als Straßenmusiker.

  • Zwei natürlich nicht blinde Straßenmusiker treten in Konkurrenz zueinander.

  • Zwischen den Ständen finden immer wieder Straßenmusiker Platz.

  • Meistens bleibt der Musikfreak vor einem der vielen Straßenmusiker stehen.

  • Packer war zuvor Mitglied beim Jimi Hendrix wurde auf die Straßenmusiker mit ihren Rock-, Blues- und Country-Moritaten aufmerksam.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Stra­ßen­mu­si­ker be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × ẞ, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A, N, U und I mög­lich.

Das Alphagramm von Stra­ßen­mu­si­ker lautet: AEEIKMNRRSSẞTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Es­zett
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Mün­chen
  9. Unna
  10. Salz­wedel
  11. Ingel­heim
  12. Köln
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Anton
  5. Es­zett
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Martha
  9. Ulrich
  10. Samuel
  11. Ida
  12. Kauf­mann
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Mike
  10. Uni­form
  11. Sierra
  12. India
  13. Kilo
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Strassenmusiker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stra­ßen­mu­si­ker kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Straßenmusiker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Straßenmusiker. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 27.07.2022
  2. nrz.de, 29.07.2022
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 08.11.2022
  4. kino-zeit.de, 08.10.2020
  5. loomee-tv.de, 13.03.2020
  6. nordbayern.de, 07.12.2020
  7. bo.de, 23.09.2019
  8. general-anzeiger-bonn.de, 19.09.2019
  9. rp-online.de, 22.12.2018
  10. shz.de, 09.10.2017
  11. wz.de, 26.06.2017
  12. extra-blatt.de, 27.07.2015
  13. goerlitzer-anzeiger.de, 01.02.2014
  14. ksta.de, 12.08.2013
  15. wz-newsline.de, 21.01.2010
  16. sz-online.de, 03.07.2010
  17. sueddeutsche.de, 22.10.2009
  18. jetzt.sueddeutsche.de, 30.06.2009
  19. allgemeine-zeitung.de, 20.12.2008
  20. volksstimme.de, 29.10.2007
  21. szon.de, 06.05.2007
  22. gea.de, 07.10.2005
  23. archiv.tagesspiegel.de, 07.03.2005
  24. fr-aktuell.de, 26.01.2004
  25. berlinonline.de, 29.10.2002
  26. DIE WELT 2000
  27. Systhema Rockmusiklexikon 1999