Straßenmusik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtʁaːsn̩muˌziːk]

Silbentrennung

Straßenmusik

Definition bzw. Bedeutung

An öffentlichen Orten vorgeführte musikalische Darbietung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Straße und Musik mit dem Fugenelement -n.

Alternative Schreibweise

  • Strassenmusik

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Straßenmusik
Genitivdie Straßenmusik
Dativder Straßenmusik
Akkusativdie Straßenmusik

Sinnverwandte Wörter

Busking
Straßenkunst
Straßenperformance

Beispielsätze

  • Straßenmusik unterliegt in vielen Städten einer Anzahl Regularien, was zum Beispiel die Zeit, den Ort und die erlaubten Instrumente angeht.

  • In ebendiesem Augenblick macht er irgendwo in einer Marktstadt Straßenmusik.

  • Tom ist in die Frau verliebt, die auf dem Markt Straßenmusik macht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Jürgen Augstein macht sich seine Gedanken über Straßenmusik in Witten.

  • Das Reisen inspiriert zu neuen Klängen und Texten, aber vor allem sind wir durch die viele Straßenmusik gut im Training.

  • Die beiden kommen ja aus der Straßenmusik, mit dem Programm lassen sie das wiederaufleben“, sagt sie.

  • Bargeldloses Bezahlen"Straßenmusik wird so zur Kunstform erhoben"

  • Drogenhandel und Straßenmusik mit elektronischer Verstärkung seien weitere Themen, derer man sich annehmen müsse.

  • In Sangerhausen hatte das Musikereignis im letzten Jahr seine Premiere mit Straßenmusik.

  • Mit Karsten Hochapfel habe ich beispielsweise damals Straßenmusik gemacht.

  • Die Initiative „Straßenmusik, aber richtig" setzt sich für eine Qualitätskontrolle bei Straßenmusikern ein.

  • Nach der Schule trampe ich nach London und mache dort Straßenmusik.

  • Pawel ist 21 Jahre alt und kommt aus der Ukraine. ?Eigentlich mache ich Straßenmusik, aber heute ist es zu kalt?, erklärt er.

  • Harburg - Straßenmusik von studierten Profis können die Harburger zur Zeit am Sand genießen.

  • Man weiß nicht ganz: Waren es die Themen, die ihn faszinierten: Stierkämpfe, Ballett, Straßenmusik?

  • Dann, nach ein, zwei Schritten, die Treppe zur Unterführung, die nervige Straßenmusik aus Russland.

  • Bei Cicala Mvta trifft traditionelle japanische Chindon-Musik auf Klezmer-Klänge, Eigenkompositionen verbinden sich mit alter Straßenmusik.

  • Ich sagte Miles, der Typ hat keine Ahnung; wir könnten so großartige Sachen zusammen machen, HipHop, Straßenmusik.

  • Amsterdam swingt am 9. und 10. Mai mit Konzerten und Straßenmusik: Es ist Drum Rythm Festival.

  • Mit Musik fing alles an, ich habe jahrelang Straßenmusik gemacht auf dem Marktplatz in Tübingen und in Gaststätten auf der Schwäbischen Alb.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Stra­ßen­mu­sik be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × ẞ, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A, N und U mög­lich.

Das Alphagramm von Stra­ßen­mu­sik lautet: AEIKMNRSSẞTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Es­zett
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Mün­chen
  9. Unna
  10. Salz­wedel
  11. Ingel­heim
  12. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Anton
  5. Es­zett
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Martha
  9. Ulrich
  10. Samuel
  11. Ida
  12. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Mike
  10. Uni­form
  11. Sierra
  12. India
  13. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Strassenmusik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stra­ßen­mu­sik kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Straßenmusik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11557323 & 11542021. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. waz.de, 17.06.2022
  2. nordbayern.de, 08.03.2021
  3. tagesspiegel.de, 06.12.2020
  4. sueddeutsche.de, 05.06.2018
  5. derstandard.at, 14.09.2016
  6. mz-web.de, 24.06.2014
  7. feedsportal.com, 26.11.2014
  8. ksta.de, 12.08.2013
  9. lizzy-online.de, 26.10.2007
  10. jungewelt.de, 21.12.2007
  11. abendblatt.de, 25.07.2004
  12. archiv.tagesspiegel.de, 04.11.2003
  13. bz, 31.08.2001
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Tagesspiegel 1998
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. Berliner Zeitung 1995