Straßenkriminalität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁaːsn̩kʁiminaliˌtɛːt ]

Silbentrennung

Straßenkriminalität

Definition bzw. Bedeutung

Kriminalität, die sich auf der Straße ereignet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Straße und Kriminalität mit dem Fugenelement -n.

Alternative Schreibweise

  • Strassenkriminalität

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Straßenkriminalität
Genitivdie Straßenkriminalität
Dativder Straßenkriminalität
Akkusativdie Straßenkriminalität

Beispielsätze

Die Straßenkriminalität nimmt zu.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Einsatzgruppe zur Bekämpfung der Straßenkriminalität (EGS) nahm die Männer bereits im Mai fest, berichtete die Polizei am Sonntag.

  • Gegen 2 Uhr waren zivile Einsatzkräfte zur Bekämpfung der Straßenkriminalität an der Adalbertstraße/ Oranienstraße eingesetzt.

  • Anbieten würden sich etwa Zahlen zur Straßenkriminalität oder zum Auto- oder Taschendiebstahl.

  • Die Ermittler wurden dabei von der Einsatzgruppe zur Bekämpfung der Straßenkriminalität unterstützt.

  • Drogendelikte, Straßenkriminalität und Clans: Die Hermannstraße in Neukölln ist ein Kriminalitätsschwerpunkt.

  • Früher war sie stark durch jugendtypische Delikte der Straßenkriminalität wie beispielsweise PKW-Aufbrüche geprägt.

  • Videokameras und Computer sollen in Mannheim Straßenkriminalität erkennen.

  • Die Gesetzesinitiative aus dem Jahr 1994 sollte unter anderem die damals ausufernde Straßenkriminalität bändigen.

  • Rückläufig waren auch die Delikte, die dem Bereich der Straßenkriminalität zuzuordnen sind, also einen Bezug zum öffentlichen Raum haben.

  • September) gegen die Straßenkriminalität vorgegangen.

  • Eigentumsdelikte wie Diebstahl oder schwerer Diebstahl, Straßenkriminalität und auch die Zahl der Wohnungseinbrüche sind zurückgegangen.

  • Sie gerieten an verdeckte Ermittler der Einsatzgruppe zur Bekämpfung der Straßenkriminalität.

  • Zur Straßenkriminalität zählen zum Beispiel Straftaten wie Sachbeschädigungen, KFZ-Delikte, Körperverletzungen oder Raubdelikte.

  • Dazu kommen noch Unterstützungsaufgaben in den Behörden: Streifendienst zur Bekämpfung von Wohnungseinbrüchen oder Straßenkriminalität.

  • Den "Sonstigen Straftaten" folgt in der statistischen Aufschlüsselung der Bereich der Straßenkriminalität.

  • Doch der Räuber mit dem kahl rasierten Schädel und Nazi-Symbolen auf dem Handy beließ es nicht bei Straßenkriminalität.

  • Bremen - 8. Juli - stg - Für die Wirsamkeit der Videoüberwachung öffentlicher Plätze gegen Straßenkriminalität fehlen eindeutige Belege.

  • Besonders auffällig sind die Zunahme der Straßenkriminalität sowie der Anstieg bei Wirtschaftsdelikten.

  • Trotz des Rückgangs der Straßenkriminalität sprach Schily sich für die Überwachung öffentlicher Plätze mit Videokameras aus.

  • Immer weniger Straßenkriminalität, keine Schmierereien, keine aggressive Bettelei!

  • Die Straßenkriminalität in Berlin wächst, viele Konzepte zu ihrer Bekämpfung laufen ins Leere.

  • Sie müßten auch die 'Straßenkriminalität' bekämpfen.

  • Zum ersten Mal erfaßt die Polizei-Statistik auch die Straßenkriminalität in den einzelnen Bezirken.

  • Straßenkriminalität existiert zwar nach wie vor, aber es explodieren nicht mehr täglich Bomben in Bogotß und Medellin.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Stra­ßen­kri­mi­na­li­tät be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 3 × T, 2 × A, 2 × N, 2 × R, 1 × Ä, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × S & 1 × 

  • Vokale: 3 × I, 2 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × N, 2 × R, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × 
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten N, ers­ten I, zwei­ten I, zwei­ten A und drit­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Stra­ßen­kri­mi­na­li­tät lautet: AAÄEIIIKLMNNRRSẞTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Es­zett
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Köln
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Mün­chen
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg
  14. Aachen
  15. Leip­zig
  16. Ingel­heim
  17. Tü­bin­gen
  18. Umlaut-Aachen
  19. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Anton
  5. Es­zett
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Kauf­mann
  9. Richard
  10. Ida
  11. Martha
  12. Ida
  13. Nord­pol
  14. Anton
  15. Lud­wig
  16. Ida
  17. Theo­dor
  18. Ärger
  19. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Kilo
  10. Romeo
  11. India
  12. Mike
  13. India
  14. Novem­ber
  15. Alfa
  16. Lima
  17. India
  18. Tango
  19. Alfa
  20. Echo
  21. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  18. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort.

Strassenkriminalität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stra­ßen­kri­mi­na­li­tät kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Straßenkriminalität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6472867. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wien.orf.at, 10.09.2023
  2. morgenpost.de, 23.07.2023
  3. morgenpost.de, 08.09.2021
  4. krone.at, 30.12.2021
  5. morgenpost.de, 30.12.2021
  6. hl-live.de, 12.03.2020
  7. welt.de, 15.02.2018
  8. n24.de, 05.11.2016
  9. onetz.de, 08.06.2016
  10. presseportal.de, 27.09.2015
  11. rhein-zeitung.de, 07.02.2014
  12. wien.orf.at, 18.08.2014
  13. presseportal.de, 20.10.2012
  14. derwesten.de, 20.11.2009
  15. trostberger-tagblatt.de, 10.04.2007
  16. archiv.tagesspiegel.de, 21.05.2005
  17. fr-aktuell.de, 09.07.2005
  18. bz, 13.03.2002
  19. DIE WELT 2000
  20. BILD 1998
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Süddeutsche Zeitung 1996
  23. Berliner Zeitung 1995
  24. Die Zeit 1995