Stockton

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Silbentrennung

Stockton

Definition bzw. Bedeutung

Beispielsätze

  • Miles Archer wird nachts in die Gasse gelockt, damals gab es einen Abhang zur Stockton Street, nun nicht mehr.

  • Herausragender Spieler der Partie war der Göttinger Michael Stockton.

  • Allzu viel konnten die Göttinger um Michael Stockton (r.) gegen Alba Berlin nicht mit dem Ball anfangen.

  • Hall-of-Famer John Stockton hatte einst mit den Utah Jazz 953 Siege gefeiert (551 Niederlagen).

  • Stockton ist damit die größte Kommunalinsolvenz der US-Geschichte.

  • Die grösste Bankrott-Gemeinde, Stockton in Kalifornien, büsst nun dafür, 20 Jahre lang über ihre Verhältnisse gelebt zu haben.

  • Der Favorit gewinnt das Maultierrennen von Stockton mit drei Längen Vorsprung.

  • Denn die die guten Zeiten sind vorbei in Stockton, der Provinzstadt eineinhalb Stunden östlich von San Francisco.

  • Dagegen meinten sie, sich in Stockton den Traum von einem Eigenheim erfüllen zu können.

  • Im März 1995 brachte es Utahs John Stockton auf 208 Assists.

  • Karl Malone und John Stockton (beide Utah Jazz) hofften sogar noch länger.

  • Lord Stockton etwa, der von 1957 bis 1964 britischer Premierminister war und 1992 starb, oder den Komponisten Igor Strawinsky.

  • In der NBA ist auch Kuczmanns Vorbild John Stockton aktiv.

  • Aber eine Basketball-Legende stellt man sich für gewöhnlich einfach anders vor als John Houston Stockton.

  • Zehnmal wurde Stockton ins All-Star-Team des Westens berufen.

  • Utahs Spielmacher John Stockton avancierte zum Matchwinner, indem er sieben seiner insgesamt 24 Punkte in der Verlängerung erzielte.

  • Bei Utah fehlt allerdings der Aufbauspieler John Stockton, der nach einer Serie von 609 Ligaspielen am linken Knie operiert wird.

  • Den Schlußpunkt setzte Stockton mit dem siegbringenden Dreipunktewurf in der Schlußsekunde.

  • Malone schlug und trat, und Stockton (New York Times: "Der fieseste Typ jenseits von Dennis Rodman") legte sich mit Charles Barkley an.

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Stock­ton be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × T, 1 × C, 1 × K, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × K, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich.

Das Alphagramm von Stock­ton lautet: CKNOOSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Offen­bach
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Tü­bin­gen
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Otto
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Theo­dor
  7. Otto
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Oscar
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Tango
  7. Oscar
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Stockton

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stock­ton kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stockton. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 09.03.2020
  2. nnn.de, 03.05.2019
  3. tagesspiegel.de, 03.11.2018
  4. kicker.de, 03.11.2015
  5. handelsblatt.com, 28.06.2012
  6. tagesschau.sf.tv, 01.11.2012
  7. dradio.de, 09.11.2008
  8. spiegel.de, 09.08.2008
  9. faz.net, 09.08.2008
  10. spiegel.de, 30.01.2007
  11. spiegel.de, 28.06.2005
  12. archiv.tagesspiegel.de, 07.05.2003
  13. sueddeutsche.de, 20.04.2002
  14. f-r.de, 27.03.2002
  15. Rhein-Neckar Zeitung, 04.06.1998
  16. Welt 1997
  17. TAZ 1997
  18. Berliner Zeitung 1997