Steuervorteil

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɔɪ̯ɐˌfɔʁtaɪ̯l ]

Silbentrennung

Einzahl:Steuervorteil
Mehrzahl:Steuervorteile

Definition bzw. Bedeutung

Meist Plural: ein (meist finanzieller) Vorteil in Bezug auf Steuern.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Steuer und Vorteil.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Steuervorteildie Steuervorteile
Genitivdes Steuervorteils/​Steuervorteilesder Steuervorteile
Dativdem Steuervorteilden Steuervorteilen
Akkusativden Steuervorteildie Steuervorteile

Anderes Wort für Steu­er­vor­teil (Synonyme)

steuerliche Bevorzugung
Steuerprivileg

Sinnverwandte Wörter

Steuerbonus

Gegenteil von Steu­er­vor­teil (Antonyme)

Steuernachteil

Beispielsätze (Medien)

  • Diese reichen von Zuschüssen und zinsgünstigen Krediten bis hin zu Steuervorteilen.

  • Außerdem sind die Steuervorteile beim Kauf solcher Wagen attraktiv.

  • Der Steuervorteil wirkt als Anreiz, schneller oder mehr zu investieren.

  • Die Nutzung soll freiwillig bleiben, auch wenn manche Politiker schon mit Belohnungssystemen wie etwa Steuervorteilen liebäugelten.

  • Bundesfinanzminister Scholz hält die Streichung von Steuervorteilen weiterhin für geboten.

  • Das ergibt den Steuervorteil von bis zu 1200 Euro.

  • Demnach soll die für 2019 geplante gesetzliche Neugestaltung die alten Steuervorteile wie gefordert abschaffen.

  • Dank Steuervorteil kommt eine offizielle Zugehfrau meist billiger als die Schwarzarbeit.

  • Denn in der Sparphase begünstigt der Staat den Vorsorgeeifer seiner Bürger mit Steuervorteilen.

  • Ebenso werden die erhöhten Steuervorteile nach Wegfall der Kinderzulage angelegt.

  • Der LWL könnte sich dann an direkt an der AG beteiligen und würde seine Steuervorteile nicht einbüßen.

  • Hier gewährt der Staat Steuervorteile.

  • Allerdings profitieren von den späteren Steuervorteilen nur die Kinder und nicht die Eltern, die das Studium finanziert haben.

  • Das ist deutlich mehr als noch 2008. Der Steuervorteil drückt die Steuerlast direkt nach unten.

  • Den dadurch entstandenen Steuervorteil in den USA teilen sich beide Partner.

  • "Dazu muss man frühzeitig deutlich machen, dass dieser Steuervorteil auch langfristig bestehen bleibt", so Horn.

  • Fahrzeuge, bei denen ein GAT EuroFilter nachgerüstet wurde, genießen weiterhin sämtliche Steuervorteile und behalten die Umweltplakette.

  • Das Auslaufen der Steuervorteile hatte der Finanzbranche in 2004 einen Boom im Lebensversicherungs-Geschäft beschert.

  • Dabei genießen italienische Fußballvereine bereits Steuervorteile gegenüber der europäischen Konkurrenz.

  • Doch diese Steuervorteile sind an Auflagen geknüpft.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Steu­er­vor­teil be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × L, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Steu­er­vor­tei­le zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Steu­er­vor­teil lautet: EEEILORRSTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Unna
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Völk­lingen
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Ulrich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Vik­tor
  8. Otto
  9. Richard
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Ida
  13. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Vic­tor
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. Tango
  11. Echo
  12. India
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Steu­er­vor­teil (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Steu­er­vor­tei­le (Plural).

Steuervorteil

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Steu­er­vor­teil kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Steuervorteil. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Steuervorteil. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. azonline.de, 01.08.2023
  2. handelsblatt.com, 20.09.2022
  3. hersfelder-zeitung.de, 09.10.2021
  4. tagesspiegel.de, 14.06.2020
  5. welt.de, 18.11.2019
  6. sueddeutsche.de, 18.03.2018
  7. handelsblatt.com, 11.02.2017
  8. derstandard.at, 26.05.2016
  9. faz.net, 22.02.2015
  10. focus.de, 19.11.2014
  11. rp-online.de, 12.10.2013
  12. capital.de, 04.05.2012
  13. abendblatt.de, 19.08.2011
  14. handelsblatt.com, 05.03.2010
  15. freiepresse.de, 24.03.2009
  16. presseportal.de, 15.12.2008
  17. presseportal.de, 21.12.2007
  18. sat1.de, 30.03.2006
  19. welt.de, 14.07.2005
  20. welt.de, 14.08.2004
  21. f-r.de, 27.06.2003
  22. sueddeutsche.de, 03.07.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995