Steuerfahnder

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɔɪ̯ɐˌfaːndɐ ]

Silbentrennung

Steuerfahnder (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die beruflich hinterzogene Steuern eintreibt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Steuer und Fahnder.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Steuerfahnderdie Steuerfahnder
Genitivdes Steuerfahndersder Steuerfahnder
Dativdem Steuerfahnderden Steuerfahndern
Akkusativden Steuerfahnderdie Steuerfahnder

Beispielsätze (Medien)

  • Die 74-köpfige Task Force aus Polizisten, Steuerfahndern und Staatsanwälten wurde Ende 2018 gegründet.

  • In Großebersdorf waren die Amazon-Partner vergangenes Jahr ins Visier der Steuerfahnder geraten.

  • Das Lokal steht vor allem auf der Liste der Steuerfahnder.

  • Insbesondere zwei erfahrene Steuerfahnder trieben damit bei dem vermögenden Klientel zusätzlich sieben Milliarden Euro an Steuern ein.

  • Der NDB beauftragte jedenfalls M. damit, seinerseits die Wuppertaler Steuerfahnder auszuspähen.

  • Doch dann muss der Inspector sich übergeben - im Weinfass schwimmt die Leiche des Steuerfahnders Peter Slim.

  • BHP und Rio Tinto bestätigen Untersuchung durch australische Steuerfahnder 04.04.

  • Der Faschingsurlaub der Rosenheimer Steuerfahnder wurde daraufhin gestrichen.

  • Berlin - Seit Anfang Februar können deutsche Steuerfahnder sogenannte Gruppenanfragen an die Schweiz stellen.

  • Doch was dürfen die geschätzten 2600 Steuerfahnder überhaupt?

  • Das deutsche Verfassungsgericht bestätigte Ende des letzten Jahres, dass Steuerfahnder gestohlene Daten nutzen dürfen.

  • Der CIA hat hier wohl mehr Rechte als ein Kripobeamter, ein Steuerfahnder oder ein Richter im Gerichtsverfahren.

  • Der Coup war von den Staatsanwälten und Steuerfahndern lange vorbereitet worden.

  • Bochumer Staatsanwälte durchsuchten demnach unterstützt von Steuerfahndern Münchner Villen und Geschäftshäuser.

  • In den Finanzämtern fehlten 2700 Beschäftigte im Innendienst, über 3000 Betriebsprüfer und etwa 330 Steuerfahnder.

  • Insgesamt seien 200 Polizeibeamte und Steuerfahnder sowie mehrere Staatsanwälte im Einsatz.

  • Die Steuerfahnder stehen ante portas.

  • Es ging darum, dass Steuerfahnder in eine von der Frau vermietete Wohnung einer Steuerschuldnerin eingedrungen waren.

  • Es ist Walter F., der zuständige Steuerfahnder, einer, den man seinen übelsten Feinden nicht an die Fersen wünscht.

  • Die hessischen Steuerfahnder haben im vergangenen Jahr rund 162 Millionen Euro eingetrieben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Steu­er­fahn­der be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten R und N mög­lich.

Das Alphagramm von Steu­er­fahn­der lautet: ADEEEFHNRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Unna
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Frank­furt
  8. Aachen
  9. Ham­burg
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Ulrich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Fried­rich
  8. Anton
  9. Hein­reich
  10. Nord­pol
  11. Dora
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Fox­trot
  8. Alfa
  9. Hotel
  10. Novem­ber
  11. Delta
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Steuerfahnder

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Steu­er­fahn­der kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Taxman – Der Steuerfahnder von Brooklyn (Film, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Steuerfahnder. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. azonline.de, 22.04.2022
  2. wien.orf.at, 22.02.2021
  3. morgenpost.de, 05.04.2019
  4. nachdenkseiten.de, 10.03.2018
  5. spiegel.de, 18.10.2017
  6. diepresse.com, 27.06.2016
  7. nachrichten.finanztreff.de, 11.04.2015
  8. rp-online.de, 12.03.2014
  9. manager-magazin.de, 12.02.2013
  10. finanzen.net, 15.04.2012
  11. bernerzeitung.ch, 31.01.2011
  12. tagesspiegel.de, 27.03.2010
  13. sueddeutsche.de, 24.03.2009
  14. koeln.de, 21.06.2008
  15. ovb-online.de, 23.10.2007
  16. handelsblatt.com, 16.11.2006
  17. welt.de, 29.03.2005
  18. sueddeutsche.de, 09.01.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 15.11.2003
  20. f-r.de, 18.06.2002
  21. Die Zeit (41/2001)
  22. DIE WELT 2000
  23. BILD 2000
  24. BILD 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995