Steuerexperte

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɔɪ̯ɐʔɛksˌpɛʁtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Steuerexperte
Mehrzahl:Steuerexperten

Definition bzw. Bedeutung

Jemand mit umfangreichen Kenntnissen hinsichtlich steuerlicher Fragen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Steuer und Experte.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Steuerexpertedie Steuerexperten
Genitivdes Steuerexpertender Steuerexperten
Dativdem Steuerexpertenden Steuerexperten
Akkusativden Steuerexpertendie Steuerexperten

Beispielsätze (Medien)

  • BILD sprach mit Steuerexperte Fabian Walter (33)*, wann der Fiskus zuschlägt und wann Sie ungeschoren davonkommen.

  • Anders sieht das Steuerexperte Gottfried Schellmann.

  • "Die Gewinnerzielungsabsicht ist entscheidend für die Anerkennung durch das Finanzamt", so Steuerexperte Röhm.

  • Der Steuerexperte gab in der Befragung durch Richterin Marion Hohenecker ausführlich seine Kenntnisse zum Besten.

  • Das Problem betreffe aber nicht nur die USA, meinte Oxfam- Steuerexperte Tobias Hauschild.

  • Dennoch raten Steuerexperten dazu, nicht zu spät abzugeben.

  • Mit weiteren Steuertricks könnten die Zahlungen auf annähernd null Prozent gebracht werden, so Reuters unter Berufung auf Steuerexperten.

  • "Bis heute interessieren sich die Banker in Miami nicht für die Herkunft der ihnen zufließenden Vermögen", sagt Steuerexperte Merten.

  • Der Vater machte als Steuerexperte Karriere.

  • Ein Autoproduzent sucht einen Steuerexperten, der zugleich topfit im internationalen Reporting ist.

  • Doch das neue Angebot sei kein großer Wurf, sind sich Steuerexperten durch die Bank einig.

  • Denn die Steuerexperten arbeiten derzeit neue Doppelbesteuerungsabkommen aus, die dann OECD-Steuerstandards entsprechen.

  • Ganz ohne Einschränkung rät aber selbst der Steuerexperte nicht zu einem Wegzug.

  • Der Steuerexperte des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Dieter Vesper, beurteilt Steuerpläne kritisch.

  • Der Steuerexperte Paul Kirchhof galt gerade noch als Lichtgestalt im Kompetenzteam der Union.

  • Während Politiker über den Fall Vodafone streiten, weisen Steuerexperten auf die Rechtmäßigkeit des Vorgangs hin.

  • Der 1939 im Westerwald geborene Steuerexperte wird heute in Leipzig als Chef des Deutschen Beamtenbundes verabschiedet.

  • Ich bin zwar kein Steuerexperte.

  • Ich bin kein Steuerexperte

  • Dazu gehören neben Rechtsanwälten und Steuerexperten auch Unternehmensberater und Coaches.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Steu­er­ex­per­te be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × P, 1 × S, 1 × U & 1 × X

  • Vokale: 5 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × P, 1 × S, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten R, X und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Steu­er­ex­per­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Steu­er­ex­per­te lautet: EEEEEPRRSTTUX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Unna
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Xan­ten
  9. Pots­dam
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Ulrich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Emil
  8. Xant­hippe
  9. Paula
  10. Emil
  11. Richard
  12. Theo­dor
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. X-Ray
  9. Papa
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Tango
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Steu­er­ex­per­te (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Steu­er­ex­per­ten (Plural).

Steuerexperte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Steu­er­ex­per­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Steuerexperte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 29.03.2023
  2. kurier.at, 07.11.2021
  3. boerse-online.de, 22.08.2020
  4. salzburg24.at, 17.10.2018
  5. krone.at, 12.04.2017
  6. deutschlandfunk.de, 10.05.2016
  7. golem.de, 27.05.2015
  8. spiegel.de, 08.03.2013
  9. spiegel.de, 16.12.2012
  10. feedsportal.com, 21.03.2011
  11. net-tribune.de, 21.01.2010
  12. blick.ch, 19.07.2009
  13. boerse-online.de, 15.08.2007
  14. ngz-online.de, 06.05.2006
  15. tagesschau.de, 16.09.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 09.06.2004
  17. Neues Deutschland, 13.11.2003
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 14.01.2002
  19. bz, 15.01.2002
  20. Die Welt 2001
  21. DIE WELT 2000
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Welt 1997
  26. Welt 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995