Stadtväter

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtatˌfɛːtɐ]

Silbentrennung

Stadtter (Einzahl/Mehrzahl)

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Stadt und Väter.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativStadtväterStadtväter
GenitivStadtväterStadtväter
DativStadtväterStadtvätern
AkkusativStadtväterStadtväter

Anderes Wort für Stadt­vä­ter (Synonyme)

(die) Stadtoberen
Führungsetage(n) der Stadtverwaltung
kommunale Leitungsebene(n)
Stadtregierung

Beispielsätze

  • Nein, das hat die Stadtväter nicht kaltgelassen.

  • Damals von Stadtvätern und Bevölkerung mehrheitlich begrüßt, blieben die megalomanen Pläne letztlich in der Schublade.

  • Die Stadtväter hatten auch noch keine Notwendigkeit gesehen, eine derartige Grünanlage anzulegen.

  • Die Neustädter Stadtväter haben jetzt die Möglichkeit, den umgekehrten Weg zu gehen.

  • Aber die Stadtväter fühlten sich weniger von kläffenden Vagabunden gestört, über die man an jeder Ecke stolperte.

  • Die Stadtväter haben sich ein WM-Stadion in Luxusvariante gebaut, mit Dach, das im Winter nicht schliesst.

  • Denn Moers ist praktisch pleite; und wie im nahe gelegenen Duisburg sparen die Stadtväter zuerst am Kulturetat.

  • Für den anderen dicken Minuspunkt können die Stadtväter ausnahmsweise mal nichts: Die sibirische Kälte hierzulande.

  • Dafür haben auch die Stadtväter Sorge getragen, als sie es 1991 unter besondere Obhut gestellt haben.

  • Bauplanerisch ist wenig zu machen, das wissen die Stadtväter.

  • Wann sehen es die Stolberger Stadtväter auch ein?

  • "Überfragt" sei er jedoch, ob auch die Ilmenauer Stadtväter einbezogen worden sind.

  • In ihrer Not haben sich die Stadtväter nun aufs Zocken verlegt.

  • Das Minus wird Veranstaltern und Helsinkis Stadtvätern noch Kopfzerbrechen bereiten.

  • Die Stadtväter von Glasgow wollen nicht länger zusehen, wie die Fettpolster von Schülern wachsen.

  • Die liberalen Stadtväter hatten seit dem 12. Februar die Trauung gleichgeschlechtlicher Paare zugelassen.

  • Die Stadtväter dankten es ihr mit einem steinernen Ebenbild im Stadtpark.

  • Stadtopas - Dass es die Stadtväter und -mütter sind, die sich um das kommunale Wohlergehen kümmern, ist allgemein bekannt.

  • Allein in Köln verbuchten die Stadtväter im vergangenen Jahr einen Karnevalsumsatz von rund 350 Millionen Euro.

  • Wie hoch die Schäden wirklich sind, können die Stadtväter erst Anfang übernächster Woche schätzen.

  • Der von den Stadtvätern als "Marketing-Clou" gelobte "Schumi-Schrein" sorgt in Kerpen aber für böses Blut.

  • Die Aktionsfreudigkeit des Ministers muss die Nürnberger Stadtväter mit Unbehagen erfüllen.

  • Mittlerweile aber haben die Stadtväter die Erinnerung an den einzigen berühmten Sohn des Ortes als Einnahmequelle schätzen gelernt.

  • Der neue Standort, sieben Shinkansen-Stunden südlich von Tokyo, erwies sich aus der Sicht der Stadtväter als vielversprechend.

  • Anfang 1998 wollte sich die ISP mit einem Nutzungskonzept bei den Stadtvätern melden.

  • Eine Etatkürzung von vier Millionen Mark (derzeitiger Etat: 20,5 Millionen) brachte die Stadtväter dazu, die Bibliothek umzusturkturieren.

  • "In Döberitz verlangen die Stadtväter für den Besuch einer viel kleineren Bastion als die in Spandau acht Mark Eintritt", verglich Hanke.

  • Diese Jahrhundertgelegenheit dürfen die Stadtväter nicht verschlafen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stadt­vä­ter be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × D, 1 × E, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × D, 1 × R, 1 × S, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Stadt­vä­ter lautet: AÄDERSTTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Düssel­dorf
  5. Tü­bin­gen
  6. Völk­lingen
  7. Umlaut-Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Dora
  5. Theo­dor
  6. Vik­tor
  7. Ärger
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Delta
  5. Tango
  6. Vic­tor
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Tango
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Stadtväter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stadt­vä­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stadtväter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stadtväter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 17.08.2021
  2. derstandard.at, 14.06.2020
  3. thueringer-allgemeine.de, 20.11.2019
  4. schwarzwaelder-bote.de, 06.07.2016
  5. tagesspiegel.feedsportal.com, 14.07.2015
  6. fnp.de, 15.02.2013
  7. spiegel.de, 12.05.2012
  8. nachrichten.lvz-online.de, 02.12.2011
  9. freiepresse.de, 11.04.2008
  10. thueringer-allgemeine.de, 15.07.2008
  11. aachener-zeitung.de, 18.09.2007
  12. thueringer-allgemeine.de, 16.02.2007
  13. spiegel.de, 08.09.2006
  14. fr-aktuell.de, 04.08.2005
  15. spiegel.de, 29.05.2005
  16. tagesschau.de, 13.08.2004
  17. spiegel.de, 26.05.2004
  18. fr-aktuell.de, 19.12.2003
  19. ln-online.de, 06.01.2003
  20. spiegel.de, 19.08.2002
  21. heute.t-online.de, 15.04.2002
  22. Die Welt 2001
  23. bz, 31.07.2001
  24. Die Zeit (16/1999)
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995