Stadtreinigung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtatˌʁaɪ̯nɪɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Stadtreinigung
Mehrzahl:Stadtreinigungen

Definition bzw. Bedeutung

(kommunales) Unternehmen, dem das Sauberhalten einer Stadt obliegt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Stadt und Reinigung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stadtreinigungdie Stadtreinigungen
Genitivdie Stadtreinigungder Stadtreinigungen
Dativder Stadtreinigungden Stadtreinigungen
Akkusativdie Stadtreinigungdie Stadtreinigungen

Beispielsätze (Medien)

  • Auch der Winterdienst der Stadtreinigung Hamburg rechnet mit Eisglätte schon am Abend.

  • Berliner Stadtreinigung (BSR) kontrollierte bereits nachts die Stadtautobahnen.

  • Die Hamburger Stadtreinigung betreibt nach eigenen Angaben 133 Toiletten in der gesamten Stadt.

  • Das weiß auch die Stadtreinigung, spätestens nachdem sie kürzlich die Recyclingstation in Osterholz am Weserpark geschlossen hat.

  • Haben Sie dazu schon einmal mit der Stadtreinigung gesprochen?

  • Die Berliner Stadtreinigung (BSR) hat in den vergangenen Woche ihren Spezialeinsatz zur Laubbeseitigung gestartet.

  • Am schlimmsten erwischt es ein Fahrzeug der Berliner Stadtreinigung (BSR): Der Müllwagen kracht ins Heck eines Edeka-Hängers.

  • Scharenweise haben sie jene Arbeit erledigt, für die sie die Stadtreinigung normalerweise bezahlen: die Stadt zu reinigen.

  • Außer der Stadtreinigung ist der Ordnungsdienst unterwegs.

  • In Zukunft hat Berlins Finanzsenator direkten Zugriff auf Entscheidungen bei den Wasserbetrieben und der Stadtreinigung.

  • Hamburgs Notprogramm: 1.000 Mitarbeiter der Stadtreinigung wurden zum Eishacken abkommandiert.

  • «Dieses Projekt ist mit seiner Größe in Deutschland führend», sagte Werner Kehren, Geschäftsführer der Stadtreinigung Hamburg.

  • «Das Wegwerfen von Abfall ist kein gravierendes Problem», sagt Hans-Peter Berger, Chef der Stadtreinigung Zürich.

  • Mit einem Radlader werden die Lager mit Streusalz bei der Hamburger Stadtreinigung aufgefüllt.

  • Betroffen von den Arbeitsniederlegungen seien unter anderem die Stadtreinigungen, die Autobahnmeistereien, die Kindergärten und die Bäder.

  • Die Stadtreinigung Hamburg sammelt jährlich rund 12 000 Tonnen Laub.

  • Die Stadtreinigung beteiligte sich nach Angaben der Gewerkschaft aus Solidarität an der Flugblattaktion.

  • Ununterbrochen fahren Transporter jeder Art hier rein und raus: Stadtreinigung, Bundeswehr, Technisches Hilfswerk.

  • Die Mitarbeiter der Stadtreinigung verscheuchten unliebsame Besucher derweil mit dem Hinweis auf das Hausrecht.

  • Auch die Gehwege werden nur im Bereich Stadtmitte, im sogenannten "Vollanschlussgebiet", von der Stadtreinigung mit Kies gestreut.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Stadt­rei­ni­gung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × I, 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 2 × T, 1 × D, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Stadt­rei­ni­gun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Stadt­rei­ni­gung lautet: ADEGGIINNRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Düssel­dorf
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Dora
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Emil
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Ida
  11. Gus­tav
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Delta
  5. Tango
  6. Romeo
  7. Echo
  8. India
  9. Novem­ber
  10. India
  11. Golf
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Stadt­rei­ni­gung (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Stadt­rei­ni­gun­gen (Plural).

Stadtreinigung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stadt­rei­ni­gung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stadtreinigung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. abendblatt.de, 05.12.2023
  2. morgenpost.de, 12.12.2022
  3. mopo.de, 20.06.2021
  4. weser-kurier.de, 20.01.2020
  5. zeit.de, 24.10.2019
  6. abendblatt-berlin.de, 05.11.2018
  7. meedia.de, 15.05.2017
  8. zeit.de, 09.04.2016
  9. sol.de, 02.07.2014
  10. morgenpost.de, 05.12.2011
  11. taz.de, 14.02.2010
  12. business-wissen.de, 24.04.2009
  13. beobachter.ch, 14.05.2008
  14. uena.de, 01.11.2006
  15. n-tv.de, 06.12.2005
  16. daily, 30.10.2004
  17. welt.de, 31.10.2003
  18. spiegel.de, 23.08.2002
  19. welt.de, 01.08.2002
  20. sz, 14.12.2001
  21. fr, 29.08.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995