Stadthalle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtatˌhalə ]

Silbentrennung

Einzahl:Stadthalle
Mehrzahl:Stadthallen

Definition bzw. Bedeutung

Großer Veranstaltungsraum in einer Stadt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stadthalledie Stadthallen
Genitivdie Stadthalleder Stadthallen
Dativder Stadthalleden Stadthallen
Akkusativdie Stadthalledie Stadthallen

Sinnverwandte Wörter

Festhalle

Beispielsätze

  • Die Stadthalle war bis auf den letzten Platz ausverkauft.

  • In der Stadthalle ist dieser Tage Toms bewegende Ausstellung „Kunst der Traurigkeit“ mit ausdrucksstarken Bildern und Skulpturen zu bewundern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktuell gibt es zehn Fahrradstellplätze an der Stadthalle.

  • Acht Jahre und eine Pandemie später erlebt Cro einen weichen Downgrade in Sachen Popularität in der voll besetzten Stadthalle.

  • Als Alternativen würde sich ein Ausweichen auf die Stadthalle oder Aula anbieten, erklärte Leikam.

  • Heute tagt der Rat in der Rheinberger Stadthalle zum letzten Mal.

  • Das Publikum in der Stadthalle wickelten sie mit viel Musik, mit typischem Böhmerwaldgesang und einer guten Portion Humor um den Finger.

  • Am 27. April um 20.00 Uhr gastiert er in der Stadthalle in Landau an der Isar.

  • Am Freitag war die 1982 gegründete Band in der Wiener Stadthalle auf Visite.

  • Am 5. März ist Ensemble in der Stadthalle Aschaffenburg, am 11. März in der Mainzer Stadthalle zu hören.

  • Am Vormittag durchkämmte die Diensthundestaffel der Wiener Polizei die Stadthalle.

  • Auch wenn unser Landkreis keinen Zuschuss für die Stadthalle bereitstellen kann, gäbe es eine andere Möglichkeit.

  • Am Samstag, 26. Januar, tritt sie in der Sigmaringer Stadthalle auf.

  • An den vier Stationen, an der Stadthalle, an der Spitalkirche, dem Obertor und dem Marktplatz, waren Altäre aufgestellt.

  • "A gute Musi, a gute Zeit" hatten in der Stadthalle in St. Ingbert alle, die gekommen waren.

  • Bis in Görlitz ein neues Schwimmbad gebaut oder eine alte Stadthalle saniert wird, vergehen viele Jahre bangen Wartens.

  • Das Städtische Orchester Aalen hat sich bei seinem Frühjahrskonzert in der Stadthalle Musik starker Frauen verschrieben.

  • Denen wolle er aber auch künftig weiter Räume in der Stadthalle anbieten, betont Meyer.

  • Auch was die farbliche Gestaltung angeht, präsentiert sich die Stadthalle ganz neu und modern.

  • Bei den Meisterschaften in der Stadthalle waren insgesamt 15 Teams am Start.

  • Gut gelaunt schlenderte der Präsident des Deutschen Eishockey-Bundes (DEB) gestern am frühen Abend durch die Gänge in der Wiener Stadthalle.

  • Wer gerne singt und Theater spielt, kann donnerstags zur Chorprobe in die Stadthalle Zeilsheim, Bechtenwaldstraße 17, kommen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Stadtbadhalle

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stadt­hal­le be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 2 × T, 1 × D, 1 × E, 1 × H & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × D, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Stadt­hal­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Stadt­hal­le lautet: AADEHLLSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Düssel­dorf
  5. Tü­bin­gen
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Dora
  5. Theo­dor
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Delta
  5. Tango
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Lima
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Stadt­hal­le (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Stadt­hal­len (Plural).

Stadthalle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stadt­hal­le kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stadthalle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3978434. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wetterauer-zeitung.de, 27.11.2023
  2. faz.net, 25.04.2022
  3. nordbayern.de, 29.01.2021
  4. rp-online.de, 05.10.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 01.04.2019
  6. idowa.de, 19.03.2018
  7. sn.at, 04.12.2017
  8. fr-online.de, 05.12.2016
  9. wien.orf.at, 07.04.2015
  10. schwaebische.de, 13.02.2014
  11. schwaebische.de, 16.01.2013
  12. schwaebische.de, 07.06.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 07.12.2011
  14. sz-online.de, 30.05.2010
  15. schwaebische-post.de, 15.03.2009
  16. abendblatt.de, 03.05.2008
  17. pnp.de, 23.08.2007
  18. gea.de, 08.11.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 08.05.2005
  20. fr-aktuell.de, 15.04.2004
  21. berlinonline.de, 07.02.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 17.07.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 28.01.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995