Störsender

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtøːɐ̯ˌzɛndɐ]

Silbentrennung

Störsender (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Gerät, das elektromagnetische Wellen aussendet und damit das Funksignal eines anderen Senders stört, sodass das Empfangen einer Funknachricht erschwert oder unmöglich wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs stören und dem Substantiv Sender.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Störsenderdie Störsender
Genitivdes Störsendersder Störsender
Dativdem Störsenderden Störsendern
Akkusativden Störsenderdie Störsender

Beispielsätze

  • Die Polizisten beschlagnahmten bei ihnen 800.000 Euro, mehr als 100 Kilogramm Drogen, eine Schusswaffe, Störsender und mehrere Fahrzeuge.

  • Mitunter kommen Störsender zum Einsatz, die Handy- und Funkverbindungen lahmlegen.

  • Der Einsatz von Störsendern kam indes aus rechtlichen Gründen nicht infrage.

  • BEHOBEN - Das Verstärken einer Wand auf Oregon zerstört Mutes Störsender, auch wenn dieser weit von der Wand entfernt ist.

  • Die Ausstattung ist geheim, soll aber verstärkte Reifen, Störsender und ein System zur unabhängigen Sauerstoffversorgung umfassen.

  • Experte Heinemann über Störsender und Web-Spezialisten, die "das Gehaltsgefüge sprengen".

  • Justiz Senator Thomas Heilmann (CDU) will weiteres Geld in Störsender in Berliner Gefängnissen investieren.

  • Dann muss noch die EU konsultiert werden, bevor Kinobesitzer und Theaterdirektoren die ersten Störsender installieren könnten.

  • Per Störsender beschallen Autoren Staus mit ihrer Dichtung.

  • Störsender funken dazwischen, so wie sonst auch.

  • Auf der für den zivilen Bereich genutzten GPS-Frequenz sind die "Störsender" vom US-Pentagon abgeschaltet worden.

  • Nach vorsichtigen Schätzungen leben etwa 400 000 Deutsche mit dem Störsender im Kopf Tendenz steigend.

  • In Zukunft werden Passagiere immer weniger in Versuchung kommen, ihre Funktelephone und damit die gefährlichsten Störsender zu benutzen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • interfering transmitter
    • jammer
    • jamming station
    • jamming transmitter

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stör­sen­der be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × D, 1 × N, 1 × Ö & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × D, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und N mög­lich.

Das Alphagramm von Stör­sen­der lautet: DEENÖRRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Umlaut-Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Öko­nom
  4. Richard
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Oscar
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Störsender

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stör­sen­der kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Störsender. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 05.02.2022
  2. bz-berlin.de, 25.06.2018
  3. nzz.ch, 24.11.2017
  4. fnp.de, 21.06.2016
  5. tagesspiegel.feedsportal.com, 22.03.2013
  6. kurier.at, 08.06.2013
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 30.10.2013
  8. mr, 05.03.2002
  9. lvz.de, 01.06.2002
  10. berlinonline.de, 04.06.2002
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Süddeutsche Zeitung 1995