Sprengmeister

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpʁɛŋˌmaɪ̯stɐ ]

Silbentrennung

Sprengmeister (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Facharbeiter, der für die korrekte Durchführung von Sprengungen berechtigt und verantwortlich ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs sprengen und Meister.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sprengmeisterdie Sprengmeister
Genitivdes Sprengmeistersder Sprengmeister
Dativdem Sprengmeisterden Sprengmeistern
Akkusativden Sprengmeisterdie Sprengmeister

Anderes Wort für Spreng­meis­ter (Synonyme)

Schießberechtigter
Sprengbefugter (österr.)
Sprengberechtigter

Sinnverwandte Wörter

Schießmeister

Beispielsätze (Medien)

  • Das sagte Sprengmeister Robert Ludewig Reporter von Sächsische.de vor Ort.

  • Der Pyrotechniker und Sprengmeister Niclas Taeger wird im Februar ein Corona-Schnelltestcontainer in Hirschberg eröffnen.

  • Für FPÖ-Stadtparteiobmann Rudi Federspiel stand fest, wer an der Misere Schuld hat: "Der Sprengmeister bist du", sagte er zu Willi.

  • Kaum war die Partie abgepfiffen, tanzten die Sprengmeister ausgelassen über den Hallenboden.

  • Bevor aber die Sprengmeister am Altbau anrücken, will es Valérien Ismaël heute anderweitig krachen lassen: "Das Stadion muss explodieren."

  • Die Sprengmeister seien ein gut eingespieltes Team.

  • Sprengmeister Reichert begutachtete das Paket gleich nach seiner Ankunft im Polizeipräsidium.

  • «Die Entschärfung verlief nach Angaben des Sprengmeisters komplett problemlos», wie eine Sprecherin der Stadtverwaltung sagte.

  • Dort explodierte ein baugleicher Blindgänger, und drei erfahrene Sprengmeister kamen ums Leben.

  • Nach ersten Erkenntnissen des Sprengmeisters handelte es sich um eine 250 Kilogramm schwere Fliegerbombe mit 125 Kilo Sprengstoff.

  • "Der Sprengmeister konnte den Zünder herausschrauben", sagte Stadtsprecher Fabian Nolting.

  • Am späten Abend brachte der Sprengmeister die Bombe zur Explosion - mit Folgen für die Nachbarschaft.

  • "Die Sprengmeister haben das sehr sauber gemacht", sagte der Sprecher.

  • Ein Sprengmeister des Kampfmittelräumdienstes konnte den Blindgänger im Zoo Hannover gegen 21.20 Uhr erfolgreich entschärfen.

  • "Das waren jetzt 30 Kubikmeter Betonstahl", sagt Sprengmeister Hermann Havekost - 30 von 12 000.

  • Dem Sprengmeister reichten 50 Kilogramm Sprengstoff, die in rund 950 Bohrlöcher gestopft worden waren.

  • Der Sprengmeister aus Harburg hört auf.

  • Laut Abbruchfirma und Sprengmeister war dies so gewollt.

  • Wo er arbeitet, bleibt kein Stein auf dem anderen: Helmut Roller ist Sprengmeister und hat schon unzählige Trümmerberge hinterlassen.

  • Sprengen darf die Firma Zeller auch - der Chef selbst ist Sprengmeister.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Spreng­meis­ter be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem G und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Spreng­meis­ter lautet: EEEGIMNPRRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Richard
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Martha
  8. Emil
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Mike
  8. Echo
  9. India
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Sprengmeister

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spreng­meis­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Sprengmeister Henning Mankell | ISBN: 978-3-55205-901-6

Film- & Serientitel

  • Bombenalarm – Sprengmeister im Einsatz (Doku, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sprengmeister. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sprengmeister. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. saechsische.de, 15.04.2023
  2. otz.de, 29.01.2022
  3. sn.at, 18.03.2021
  4. badenertagblatt.ch, 06.12.2020
  5. sn.at, 12.08.2019
  6. salzburg24.at, 20.04.2018
  7. focus.de, 13.01.2017
  8. schwarzwaelder-bote.de, 30.06.2016
  9. sz-online.de, 14.03.2015
  10. sz.de, 11.11.2014
  11. neuepresse.de, 09.07.2013
  12. handelsblatt.com, 18.09.2012
  13. feedsportal.com, 03.12.2011
  14. haz.de, 05.02.2010
  15. derwesten.de, 15.07.2009
  16. die-glocke.de, 17.02.2008
  17. abendblatt.de, 13.06.2007
  18. frankenpost.de, 13.12.2006
  19. fr-aktuell.de, 15.10.2005
  20. fr-aktuell.de, 01.04.2004
  21. lvz.de, 25.04.2002
  22. bz, 06.02.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995