Spenderin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpɛndəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Spenderin
Mehrzahl:Spenderinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die ohne gleichwertige Gegenleistung anderen Personen oder Organisationen Geld, Sachmittel oder Leistungen gibt.

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Spender mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Spenderindie Spenderinnen
Genitivdie Spenderinder Spenderinnen
Dativder Spenderinden Spenderinnen
Akkusativdie Spenderindie Spenderinnen

Sinnverwandte Wörter

Spon­so­rin:
finanzielle Unterstützerin einer Person, einer Gruppe oder eines Unternehmens

Gegenteil von Spen­de­rin (Antonyme)

Emp­fän­ge­rin:
weibliche Person, die etwas empfängt (= bekommt; erhält; entgegennimmt); die etwas in Empfang nimmt

Beispielsätze

Die Veranstalter danken allen Spenderinnen und Spendern, die diese Aufführung erst ermöglicht haben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei dem Verfahren werden schadhafte Mitochondrien der Mutter durch gesunde einer Spenderin im Zuge der künstlichen Befruchtung ersetzt.

  • Dazu braucht es wieder viele großherzige Spenderinnen und Spender.

  • Jetzt wurde das Dorf abermals vom Glück getroffen: Eine Spenderin schenkte der Gemeinde 750'000 Franken.

  • Kommentiert habe das eine Spenderin mit den Worten: »Coronakinderbonus sinnvoll investiert: Ob Kinder oder keine, entscheiden wir alleine.«

  • Bei einem Empfang im Rathaus bedankte sich Oberbürgermeister Thomas Eiskirch bei den zahlreichen Spenderinnen und Spendern.

  • Bei einer Eizellspende werden die Eierstöcke einer Spenderin medikamentös stimuliert, also für die Spende "vorbereitet".

  • Sie rief ihre Hebamme an und fragte, ob sie eine mögliche Spenderin kenne, die sich selbst obendrein nur vegetarisch ernähre.

  • Der Spenderin zufolge hatte ihr Vater das Bild auf einem Briefmarken- und Münzmarkt für 75 Cent erstanden.

  • Aber was sind die Risiken - für Mutter, Spenderin und Kind?

  • Beim ersten Prozess im Dezember 2015 sagte Stranzinger: „Die Angeklagte hat der Spenderin etwas vorgegaukelt, um an das Geld zu kommen.

  • Die Spenderin möchte aber anonym bleiben, sagt Norbert Marschall.

  • Niemals hätte sie gedacht, dass sie als Spenderin in Frage käme.

  • In den USA wird Spenderinnen bis zu 10.000 US-Dollar für eine Spende gezahlt.

  • Maria als Spenderin von Trost Am 18. September 1714 wurde der Grundstein für die Basilika..

  • Über die Spenderin wissen die Schmids wenig.

  • Seine Ehefrau kennt die Spenderin schon seit Jahren, sie ist aber keine enge Freundin der Familie.

  • Die Spenderin hat ihn noch vor Ort mit dem Schriftzug "99 %" besprayt.

  • Der Patientin wurde kein Foto der Spenderin gezeigt.

  • Unser Dank geht an mehr als 70.000 Spenderinnen und Spender.

  • Neben Kidd trat auch eine Janet Dunn als Spenderin von 25.000 Pfund auf.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Spen­de­rin?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Spen­de­rin be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × D, 1 × I, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Spen­de­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Spen­de­rin lautet: DEEINNPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Emil
  7. Richard
  8. Ida
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Echo
  7. Romeo
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Spen­de­rin (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Spen­de­rin­nen (Plural).

Spenderin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spen­de­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spenderin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 12.05.2023
  2. bo.de, 02.01.2022
  3. blick.ch, 26.11.2021
  4. jungewelt.de, 11.02.2021
  5. nrz.de, 08.08.2019
  6. focus.de, 19.04.2018
  7. promiflash.de, 06.12.2018
  8. sn.at, 27.12.2017
  9. sueddeutsche.de, 24.10.2016
  10. bernerzeitung.ch, 03.07.2016
  11. burgenland.orf.at, 11.10.2015
  12. blick.ch, 13.02.2015
  13. aerzteblatt.de, 02.05.2014
  14. kleinezeitung.at, 17.09.2014
  15. beobachter.ch, 02.10.2013
  16. abendblatt.de, 03.01.2012
  17. taz.de, 01.11.2011
  18. abendblatt.de, 19.12.2008
  19. presseportal.de, 07.07.2008
  20. taz.de, 02.12.2007
  21. tagesschau.de, 07.02.2006
  22. berlinonline.de, 08.02.2006
  23. spiegel.de, 25.11.2005
  24. welt.de, 23.02.2005
  25. fr-aktuell.de, 13.02.2004
  26. BILD 1999
  27. Die Zeit 1996
  28. Die Zeit 1995