Sonderstatus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɔndɐˌʃtaːtʊs ]

Silbentrennung

Sonderstatus (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Besondere Stellung, besonderer Stand im rechtlichen, sozialen oder politischen Sinne.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sonderstatusdie Sonderstatus
Genitivdes Sonderstatusder Sonderstatus
Dativdem Sonderstatusden Sonderstatus
Akkusativden Sonderstatusdie Sonderstatus

Anderes Wort für Son­der­sta­tus (Synonyme)

Sonderstellung:
besonderer Status/Stellung, die jemand oder etwas innehat

Beispielsätze (Medien)

  • Sie hat wirklich einen Sonderstatus.

  • Offenbar genießen die Kadyrow-Kämpfer einen Sonderstatus – und das sorgt unter anderen Soldaten für Unmut.

  • Der Sonderstatus Nordirlands, wie er im Brexit-Abkommen festgelegt wurde, stösst in Teilen des protestantischen Lagers auf Widerstand.

  • Außerdem sei der Sonderstatus des Recherchenetzwerks als Facebooks Faktenchecker unlauterer Wettbewerb.

  • Außerdem sei in der Stellungnahme das Interesse aller Teilnehmer an einer Einigung über den Sonderstatus der Region festgehalten worden.

  • Diese möchte den seit 1920 verteidigten Sonderstatus der Beamten der SNCF abschaffen.

  • Die Verlängerung des Sonderstatus zeigt, dass die Ukraine harte Schritte für den Frieden macht.

  • Selbst das Land Hessen entzog der Einrichtung den Sonderstatus.

  • Die EU wolle den bisher auf drei Jahre angelegten Sonderstatus in eine permanente Lösung verwandeln, heißt es.

  • Die Halbinsel Krim hatte bislang einen Sonderstatus innerhalb der Ukraine.

  • Hubert Breuer marschiert 42 Jahre lang im Jägerzug "Blau Stens Lang" und ist heute Vereinsmitglied mit Sonderstatus.

  • Hofmann hat gegen Salzburg seinen Sonderstatus bewiesen.

  • Aus welchem Grund hat die Kirche einen Sonderstatus als Arbeitgeber?

  • Nach übereinstimmenden Schweizer Medienberichten genießt die FIFA wie auch andere in der Schweiz ansässige Sportverbände einen Sonderstatus.

  • Der wackere Kämpfer eröffnete in Auckland ein Bordell, das schon wegen der happigen Preise einen Sonderstatus geniesst.

  • Bisher verfügten die Banken über einen Sonderstatus als Investmentbank.

  • Das Militär erklärte auf seiner Website, der Sonderstatus solle bis Anfang September gelten, machte aber keine weiteren Angaben.

  • Die Regierung hat einen Sonderstatus ausgerufen, in der Uni leben auch Soldaten der Intelligence, sie bleiben jetzt unter sich.

  • Der eine ist blass, auch der andere bedroht seinen Sonderstatus nicht.

  • Damit soll ihnen in bestimmten Fragen weiter ein Sonderstatus zugestanden werden.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Son­der­sta­tus be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N, R und A mög­lich.

Das Alphagramm von Son­der­sta­tus lautet: ADENORSSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen
  11. Unna
  12. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Theo­dor
  11. Ulrich
  12. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Tango
  11. Uni­form
  12. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Sonderstatus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Son­der­sta­tus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

In­ge­ni­eur­ge­sell­schaft:
Vereinigung von Ingenieuren und Technikern mit privatrechtlichem Sonderstatus; größeres Ingenieurbüro mit unterschiedlichen Fachrichtungen als PartG oder GbR
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sonderstatus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sonderstatus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 16.01.2023
  2. bild.de, 04.12.2022
  3. bielertagblatt.ch, 10.04.2021
  4. welt.de, 27.05.2020
  5. de.sputniknews.com, 10.12.2019
  6. taz.de, 02.03.2018
  7. linkezeitung.de, 10.10.2017
  8. pipeline.de, 13.05.2016
  9. focus.de, 24.06.2015
  10. bernerzeitung.ch, 05.03.2014
  11. ngz-online.de, 12.08.2013
  12. kurier.at, 30.10.2012
  13. focus.de, 09.09.2011
  14. fussball24.de, 19.10.2010
  15. tagesanzeiger.ch, 14.07.2009
  16. tagesschau.de, 22.09.2008
  17. kurier.at, 08.06.2007
  18. morgenweb.de, 18.07.2006
  19. fr-aktuell.de, 01.02.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 17.02.2004
  21. Die Zeit (32/2003)
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. BILD 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995