Solartechnik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zoˈlaːɐ̯ˌtɛçnɪk ]

Silbentrennung

Solartechnik

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit technischer Produkte, die die Sonnenstrahlung nutzen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv solar und dem Substantiv Technik.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Solartechnik
Genitivdie Solartechnik
Dativder Solartechnik
Akkusativdie Solartechnik

Beispielsätze

Die Solartechnik ist heute kosteneffizient.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Vor allem in ist Solartechnik auf dem Vormarsch.

  • Aber, vor allem die Grünen meinen ja, europäische Solartechnik muß geschützt werden.

  • Ich begrüße jeden Schritt um im fairen Wettbewerb bestehen zu können und in der Solartechnik ist noch eine Menge machbar.

  • Bei dem Interessenten handele sich um einen Hersteller von Solartechnik, der Teil eines Firmenkonglomerats ist.

  • Der Solartechnik Stiens Nordcup bietet die Chance zum ersten Schritt in diese Richtung.

  • Bei der Solartechnik kann man zwischen zwei grundsätzlichen Nutzungsarten unterscheiden.

  • In der Solartechnik steigen die Wirkungsgrade dank innovativer Produktionstechnik.

  • Der Münchner Siemens-Konzern will sich stärker in der Solartechnik engagieren und zu einem der führenden Anbieter weltweit aufsteigen.

  • Der deutsche Elektrokonzern Siemens will in der Solartechnik zu einem der führenden Anbieter in der Welt aufsteigen.

  • Den Boom der Solartechnik verdeutlicht auch das Wachstum ihrer weltgrößten Messe Intersolar.

  • Das heißt die Solartechnik wird einfach nicht so angewandt, wie das politisch vielleicht wünschenswert gewesen wäre.

  • Heute ist der "Tag der Sonne" - dieser wurde ins Leben gerufen, um auf die Möglichkeiten der Solartechnik aufmerksam zu machen.

  • Bitterfeld-Wolfen ist zur Vorzeige-Adresse für Solartechnik geworden.

  • Durch deren unterschiedliche Absorption von Licht bewegt sich das Kreuz -- Solartechnik aus dem Jahre 1880.

  • Oder man investiert gezielt in ökologische Unternehmen, die Solartechnik oder Windkraftanlagen herstellen.

  • Anders als RWE kann Schott noch keine Produkte auf dem Markt für Solartechnik vorweisen.

  • Das Gebäude ist ein architektonisches Bekenntnis zu Europa und Hochtechnologie: Solartechnik weist auf das "Solarland" Saarland hin.

  • Zu verhalten ist nach seiner Ansicht auch das Verhalten seiner Branche beim Einsatz der Solartechnik auf den Dächern.

  • In der thermischen Solartechnik hat das Unternehmen nach seinen Angaben bislang in Deutschland einen Marktanteil von "unter zehn Prozent".

  • Da Wissenschaft und Forschung frühzeitig die Weichen gestellt hätten, habe die Solartechnik ihre Pilotphase längst hinter sich gelassen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: соларна технологија (solarna tehnologija) (weiblich)
  • Englisch: solar technology (L=e)
  • Französisch: technique solaire (L=e) (weiblich)
  • Italienisch: tecnologia solare (L=e) (weiblich)
  • Kroatisch: solarna tehnologija (weiblich)
  • Mazedonisch: соларна технологија (solarna tehnologija) (weiblich)
  • Polnisch: technika wykorzystująca energię słoneczną (L=e) (weiblich)
  • Russisch: солнечная техника (L=e) (weiblich)
  • Serbisch: соларна технологија (solarna tehnologija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: соларна технологија (solarna tehnologija) (weiblich)
  • Slowakisch: solárna technológia (L=e) (weiblich)
  • Slowenisch: solarna tehnologija (L=e) (weiblich)
  • Spanisch: tecnología solar (L=e) (weiblich)
  • Ukrainisch: сонячні технології (L=e)
  • Weißrussisch: сонечныя тэхналогіі (L=e)

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm So­lar­tech­nik be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O, R und H mög­lich.

Das Alphagramm von So­lar­tech­nik lautet: ACEHIKLNORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Nürn­berg
  11. Ingel­heim
  12. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Richard
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Nord­pol
  11. Ida
  12. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Tango
  7. Echo
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Novem­ber
  11. India
  12. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Solartechnik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen So­lar­tech­nik kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Solartechnik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2995730. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gevestor.de, 26.01.2023
  2. swr.de, 05.06.2013
  3. focus.de, 11.06.2013
  4. schwaebische.de, 10.05.2012
  5. presseportal.de, 22.08.2012
  6. blogigo.de, 20.01.2011
  7. vdi-nachrichten.com, 01.10.2010
  8. taz.de, 13.07.2009
  9. cash.ch, 11.07.2009
  10. merkur-online.de, 10.06.2008
  11. dradio.de, 06.06.2008
  12. tv.orf.at, 05.05.2007
  13. naumburger-tageblatt.de, 30.12.2007
  14. landeszeitung.de, 19.11.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 24.12.2004
  16. daily, 26.03.2002
  17. DIE WELT 2001
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Welt 1999
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. TAZ 1997
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. Berliner Zeitung 1995
  25. Süddeutsche Zeitung 1995