Soft Skill

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Definition bzw. Bedeutung

Fähigkeit, mit anderen Menschen interagieren zu können.

Begriffsursprung

Entlehnt aus englisch soft skills.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Soft Skilldie Soft Skills
Genitivdes Soft Skillsder Soft Skills
Dativdem Soft Skillden Soft Skills
Akkusativden Soft Skilldie Soft Skills

Gegenteil von Soft Skill (Antonyme)

Hard Skill

Beispielsätze

Bei den Auszubildenden sind die Soft Skills verbesserungswürdig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei sind mir bei den Bewerberinnen und Bewerbern insbesondere das Mindset und die Soft Skills wichtig.

  • Sie vermitteln außerdem Soft Skills wie Empathie, Redegewandtheit und Organisationsstruktur", weiß der Akademiker.

  • Allerdings gibt es auch fünf Soft Skills für Gründer, die für den wirtschaftlichen Durchbruch relevant sind.

  • Soft Skills haben insgesamt an Stellenwert dazugewonnen, während Faktoren wie Prestige oder Markterfolg abnehmen.

  • Denn sie arbeiten idealerweise die persönlichen Stärken heraus, also die sogenannten Soft Skills.

  • Drei Viertel befürchten eine Abwertung von Soft-Skills (75%), mehr als ein Drittel eine Auswahl von schlechteren Kandidaten (35%).

  • Neben Mathematik und Logik werden „Soft Skills“ getestet, Sozial- und Stressverhalten.

  • Soft Skills: Verständnis der Menschen und der Kultur sowie effektive Kommunikationsfähigkeit sind entscheidend.

  • Auf allen Hierarchieebenen sollten die sogenannten Soft Skills ebenbürtig mit fachlichen Fertigkeiten gewertet werden.

  • Natürlich geht es immer - und das bei allen Jobs - auch um die viel zitierten und ganz wichtigen Soft Skills.

  • Verbessern Sie Ihre "Soft Skills"

  • Geprüft werden alle für ein IT-Berufsbild wichtigen Fähigkeiten, Fachkenntnisse, Methoden und Soft Skills.

  • Die Aneignung sozialer Soft Skills ist für den Mann also eine notwendige Überlebensstrategie.

  • Dafür müssen die Soft Skills stimmen", sagt Meisterknecht.

  • In Bezug auf das, was Personaler Soft Skills nennen, kann Wagenknecht da nicht mithalten.

  • Soft-Skills zum Beispiel, die man durch Warm-ups oder Unfreazing-Übungen stärken kann.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv Soft Skill be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × S, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × F, 1 × K, 1 × T

Das Alphagramm von Soft Skill lautet: FIKLLOSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Frank­furt
  4. Tü­bin­gen
  5. neues Wort
  6. Salz­wedel
  7. Köln
  8. Ingel­heim
  9. Leip­zig
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Fried­rich
  4. Theo­dor
  5. neues Wort
  6. Samuel
  7. Kauf­mann
  8. Ida
  9. Lud­wig
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Fox­trot
  4. Tango
  5. new word
  6. Sierra
  7. Kilo
  8. India
  9. Lima
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Soft Skill kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Soft Skill. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. computerworld.ch, 05.06.2023
  2. siegener-zeitung.de, 11.05.2022
  3. basicthinking.de, 05.08.2021
  4. wienerzeitung.at, 15.09.2021
  5. rp-online.de, 22.10.2019
  6. presseportal.de, 07.08.2019
  7. tagesspiegel.de, 28.07.2017
  8. computerwelt.at, 03.10.2017
  9. brilon-totallokal.de, 31.08.2016
  10. berlinonline.de, 02.05.2016
  11. pcwelt.de, 28.04.2016
  12. computerwoche.de, 11.03.2015
  13. berneroberlaender.ch, 14.08.2012
  14. zeit.de, 20.07.2011
  15. taz.de, 28.10.2011
  16. Berliner Zeitung 1999