Shylock

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃaɪ̯lɔk]

Silbentrennung

Shylock (Mehrzahl:Shylocks)

Definition bzw. Bedeutung

Hartherziger Geldverleiher, der mit allen Mitteln gnadenlos sein Geld eintreibt.

Begriffsursprung

Das Wort stammt von dem jüdischen Geldverleiher aus William Shakespeares Theaterstück Der Kaufmann von Venedig.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Shylockdie Shylocks
Genitivdes Shylock/​Shylocksder Shylocks
Dativdem Shylockden Shylocks
Akkusativden Shylockdie Shylocks

Beispielsätze

  • Als der wahre Shylock bestand er auf seinem Schein.

  • Die Bassanos waren wohl konvertierte Juden: Shakespeares Shylock ist ein bewegendes Plädoyer gegen den Antisemitismus.

  • Oder sei das jetzt vielleicht schon Ironie, fragt Meyerhoffs Shylock, von sich selbst berauscht.

  • Und so muss der eigentlich gesellschaftlich geächtete Jude Shylock aushelfen.

  • Sollte Antonio die Summe nicht pünktlich zurückzahlen, darf Shylock ihm ein Pfund Fleisch aus seinem Körper schneiden.

  • Lustvoll will Shylock zustoßen - da trifft ihn des Anwalts Einspruch: das Pfund Fleisch ist erlaubt laut Vertrag, doch kein Tropfen Blut.

  • Barabas lässt sich, anders als Shylock, nicht widerstandslos demütigen; er schlägt mörderisch zurück.

  • Dieter Dorns Shylock - Rolf Boysen - sieht sich als Rächer seines Gottes: Er ist ein Opfer der Menschen und zugleich Gottes Opfer.

  • Hätte Wagner einen Juden auf die Bühne bringen wollen - einen Shylock etwa -, hätte er das wohl gekonnt.

  • In diesem Falle gäbe es also Bilder, auf denen ich in der Maske des Shylock zu sehen bin - Bilder also von einem Ghetto- Juden.

  • Eine einzige Schauspielerin (Chris Pichler) steht unter all den Kerlen auf der Bühne, sie spielt die Jessica, Shylocks Tochter.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Shy­lock be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × S & 1 × Y

  • Vokale: 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem Y mög­lich. Im Plu­ral Shy­locks an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Shy­lock lautet: CHKLOSY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ham­burg
  3. Ypsi­lon
  4. Leip­zig
  5. Offen­bach
  6. Chem­nitz
  7. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Hein­reich
  3. Ysi­lon
  4. Lud­wig
  5. Otto
  6. Cäsar
  7. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Hotel
  3. Yan­kee
  4. Lima
  5. Oscar
  6. Char­lie
  7. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Shy­lock (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Shy­locks (Plural).

Shylock

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Shy­lock kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Shylock. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wissen.de
  2. linkezeitung.de, 21.01.2020
  3. aargauerzeitung.ch, 02.06.2019
  4. abendblatt.de, 28.01.2018
  5. fr-aktuell.de, 21.04.2005
  6. sz, 16.11.2001
  7. Die Zeit (51/2001)
  8. Welt 1998
  9. Süddeutsche Zeitung 1996
  10. Süddeutsche Zeitung 1995