Senatsbeschluss

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zeˈnaːt͡sbəˌʃlʊs]

Silbentrennung

Senatsbeschluss (Mehrzahl:Senatsbeschlüsse)

Definition bzw. Bedeutung

Beschluss eines Senats

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Senat und Beschluss mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Senatsbeschlussdie Senatsbeschlüsse
Genitivdes Senatsbeschlussesder Senatsbeschlüsse
Dativdem Senatsbeschluss/​Senatsbeschlusseden Senatsbeschlüssen
Akkusativden Senatsbeschlussdie Senatsbeschlüsse

Beispielsätze

  • Die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) sagte zu dem Senatsbeschluss: „Das ist ein guter Tag für die Berliner Schulen.

  • Einen Senatsbeschluss gab es am 6. Juli vergangenen Jahres.

  • Berlin zieht nun nach, dort soll es nach einem Senatsbeschluss ab Montag umfangreiche 2G-Regeln geben.

  • Nach dem Senatsbeschluss wird der Rat der Bürgermeister an dem Gesetzesentwurf beteiligt.

  • Der Senatsbeschluss dazu wurde vertagt.

  • Seit 2009 sei diese Summe nicht mehr erhöht worden, heißt es in Behrendts Entwurf für einen entsprechenden Senatsbeschluss.

  • Demonstranten hatten auf einen Senatsbeschluss reagiert, der den Weg ebnen sollte für eine Wiederwahl des konservativen Staatschefs Cartes.

  • Das Bürgerbegehren widerspreche mehreren Senatsbeschlüssen und könne daher gestoppt werden.

  • Für die FDP-Fraktion kommt der Senatsbeschluss dagegen spät.

  • Das Aus für billige Mieten im sozialen Wohnungsbau kam per Senatsbeschluss am 4. Februar 2003.

  • Auch in dem Senatsbeschluss wird wohl nicht genau aufgelistet sein, wer am Ende die restlichen 40 Millionen berappen muss.

  • Berlin strebt einem Senatsbeschluss zufolge den Erhalt aller öffentlichen Bäder an.

  • Der Senatsbeschluss kam in Form einer Ergänzung der Haushaltsvorlage für das Militär in Höhe von 440 Milliarden Dollar.

  • Hannelore Weimar hat ebenso kein Problem mit dem Senatsbeschluss.

  • "Dass Lehrer nicht mehr verbeamtet werden, war eigentlich klar", sagt sie und verweist auf den Senatsbeschluss vom Juni vergangenen Jahres.

  • Als nächstes muss aber die Bürgerschaft entscheiden, ob sie den Senatsbeschluss übernimmt.

  • Gegen den Senatsbeschluss machte die CDU sofort Front.

  • Ein Senatsbeschluss von 1998 sieht die Einrichtung von 60 Bürgerämtern in den zwölf Bezirken bis 2004 vor.

  • Es gibt noch keinen Senatsbeschluss für die genaue Ausbauplanung des Tunnels.

  • Ein Senatsbeschluss steht noch aus.

  • Einen Senatsbeschluss vorausgesetzt, könne 2002 ein Erholungsgebiet für Skater, Wanderer und Radfahrer an der Havel entstehen.

  • Das Parlament hat einem entsprechenden Senatsbeschluss am Donnerstagabend mehrheitlich zugestimmt.

  • Doch die Diskussion um die Planungen ist nach dem Senatsbeschluss keineswegs beendet.

  • Einem Senatsbeschluss von 1994 zufolge sollten elf von ihnen stillgelegt werden.

  • Er blockierte deshalb den Senatsbeschluss, um die Vorlage noch einmal in seiner Verwaltung überprüfen zu lassen.

  • Laut Senatsbeschluss soll das Vorhaben in gleicher Weise wie der Bau des Volksparkstadion unterstützt werden.

  • In den Schul-Zügen ab Klasse fünf gab es vor dem Senatsbeschluss 1000 Schülerplätze, jetzt sind es 1900.

  • Trotz eines Senatsbeschlusses aus dem Jahr 1995 wurde die East Side Gallery bis jetzt noch nicht saniert.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Se­nats­be­schluss?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Se­nats­be­schluss be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × S, 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 5 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten S und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Se­nats­be­schlüs­se nach dem ers­ten E, ers­ten S, zwei­ten E und drit­ten S.

Das Alphagramm von Se­nats­be­schluss lautet: ABCEEHLNSSSSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Leip­zig
  13. Unna
  14. Salz­wedel
  15. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Berta
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Lud­wig
  13. Ulrich
  14. Samuel
  15. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Lima
  13. Uni­form
  14. Sierra
  15. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Se­nats­be­schluss (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Se­nats­be­schlüs­se (Plural).

Senatsbeschluss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Se­nats­be­schluss kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Senatsbeschluß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Senatsbeschluss. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 22.11.2022
  2. morgenpost.de, 11.08.2022
  3. braunschweiger-zeitung.de, 10.11.2021
  4. morgenpost.de, 09.03.2021
  5. tagesspiegel.de, 08.10.2019
  6. morgenpost.de, 14.05.2018
  7. bazonline.ch, 02.04.2017
  8. alexandrabader.wordpress.com, 12.04.2016
  9. abendblatt.de, 16.07.2014
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 09.03.2011
  11. nordsee-zeitung.de, 09.12.2009
  12. tagesspiegel.de, 02.04.2008
  13. archiv.tagesspiegel.de, 08.10.2005
  14. archiv.tagesspiegel.de, 08.04.2005
  15. welt.de, 14.07.2004
  16. welt.de, 08.07.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 13.02.2003
  18. berlinonline.de, 22.11.2003
  19. welt.de, 21.10.2003
  20. berlinonline.de, 19.07.2002
  21. bz, 13.08.2001
  22. bz, 02.06.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Berliner Zeitung 1997