Seelöwe

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzeːˌløːvə]

Silbentrennung

Seewe (Mehrzahl:Seewen)

Definition bzw. Bedeutung

Ohrenrobbe mit schlankem Körperbau, die sich im Gegensatz zur Hundsrobbe auch gut an Land fortbewegen kann.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Seelöwedie Seelöwen
Genitivdes Seelöwender Seelöwen
Dativdem Seelöwenden Seelöwen
Akkusativden Seelöwendie Seelöwen

Beispielsätze

  • Selbstverständlich gehe es allen Tieren in seinem Unternehmen gut, ob Pferden, Elefanten oder eben den beiden Seelöwen.

  • Höchstens Wissenschaftler interessieren sich für die Bewohner: Pinguine, Seeelefanten, Seelöwen und viele, viele Vögel.

  • «Die Seelöwen werden nicht sehr gut gehalten», sagt Samuel Furrer, Leiter Fachstelle Wildtiere beim STS gegenüber der «Linth-Zeitung».

  • Scheck erinnerte sich an den Seelöwen aus „Urmel aus dem Eis“, der eigentlich kein Seelöwe sei, sondern ein See-Elefant, ein „Seele-Fant“.

  • Wenige Monate nach seinem Bruder Otto ist auch Seelöwe Cäsar gestorben.

  • Seelöwen gelten als neugierig und spielen gern mit Tauchern.

  • Der Seelöwe sprang hoch und beobachtete das Kind zunächst nur aus der Nähe.

  • Gerade als der US-Amerikaner seine Liegestütze ableisten will, bekommt er Gesellschaft - von Buckelwalen, Seelöwen und Co.

  • Mitten auf einem großen Boulevard in San Francisco ist ein halb verhungerter Seelöwe aufgetaucht.

  • Der Seelöwe musste mit der Hand aufgezogen werden.

  • Die Seelöwen hingegen toben im kalten Wasser!

  • Laut Eigenwerbung hat NRW die höchste Zoodichte weltweit (hier ist ein Gelsenkirchner Seelöwe zu sehen).

  • Das Seelöwen Männchen Tasco (7) biss den Mann, dessen Wunden am Wochenende mit 30 Stichen genäht werden mussten.

  • Als die Polizei eintraf, war der Seelöwe aber bereits weitergezogen.

  • Petro, der Seelöwen, schwimmt derweil pfeilschnell durch sein Becken.

  • Eine genauere Analyse zeigte jedoch, dass die kurzen Laute ein für Seelöwen völlig untypisches Frequenzspektrum aufwiesen.

  • Seinen Angaben zufolge trainiert die Kriegsmarine 75 Delphine und 30 Seelöwen, die sich alle im Hafen von San Diego befinden.

  • Rügen - Der bei Dreharbeiten für die TV-Serie "Robbie" vor der Insel Rügen entwischte Seelöwe bleibt verschwunden.

  • Denn künftig soll der Auftritt von Löwen, Tigern, Elefanten, Bären und Seelöwen im Zirkus verboten werden.

  • Nichts ist cool, wenn man von einem Seelöwen ausgelacht wird.

  • Eine Tonne wiegen die Stellerschen Seelöwen im Pazifik.

  • Ölverschmierte Pelikane und Seelöwen mit Augeninfektionen sind erste Boten des sich ausbreitenden ökologischen Desasters.

  • In Zukunft sollen die Seelöwen in einem kompletten Sozialsystem, einem so genannten Haremsverband, gezeigt werden.

  • Ein Meeresforscher: "Haie greifen Surfer an, weil sie ihr Brett für eine Robbe oder einen Seelöwen halten."

  • Ein kleines Mädchen kämpft in den 60er Jahren für ihr Haustier: einen Seelöwen namens Andre.

  • Hondo, der clevere Seelöwe ein 800 Pfund schwerer Seelöwe, brach auch durch das Kettengitter, das ihn gefangenhielt.

  • Ob dies allerdings auf Kosten der Seelöwen gehen soll, darüber sind sich Umweltschützer keineswegs einig.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv See­lö­we be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × L, 1 × Ö, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × S, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E und Ö mög­lich. Im Plu­ral See­lö­wen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von See­lö­we lautet: EEELÖSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Essen
  4. Leip­zig
  5. Umlaut-Offen­bach
  6. Wupper­tal
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Emil
  4. Lud­wig
  5. Öko­nom
  6. Wil­helm
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Echo
  4. Lima
  5. Oscar
  6. Echo
  7. Whis­key
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort See­lö­we (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für See­lö­wen (Plural).

Seelöwe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen See­lö­we kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Seelöwe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordkurier.de, 03.09.2021
  2. spiegel.de, 16.11.2020
  3. solothurnerzeitung.ch, 08.01.2019
  4. bo.de, 22.11.2019
  5. aargauerzeitung.ch, 26.07.2019
  6. spiegel.de, 22.02.2018
  7. extremnews.com, 22.05.2017
  8. tagblatt.ch, 20.09.2016
  9. abendblatt.de, 13.02.2015
  10. xn--sterreich-z7a.at, 15.08.2013
  11. sz.de, 29.07.2013
  12. taz.de, 06.04.2013
  13. express.de, 01.03.2010
  14. lvz-online.de, 04.06.2008
  15. haz.de, 05.04.2007
  16. spiegel.de, 26.08.2006
  17. spiegel.de, 29.09.2005
  18. abendblatt.de, 18.05.2005
  19. berlinonline.de, 14.11.2003
  20. welt.de, 18.09.2003
  21. welt.de, 13.10.2002
  22. Die Zeit (06/2001)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. BILD 1997
  25. TAZ 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1995